-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathlands.tex
368 lines (272 loc) · 27.6 KB
/
lands.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
\nchapter{Alphabet und Aussprache}
\section{System der Aussprache}
\noindent Das Na'vi verfügt über 20 Konsonanten, sieben Vokale und zwei silbische Sonoranten, die Frommer als ``Pseudovokale'' bezeichnet. \LanguageLog
\subsection{Konsonantismus}
Die Tabelle unten zeigt die Konsonanten des Na'vi. Phoneme in Klammern repräsentieren die Aussprache bestimmter Laute und Angleichungen, die im Riff-Na'vi vorkommen, jedoch keine eigene Schreibweise erhalten.
\begin{center}
\begin{tabular}{llllll}
& Labial & Alveolar & Palatal & Velar & Glottal \\
Ejektive & \N{px} [p'] & \N{tx} [t'] & & \N{kx} [k'] & \\
Stimmlose Plosive & \N{p} [p] & \N{t} [t] & & \N{k} [k] & \N{’} [ʔ] \\
Stimmhafte Plosive & ([b]) & ([d]) & & ([g]) & \\
Affrikaten & & \N{ts} [ts] & ([tʃ]) & & \\
Stimmlose Frikative & \N{f} [f] & \N{s} [s] & ([ʃ]) & & \N{h} [h] \\
Stimmhafte Frikative & \N{v} [v] & \N{z} [z] & & & \\
Nasale & \N{m} [m] & \N{n} [n] & & \N{ng} [ŋ] & \\
Liquide & & \N{r} [ɾ], \N{l} [l] & & & \\
Halbvokale (Gleitlaute) & \N{w} [w] & & \N{y} [j] & & \\
\end{tabular}
\end{center}
\subsubsection{} Stimmlose Plosive am Anfang und in der Mitte eines Wortes sind nicht aspiriert. Sie sind zudem am Wortende ungelöst, sowie auch am Ende einer Silbe, wenn ein weiterer Konsonant folgt (z. B. in \N{txe\uwave{p}mì} und \N{'o\uwave{k}trr}). Folgt jedoch innerhalb eines Satzes ein Vokal auf einen Plosiv am Wortende, wird dieser bei natürlicher Aussprache gelöst, \N{oel se\uwave{t o}mum}. Ungelöste Plosive fallen am ehesten bei größeren Pausen auf, wie in \N{oel omum se\uwave{t}.}
\subsubsection{} Das \N{r} ist ein alveolarer Flap (Schlaglaut). Das \N{l} wird deutlich und im vorderen Bereich des Mundes (alveolar) artikuliert, so wie in ``Laub'', im Gegensatz zum ``dunklen'' l ([ɫ]) aus dem Englischen, z. B. in ``call''.
\subsubsection{}Frommer entwickelte eine wissenschaftliche Schreibweise, in der zwei der Digraphen als ein einziger Buchstabe geschrieben wurden, \N{c} für \N{ts} und \N{g} für \N{ng}. Das Digraphensystem war für die Schauspieler einfacher, es wurde aber auch von Frommer in Medieninterviews und in den meisten seiner eigenen E-Mails benutzt. Die wissenschaftliche Schreibweise findet sich nur in einigen frühen E-Mails an und von Frommer. \label{lands:cg}
\subsubsection{} Da einfache Plosive als Silbenende verwendet werden können, ist die gebräuchlichere Schreibweise für Ejektive, \N{p'}, zu mehrdeutig: \N{tsap'alute} ist nicht *\N{tsapxalute}.
\LNWiki{21/12/2009}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon\%23Extracts_from_various_emails}
\subsection{Vokalismus}
Der Vokal in Klammern taucht nur im Riff-Na'vi als eigenständiges Phonem auf. Alle anderen sind in beiden Dialekten vorhanden.
\begin{center}
\begin{tabular}{ccccc}
\N{i} [i], \N{ì} [ɪ] & & & & (\N{ù} [ʊ]), \N{u} [u], [ʊ] \\
& \N{e} [ɛ] & & & \N{o} [o] \\
& & \N{ä} [æ] & \N{a} [a] & \\
\end{tabular}
\end{center}
\subsubsection{} Riff-Na'vi spricht \N{u} als [u] und \N{ù} als [ʊ] in allen Positionen aus. \index{Riff-Na'vi!ù@\textbf{ù}}
\LNWiki{8/1/2023}{http://naviteri.org/2023/01/reef-navi-part-1-phonetics-and-phonology/}
\subsubsection{} Die Vokale \N{u} und \N{ù} sind im Wald-Na'vi zusammengefallen, sodass sie immer als [u] in offenen Silben und entweder als [u] oder [ʊ] in geschlossenen Silben ausgesprochen werden können. Beispielsweise wird \N{lu} immer [lu] ausgesprochen, während \N{pum} entweder [pum] oder [pʊm] ausgesprochen werden kann.
