Es handelt sich um ein Dartspiel bestehend aus einem Punkteeingabeprogramm (7" Touchscreen) und einer Spielanzeige. Als IDE wird Processing v3 verwendet, die mit der gleichnamigen JAVA basierenden Programmiersprache Processing programmiert wird. Die kompilierten Progamme der IDE sind sowohl auf dem Raspberry pi sowie unter Linux, Windows und MacOS lauffähig. Die Programmiersprache und IDE Processing bietet einen einfachen Einstieg in die Programmierung und orientiert sich an der Arduino IDE.
Grundgendanke ist der Aufbau einens modularen Steeldartautomaten der auf einem Raspberry Pi zusätzliche Hardware (Licht, Ton, etc.) ansteuern kann.
Dartautomat.mp4
Grundsätzlich gibt es ein Hauptprogramm (DartMenu), welches auf einem 7" Touchdisplay (Bildschirm 1) während der Laufzeit aktiv ist. Dieses Hauptprogramm ruft die weiteren Programme am Hauptdisplay (Bildschirm 2) auf. Die Interaktion findet ausschließlich mit dem DartMenu statt. Durch den modularen Aufbau können Erweiterungen einfacher integriert werden, wobei die Übersichtlichkeit gewährleistet bleibt.
Aktuell ist das Programm DartMenu, welches auf den Touchdisplay läuft, nur auf dieses abgestimmt. Die Positionen der gezeichneten Element sind Absolut angegeben. Bei der Verwendung anderer Displays wird deshalb eine Überarbeitung notwendig!
Die Kommunikation zwischen den einzelnen Programmen geschieht über Textdateien mit der Dateiendung .INOUT. Diese befinden sich alle im Unterordner DartsINOUT.
Die Datei Einstellungen.OUT im Verzeichnis DartsINOUT ermöglicht die Einstellung des Betriebssystem (benötigt für den Programmaufruf), sowie die Auswahl der Bildschirmausgaben.
- Installation Processing IDE (v3.5.4).
- Programm öffnen: ../DartMenu/DartMenu.pde
- gegebenenfalls Nachinstallation von Bibliotheken (Tools->Tool hinzufügen->Libraries->...)
- kompilieren von Anwendungen (Datei->Exportieren)
Bevor das Programm ausgeführt wird, sollte die Datei Einstellung.OUT richtig eingestellt werden. Daher Displayausgabe vergeben, das Betriebssystem wählen und die Ansteuerungsart der Hardware wählen.
Das fertige Debian Image ( ../Dartautomat/RaspbianImage/...img ) ist für die Benutzung des Touchdisplays ausgelegt. Für eine gute Arbeitsweise ist es am effektivsten an einem Programmiersystem (Windows/Linux) den Programmcode zu erabeiten und über SSH (z.b. filezilla) die kompilierten Programme per FTP zu übertragen. Anschließend genügt ein Neustart des Pi's.
Mit der RaspberryPi Hardware ist es möglich die I/O Ports für RGB-Stripes anzusteuern. Dabei Wird der äußere RGB-Stripe kontinuierlich angesteurt, sodass für jeden Spieler eine Farbe im RGB-Farbraum vergeben werden kann. Dies geschieht über Digital-Analog-Wandler je Farbkanal, welche über SPI vom Raspberry angesteuert werden. Der Innenring besitzt drei unabhängige Stripes die über Mosfets jeweils R, G und B schalten.
Bauteile:
- Mosfet IRLZ34N
- DAC MCP 4802
In Bearbeitung.
- DFPlayer
- Pfeilerkennung durch Kameras
- Erweiterung weiterer Spiele
- Einbindung von lidarts.org zum online spielen
- Organisation von Tunieren
- ...