\LNWiki{20/5/2010}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2010/March-June\%23The_Dual_sounds_of_.22u.22}
% 2023jan10 - don't do this for now.
%In this grammar words that are known to have \N{ù} in them in Reef
%Na'vi are spelled as such, such as \N{pùm}. When using Forest Na'vi,
%simply treat these words as though spelled \N{pum}.
\subsubsection{} Die Diphthonge sind \N{aw}, \N{ay}, \N{ew} und \N{ey}. Nur in Diphthongen erscheinen \N{w} oder \N{y} am Ende einer Silbe (\N{new}), oder vor finalem Konsonanten (\N{hawng}). Silbenstrukturen wie \N{*niw} oder \N{*hoyng} können nicht auftreten.
\subsection{Pseudovokale} Der Pseudovokal \N{rr} ist ein silbisches, getrillertes [r̩ː], und \N{ll} ist ein silbi-sches [l̩ː].
\subsection{Silbenstruktur}
Na'vi hat eine strenge, aber überschaubare Silbenstruktur.
\begin{itemize*}
\item Eine Silbe darf nackt sein (d. h. sie kann mit einem Vokal beginnen).
\item Eine Silbe darf offen sein (d. h. sie kann auf einen Vokal enden).
\item Jeder Konsonant kann eine Silbe beginnen.
\item Die Konsonantencluster \N{f s ts} $+$ \N{p, t, k, px, tx, kx,
m, n, ng, r, l, w, y} können eine Silbe beginnen (z. B. \N{tslam}, \N{ftu}).
\item \N{P t k px tx kx ' m n l r ng} dürfen am Silbenende stehen.
\item \N{Ts f s h v z w y} dürfen \textit{nicht} am Silbenende stehen.
\item Es gibt keine Konsonantencluster am Silbenende.
\item \label{lands:pseudo-no-null} Eine Silbe mit einem Pseudovokal muss zwingend mit einem Konsonanten oder einem Konsonantencluster beginnen und darf keinen Konsonanten am Ende haben; dies spielt eine Rolle bei der Lenisierung (\horenref{lands:lenition:pseudovowel}) und bei der Deklination der Substantive (\horenref{morph:decl:pseudovowel}).
\end{itemize*}
\noindent Eine visuelle Darstellung dieser zentralen Silbenstrukturregeln:
\begin{center}\footnotesize
\begin{tikzpicture}[every path/.style={>=latex},every node/.style={draw,rectangle}]
\node[rounded corners,fill=gray!20,align=center] (sos) at (-4,1) {Beginn der\\Silbe};
\node[align=center] (zero-onset) at (-0.5,2.5) {kein Anfangs-\\konsonant};
\node[align=center,font=\bfseries] (onset) at (-0.25,1) {p t k px tx kx '\\ m n ng r l w y\\f v s z ts h};
\node[font=\bfseries] (clust-c1) at (-2.5,-0.5) {f s ts};
\node[align=center,font=\bfseries] (clust-c2) at (0,-0.5) {p t k px tx kx\\m n ng r l w y};
\node[align=center] (vowel) at (3.5,2) {Vokal oder\\Diphthong};
\node (pseudovowel) at (3.5,0.5) {Pseudovokal};
\node[align=center,font=\bfseries] (final) at (6.25,2.5) {p t k px tx kx ’\\m n l r ng};
\node[align=center] (zero-coda) at (6.25,1) {kein End-\\konsonant};
\node[rounded corners,fill=gray!20,align=center] (eos) at (8.75,1) {Ende der\\Silbe};
\draw[->] (sos) edge (clust-c1);
\draw[->] (sos) edge (onset);
\draw[->] (sos) edge (zero-onset);
\draw[->] (clust-c1) edge (clust-c2);
\draw[->] (zero-onset) edge (vowel);
\draw[->] (clust-c2) edge (vowel);
\draw[->] (clust-c2) edge (pseudovowel);
\draw[->] (onset) edge (vowel);
\draw[->] (onset) edge (pseudovowel);
\draw[->] (vowel) edge (final);
\draw[->] (final) edge (eos);
\draw[->] (vowel) edge (zero-coda);
\draw[->] (pseudovowel) edge (zero-coda);
\draw[->] (zero-coda) edge (eos);
\end{tikzpicture}
\end{center}
\subsubsection{} Da eine Silbe nicht unbedingt einen Anfangs- oder Endkonsonanten haben muss, ist es durchaus möglich, dass mehrere Vokale in einem Wort nebeneinander stehen. In diesem Fall ist jeder Vokal eine Silbe für sich, \N{muiä} [mu.i.æ], \N{ioang} [i.o.aŋ].
\subsubsection{} Im Allgemeinen wird die Sequenz VKV als V.KV anstelle von VK.V getrennt; so wird \N{tsenge} als [tsɛ.ŋɛ] und nicht als *[tsɛŋ.ɛ] getrennt. Onomatopoie (Lautmalerei) kann dies aufheben, wenn ein Echoeffekt gewünscht ist, wie in \N{kxangangang} [k'aŋ.aŋ.aŋ].
\subsubsection{} Es gibt keine Langvokale im Wald-Na'vi, d. h. identische Vokale kommen nicht nebeneinander vor (siehe aber \horenref{lands:contract}). Das Riff-Na'vi kann aufgrund der Elision des glottalen Plosivs (\horenref{rn:stop-elision}) in verschiedenen Umgebungen lange Vokale haben, auch durch Weglassen der Kontraktion (\horenref{rn:no-contract}).
\subsubsection{} In Grundwörtern treten keine doppelten Konsonanten auf, aber sie können an Morphemgrenzen auftreten, wie z. B. in Ableitungen, \N{tsukkäteng} $<$ \N{tsuk-} $+$ \N{käteng}, oder mit Enklitika \N{Mo'atta} $<$ \N{Mo'at} $+$ \N{ta} (\horenref{lands:stress:enclisis}).
% https://naviteri.org/2011/03/“receptive-ability”-and-hesitation/comment-page-1/#comment-604
\subsubsection{} Wie in vielen menschlichen Sprachen brechen manche Interjektionen diese Regeln, wie etwa \N{oìsss}, ein Laut des Zorns bzw. Ärgers, oder \N{saa}, ein Drohruf.
\subsection{Betonung}
Jedes Na'vi-Wort hat mindestens eine betonte Silbe, die nicht vorhersagbar ist. In sehr wenigen Fällen unterscheiden sich ansonsten identische Wörter nur durch ihre Betonung, beispielsweise \N{\ACC{tu}te} \E{Person} vs. \N{tu\ACC{te}} \E{Frau}.
\subsubsection{} Nur für dieses Wort, \E{Frau}, darf in normalem Na'vi ein Akzent geschrieben werden, um die Betonung anzuzeigen, \N{tuté}.
\index{tuté@\textbf{tuté}}
\subsubsection{} Manche Wortbildungsprozesse können Verschiebungen in der Betonung verursachen (\horenref{lingop:prefix:ke}, \horenref{lingop:suffix:gender}).
\subsubsection{} Alle Adpositionen sowie wenige Konjunktionen und Partikel können enklitisch sein. Sie verlieren dadurch ihre eigene Betonung, werden effektiv Teil des Wortes, an das sie angehängt sind, und daher zusammen geschrieben, \N{\ACC{tsa}ne} ($<$ \N{tsaw} $+$ \N{ne}), \N{ho\ACC{ren}tisì} ($<$ \N{ho\ACC{ren}ti} $+$ \N{sì}).
\label{lands:stress:enclisis}\index{Enklitika}
\subsubsection{} Obwohl zusammengesetzte Substantive als ein einziges Wort geschrieben werden, können die einzelnen Bestandteile ihre ursprüngliche Betonung beibehalten, wie in \N{ti\ACC{re}a\ACC{fya}'o} \E{Geistespfad}.\index{zusammengesetzte Substantive!Betonung}
%\subsubsection{} Word stress is a property of stem words. No matter
%how many affixes a root word takes, no secondary accents develop.
\subsection{Riff-Na'vi} Der Riff-Na'vi-Dialekt unterscheidet sich sowohl im Konsonantismus als auch im Vokalismus vom Wald-Na'vi. \index{Riff-Na'vi}
\NTeri{8/1/2022}{http://naviteri.org/2023/01/reef-navi-part-1-phonetics-and-phonology/}
\subsubsection{} Ein Ejektiv am Anfang einer Silbe -- und damit ggf. auch am Anfang eines Wortes -- wird im Riff-Na'vi stattdessen als stimmhafter Plosiv ausgesprochen; d. h. \N{px tx kx} → [b d g].
\begin{center}
\begin{tabular}{lll}
\N{txon} & [don] & \E{Nacht} \\
\N{hol\ACC{pxay}} & [hol.ˈbaj] & \E{Zahl, Nummer} \\
\N{kxitx} & [git'] & \E{Tod} \\
\N{skxawng} & [sk'awŋ] (wie Wald-Na'vi) & \E{Idiot, Trottel}
\end{tabular}
\end{center}
\noindent Im Allgemeinen wird diese Änderung nicht ausgeschrieben, d. h. Riff-Dialekt-Texte schreiben \E{Nacht} als \N{txon}, erwarten aber vom Leser das Wissen, dass es \N{don} ausgesprochen wird. Wenn jedoch die Verwendung des Riff-Dialekts betont werden soll, kann es als \N{don} geschrieben werden.
Bei einem Wort wie \N{tìkankxan} führt die Ausschreibung des Riff-Dialekts zur mehrdeutigen Schreibweise \N{*tìkangan}. Um zu vermeiden, dass \N{ng} als [ŋ] statt als [ŋg] interpretiert wird, kann ein Interpunkt (bevorzugt) oder ein Bindestrich verwendet werden: \N{tìkan·gan} oder \N{tìkan-gan}.
\Omaticon{} \NTeri{15/1/2023}{http://naviteri.org/2023/01/2653/\#comment-45092}
\paragraph{} Wenn ein Wort, das mit einem Ejektiv endet, ein Suffix erhält, das mit einem Vokal beginnt, wird die Aussprache des Ejektivs an die neue Silbenstruktur angepasst. Z. B. ist \N{'awkx} mit dem Ejektiv [ʔawk'], aber \N{'awkxit} ist [ʔaw.git], mit der stimmhaften Aussprache.
\NTeri{13/1/2023}{http://naviteri.org/2023/01/2653/}
\subsubsection{} In einem Cluster mit \N{y} palatalisieren \N{s} und \N{ts}.\footnote{\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Palatalisierung}{Vgl. Wikipedia: Palatalisierung}} Das bedeutet, \N{sy} wird als [ʃ] und \N{tsy} als [tʃ] ausgesprochen. Aufgrund der Silbenstruktur des Na'vi kann dies nur am Anfang einer Silbe geschehen.
\begin{center}
\begin{tabular}{lll}
\N{syaw} & [ʃaw] & \E{rufen} \\
\N{tsìsyì} & [ˈtsɪ.ʃi] & \E{flüstern} \\
\end{tabular}
\end{center}
\noindent Diese Lautveränderung des Riff-Na'vi wird in der Schreibung nie angegeben.
\subsubsection{} \index{Riff-Na'vi!Elision des glottalen Plosivs}\label{rn:stop-elision}
Zwischen zwei Vokalen entfällt der glottale Plosiv im Riff-Na'vi normalerweise. Beide Vokale werden dennoch deutlich ausgesprochen, auch wenn sie identisch sind, wie in \N{rää} unten:
\begin{center}
\begin{tabular}{lll}
\N{fra'u} & \N{frau} & \E{alles} \\
\N{Lo'ak} & \N{Loak} & \E{Lo'ak} (Personenname) \\
\N{rä'ä} & \N{rää} & \E{tu nicht, mach nicht}
\end{tabular}
\end{center}
\noindent Diese Veränderung ist bis zu einem gewissen Grad auch im Wald-Na'vi zu beobachten, wie etwa beim Namen \N{Lo'ak} (\horenref{names-with-oa}).
Während der glottale Plosiv am Anfang und am Ende von Wörtern beibehalten wird, kann er bei der Hinzufügung von Affixen, durch die der Plosiv dann intervokalisch steht, entfallen. Z. B. lautet der Ausdruck für \E{humorvolle Person} im Wald-Na'vi \N{tute a'ipu}, aber im Riff-Na'vi \N{tute aipu}; oder das Adverb \E{nur} \N{nìaw} statt, wie im Wald-Na'vi, \N{nì'aw}.
\NTeri{14/1/2023}{http://naviteri.org/2023/01/2653/\#comment-45068}
\subsubsection{}
In unbetonten Silben kann im Riff-Na'vi \N{ä} zu \N{e} werden.
\begin{center}
\begin{tabular}{lll}
\N{\ACC{nge}yä} & \N{ngeye} & \E{dein} \\
\N{tä\ACC{txaw}} & \N{tedaw} & \E{zurückkommen, zurückkehren, wiederkommen} \\
\N{\ACC{kä}} & \N{kä} & \E{gehen}
\end{tabular}
\end{center}
\Omaticon
\subsection{Gesprochenes Alphabet}
Mit Ausnahme von \N{tìftang}, dem glottalen Plosiv, enthalten die Namen der Phoneme Informationen darüber, wie der Laut verwendet wird. Sie werden zudem bei der Ausschreibung ungewöhnlicherweise großgeschrieben: \index{Alphabet!gesprochen}
\begin{center}\small
\begin{tabular}{lll}
\N{tìftang} & \N{Ì} & \N{ReR} \\
\N{A} & \N{KeK} & \N{'Rr} \\
\N{AW} & \N{KxeKx} & \N{Sä} \\
\N{AY} & \N{LeL} & \N{TeT} \\
\N{Ä} & \N{'Ll} & \N{TxeTx} \\
\N{E} & \N{MeM} & \N{Tsä} \\
\N{EW} & \N{NeN} & \N{U} \\
\N{EY} & \N{NgeNg} & \N{Vä} \\
\N{Fä} & \N{O} & \N{Wä} \\
\N{Hä} & \N{PeP} & \N{Yä} \\
\N{I} & \N{PxePx} & \N{Zä} \\
\end{tabular}
\end{center}
\subsubsection{} Vokale und Diphthonge werden einfach als solche ausgesprochen und geschrieben. Die Pseudovokale brauchen einen vorangehenden glottalen Plosiv, da sie einen Anfangskonsonanten benötigen (\horenref{lands:pseudo-no-null}).
\subsubsection{} Die Namen für Konsonanten, die nicht am Silbenende stehen dürfen, werden durch Hinzufügen von \N{ä} gebildet, wie in \N{Tsä}. Diejenigen, die am Silbenende stehen dürfen, verwenden den Vokal \N{e} und wiederholen den Konsonanten am Ende des Namens, \N{PeP}.
\section{Lenisierung}
\noindent Bestimmte grammatikalische Prozesse führen zu einer Änderung des anlautenden Konsonanten eines Wortes. Diese Veränderung wird als ``Lenisierung'' (auch ``Lenierung'' oder ``Lenition'') bezeichnet\footnote{\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Lenisierung}{Vgl. Wikipedia: Lenisierung}}. Nur acht Konsonanten werden lenisiert.\index{Lenisierung}\label{lands:lenition}
\LanguageLog
\begin{center}
\begin{tabular}{lll}
Konsonant & Lenisierung & Beispiel \\
\N{px, tx, kx} & \N{p, t, k} & \N{\uwave{tx}ep}, aber \N{mì \uwave{t}ep} \\
\N{p, t, k} & \N{f, s, h} & \N{\uwave{k}elku}, aber \N{ro \uwave{h}elku} \\
\N{ts} & \N{s} & \N{\uwave{ts}mukan}, aber \N{ay\uwave{s}mukan} \\
\N{’} & verschwindet & \N{’eylan}, aber \N{fpi eylan} \\
\end{tabular}
\end{center}
\noindent In der Interlinearglossierung wird die Lenisierung bei der morphologischen Aufschlüsselung in der zweiten Zeile entfernt (wie in Beispiel \ref{lenition:ex01} unten).
\subsection{Glottaler Plosiv} Der glottale Plosiv wird nicht lenisiert, wenn er einem Pseudovokal vor-angestellt ist (\N{mì 'Rrta}, nicht *\N{mì Rrta}).
\index{Glottaler Plosiv!Lenisierung}\label{lands:lenition:pseudovowel}\NTeri{3/28/2012}{https://naviteri.org/2012/03/spring-vocabulary-part-1/}
\subsection{Adpositionen} Einige wenige Adpositionen verursachen Lenisierung, wenn sie einem Wort vorausgehen: \N{fpi}, \N{ìlä}, \N{mì}, \N{nuä}, \N{ro}, \N{sko}, \N{sre} (und abgeleitet \N{lisre} und \N{pxisre}), \N{wä}. Als Suffixe bewirken sie weder in dem Wort, an das sie angehängt sind, noch in dem folgenden Wort eine Lenisierung.
\NTeri{7/7/2010}{https://naviteri.org/2010/07/thoughts-on-ambiguity/}
\index{fpi@\textbf{fpi}!Lenisierung}\index{ilä@\textbf{ìlä}!Lenisierung}
\index{miì@\textbf{mì}!Lenisierung}\index{ro@\textbf{ro}!Lenisierung}
\index{sre@\textbf{sre}!Lenisierung}\index{pxisre@\textbf{pxisre}!Lenisierung}
\index{waä@\textbf{wä}!Lenisierung}\index{nuaä@\textbf{nuä}!Lenisierung}
\index{sko@\textbf{sko}!Lenisierung}
\index{Lenisierung!Adpositionen}\index{Adpositionen!Lenisierung}
\subsection{Numeruspräfixe} Präfixe, die Lenisierung verursachen, werden mit einem Pluszeichen anstelle des üblichen Bindestrichs gekennzeichnet, wie z. B. \N{ay+}, das lenisierende Präfix für den Plural.\index{Lenisierung!Numeruspräfixe}
\subsection{Fragepronomen} Wenn es als Präfix verwendet wird, verursacht das Fragepronomen \N{pe+} Lenisierung (\horenref{morph:pre:pe}), wie in \N{pehem} \E{was? (welche Aktion?)} von \N{kem} \E{Tat, Handlung}.
\subsection{Zahlen}\index{Lenisierung!Zahlen}
Werden Zahlen als Suffixe verwendet, lenisieren abhängige Formen der Zahlen (\horenref{numbers:dependent}), wie in \N{vopey} \E{elf (8 + 3)}, aber \N{pxey} \E{drei}.
\subsection{Eigennamen} Eigennamen werden ebenfalls lenisiert.
\begin{interlin} \label{lenition:ex01}
\glll Oe kelku si mì Helutral. \\
oe kelku si mì Kelutral \\
\I{1sg} Heim machen in Heimatbaum \\
\trans{Ich lebe im Heimatbaum.}
\end{interlin}
\index{Lenisierung!Eigennamen}\NTeri{10/28/2010}{https://naviteri.org/2010/09/getting-to-know-you-part-2/}
\subsection{Riff-Na'vi} \index{Riff-Na'vi!Lenisierung}
Obwohl die Ejektive im Riff-Na'vi als stimmhafte Plosive am Anfang eines Wortes auftauchen, gelten die Regeln für die Lenisierung weiterhin wie im Wald-Na'vi. Das bedeutet, obwohl \N{txon} \E{Nacht} im Riff-Na'vi als \N{don} ausgesprochen wird, ist die lenisierte Form immer noch \N{ton}.
\LNWiki{8/1/2023}{http://naviteri.org/2023/01/reef-navi-part-1-phonetics-and-phonology/}
\section{Morphophonologie}
\subsection{Vokalkontraktionen} Da identische Vokale nicht nebeneinander stehen dürfen, gibt es einige grammatikalische Prozesse, bei denen ein doppelter Vokal zu einem einzigen kontrahiert wird.\footnote{\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Kontraktion_(Linguistik)}{Vgl. Wikipedia: Kontraktion}}\index{Vokal!Kontraktion}\label{lands:contract}
\subsubsection{} Das attributive Affix \N{-a-} verschwindet, sobald es an ein \N{a} am Anfang oder Ende eines Adjektivs angefügt wird, wie in \N{apxa tute}, nicht *\N{apxaa tute}.
\index{-a-@\textbf{-a-}!mit \textbf{a} im Adjektiv}
\index{Adjektiv!Kontraktion}
\subsubsection{} Wenn das Dual- und Trialpräfix zu einer Sequenz mit zwei \N{e} führt, wie in \N{me} $+$ \N{'eveng} $>$ *\N{meeveng} (beachte Lenisierung), dann kontrahieren diese Vokale zu einem einzigen, \N{meveng}.
\label{lands:phonotactics:nsc} \index{Dual!Kontraktion}
\index{Trial!Kontraktion}\LNWiki{20/1/2010}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon\%23Extracts_from_various_emails}
\subsubsection{} Wenn das Präfix auf denselben Vokal endet wie der, mit dem das folgende Wort beginnt, kontrahieren sie zu einem einzigen Vokal, wie in \N{tsatan} $<$ \N{tsa-} $+$ \N{atan}, \N{fìlva} $<$ \N{fì-} $+$ \N{ìlva} (\horenref{morph:prenoun:contraction}).\footnote{Der glottale Plosiv ist ein Konsonant, daher kontrahiert z. B. \N{ì} in \N{fì'ìheyu} (aus \N{fì-} $+$ \N{'ìheyu}) nicht.}
\label{lands:phonotactics:precontract}\index{Nominalpräfix!Kontraktion}\LNWiki{18/5/2011}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2011/April-December\%23Kawtseng.2C_tsapo_and_prefixes}
\subsubsection{} Kontraktion kommt beim Indefinitsuffix \N{-o} oder enklitischen Adpositionen nicht vor. Wenn zwei identische Vokale nebeneinander stehen, werden sie mit einem Bindestrich dazwi-schen geschrieben, \N{fya'o-o} \E{irgendeine Weise}, \N{zekwä-äo} \E{unter einem Finger}.\footnote{Obwohl das Wald-Na'vi technisch gesehen keine Langvokale hat, tritt der Effekt der Langvokale aus dem Riff-Na'vi (\horenref{rn:stop-elision}) in dieser Situation auf. Man beachte also die Aussprache beider \N{ä} in einem Wort wie \N{zekwä-äo}.}\index{Vokal!Kontraktion!unterdrückt}
% https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2010/UltxaAyharyuä#Phonological_Questions
\subsubsection{} Im Riff-Na'vi wird die Vokalkontraktion nicht angewendet. Formen wie \N{meeveng} oder \N{apxaa} bleiben bestehen, während das Wald-Na'vi die doppelten Vokale kontrahieren würde.
\index{Riff-Na'vi!Vokalkontraktion unterdrückt}\label{rn:no-contract}\NTeri{13/1/2023}{http://naviteri.org/2023/01/2653/}
\subsection{Pseudovokalkontraktion} Aufgrund der Form der Aspektinfixe \N{\INF{er}} und \N{\INF{ol}} ist es möglich, dass die Pseudovokale unmittelbar nach ihrem konsonantischen Gegenstück auftreten, wie in \N{*p\INF{ol}ll\ACC{txe}}. Wenn dies in einer unbetonten Silbe geschieht, verschwindet der Pseudovokal, \N{pol\ACC{txe}}. In einer betonten Silbe verschwindet das Infix, \N{*\ACC{f}\INF{er}\ACC{rr}fen} $>$ \N{\ACC{frr}fen}. Pseudovokale in einsilbigen Wörtern verhalten sich wie unbetont, \N{vol} $<$ \N{*v\INF{ol}ll}. \index{Pseudovokal!Kontraktion}
\LNWiki{23/3/2010}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2010/March-June\%23Misc_Answers}
\NTeri{19/6/2012}{https://naviteri.org/2012/06/spring-vocabulary-part-3/}
\subsection{Affektinfix-Epenthese} Wenn auf das positive Affektinfix \N{\INF{ei}} der Vokal \N{i}, \N{ì} oder ein Pseudovokal folgt, wird ein \N{y} eingefügt (Epenthese\footnote{\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Epenthese}{Vgl. Wikipedia: Epenthese}}): \N{seiyi} $<$ \N{*s\INF{ei}i}; \N{veykrreiyìn} $<$ \N{*veykrr\INF{ei}ìn}; \N{v\INF{ei}yll} $<$ \N{*veill}.
\label{lands:eiy-epenth}
\NTeri{19/6/2012}{https://naviteri.org/2012/06/spring-vocabulary-part-3/}
\subsubsection{Riff-Na'vi} \index{Riff-Na'vi!Affektinfix-Epenthese}
Die Dissimilation von \N{seii} zu \N{seiyi} kommt im Riff-Na'vi nicht vor.
\NTeri{31/1/2023}{http://naviteri.org/2023/01/2653/}
\subsection{Assimilation stimmhafter Plosive im Riff-Na'vi} \index{Riff-Na'vi!Assimilation stimmhafter Plosive}
Wenn ein Wort im Riff-Na'vi einen Ejektiv-Cluster enthält, wie z. B. in \N{atxkxe} \E{Land}, findet eine regressive stimmhafte Assimilation statt.
Das bedeutet, dass der stimmhafte Plosiv am Silbenanfang (*\N{atxge}) auch Stimmhaftigkeit beim Ejektiv am Ende der vorhergehenden Silbe verursacht, was zu \N{adge} führt.
In ähnlicher Weise wird \N{ekxtxu} \E{rau, grob} zu \N{egdu} im Riff-Na'vi.
\LNWiki{8/1/2023}{http://naviteri.org/2023/01/reef-navi-part-1-phonetics-and-phonology/}
\subsection{Nasale Assimilation} In vielen Komposita sowie in einigen Idiomen passen sich finale Nasallaute an die Artikulationsposition des Konsonanten im Anlaut des folgenden Wortes an, wie in \N{lumpe} als Variante von \N{pelun}. Eine solche Assimilation wird nicht immer geschrieben, wodurch die Etymologie eines Wortes deutlicher werden kann, wie in \N{zenke} anstelle von \N{*zengke}, aus \N{zene ke}; oder in den verschiedenen Idiomen mit dem Verb \N{tìng} \E{geben}, wobei \N{tìng mikyun} als \N{tìm mikyun} ausgesprochen wird. \index{Nasale Assimilation} \label{lands:nasalassim}
Silbeninitiales \N{ts} verursacht jedoch im Allgemeinen keine nasale Assimilation, wie z. B. in \N{'angtsìk} (\N{'ang-tsìk}, nicht \N{'an-tsìk}) \E{Hammerkopf}.
\LNForum{18/10/2024}{https://forum.learnnavi.org/index.php?msg=705792}
\subsection{Vokalharmonie} In Na'vi gibt es zwei Fälle von optionaler regressiver Vokalharmonie in Verbinfixen.\index{Vokal!Harmonie}
\subsubsection{} Das subjunktivische Futur-Infix, \N{\INF{iyev}}, erscheint am häufigsten als \N{\INF{ìyev}}, mit einer Senkung des ersten Vokals.
\subsubsection{}\label{lands:eng}
Der Vokal des negativen Affektinfixes, \N{\INF{äng}}, kann gehoben werden, wenn es unmittelbar von dem Vokal \N{i} gefolgt wird, wodurch es zu \N{\INF{eng}} wird:
\begin{interlin}
\glll Tsap'alute sengi oe. \\
tsap'alute s\INF{äng}i oe \\
Entschuldigung machen\INF{\I{neg.aff}} \I{1sg} \\
\trans{Ich entschuldige (mich).}
\end{interlin}
\Ultxa{2/10/2010}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2010/UltxaAyharyu\%C3\%A4\%23.C3.A4ng.2Feng}
\subsection{Elision} In schneller Rede entfällt finales \N{-e} häufig (Elision\footnote{\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Elision}{Vgl. Wikipedia: Elision}}), wenn das darauf folgende Wort mit einem Vokal beginnt, \Npawl{Kìyevam$\not$e ult$\not$e Eywa ngahu}. Dies wird in der Schrift nicht angegeben.\index{Elision}
Steht das finale \N{-e} in einem einsilbigen Wort (\N{ke, sre}), oder ist es betont (\N{tuté}), entfällt es nicht.
\LNForum{25/10/2022}{https://forum.learnnavi.org/index.php?msg=679687}
\subsubsection{} Der Vokal \N{ì} in \N{mì}, \N{sì} und dem Adverbpräfix \N{nì-} entfällt vor dem Pluralpräfix \N{ay+}, obwohl sich die Schreibung nicht ändert. So wird \N{nìayfo} \E{wie sie} als \N{nayfo} ausgesprochen.\label{lands:elision-i}\index{miì@\textbf{mì}!Elision mit Plural}\index{siì@\textbf{sì}!Elision mit Plural}\index{niì-@\textbf{nì-}!Elision mit Plural}
\NTeri{1/7/2010}{https://naviteri.org/2010/07/thoughts-on-ambiguity/}
\subsubsection{} Der Vokal in \N{nì-} entfällt normalerweise vor einem betonten \N{e}, wie in \N{nì-} $+$ \N{etrìp} $>$ \N{netrìp}. Wenn das \N{e} unbetont ist, entfällt es normalerweise, wenn auch nicht immer, ebenfalls, \N{nì-} $+$ \N{eyawr} $>$ \N{nìyawr}. Eine Ausnahme: \N{nìean} statt des erwarteten \N{*nìan}.
\index{niì-@\textbf{nì-}!Elision vor \textbf{e}}
\LNForum{9/8/2017}{https://forum.learnnavi.org/index.php?msg=595528}
\subsection{Andere phonetische Prozesse}
\subsubsection{Namen mit -o'a-} \label{names-with-oa}
In der Umgangssprache kann bei Namen, die die Sequenz \N{o'a} enthalten, der glottale Plosiv entfallen, wie z. B. \N{Mo'at} \textasciitilde{} \N{Moat} und \N{Lo'ak} \textasciitilde{} \N{Loak}.
\NTeri{1/3/2017}{https://naviteri.org/2017/02/ayioang-amip-si-ayu-alahe-new-animals-and-other-things/\#comment-26401}
\section{Orthographische Konventionen}
\noindent Na'vi folgt im Allgemeinen in Bezug auf Schreibung, Interpunktion und Kapitalisierung den orthographischen Gewohnheiten des Englischen, aber es gibt einige Unterschiede.
\subsection{Eigennamen} Wenn sie mit Präfixen (\horenref{lingop:affixes}) versehen werden, behalten Eigennamen ihre ursprüngliche Großschreibung bei, wie in \N{lì'fya le\uwave{Na'vi}}.
\subsection{Zitation} Direkte Rede wird im Na'vi nicht mit Anführungszeichen gekennzeichnet. Stattdessen wird auf die Zitationspartikel \N{san ... sìk} (siehe \horenref{syn:direct-quote}) zurückgegriffen.
\index{Zitation!Interpunktion}
\subsection{Etymologische Schreibweise} Neben der gelegentlichen Schreibweise von Nasalen, wel-che die Etymologie widerspiegelt (\horenref{lands:nasalassim}), gibt es einige grammatikalische Prozesse, die zu einer Schreibweise führen, die eher die Grammatik als die Aussprache hervorheben.
\subsubsection{} Das Grundwort des Pronomens der ersten Person \N{oe} wird zwar als \N{we} ausgesprochen, wenn es ein Suffix erhält, behält aber die ursprüngliche Schreibweise bei
(\horenref{morph:pron:oe-we}).
\subsubsection{} Vor Wörtern, die mit \N{y} beginnen, bleibt das Pluralpräfix \N{ay+} unverändert, wie beispielsweise bei \N{ayyerik}.
\LNWiki{18/4/2010}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2010/March-June\%23ay.2Byerik}
\subsection{Attributivphrasen mit Bindestrich} Bestimmte kurze Attributivphrasen werden mit Bindestrichen geschrieben, welche die Elemente verbinden.
\subsubsection{} Attributivphrasen mit Farbadjektiven, die \N{na} \E{wie} verwenden, werden mit Bindestrichen geschrieben, \N{fìsyulang aean-na-ta'leng} \E{diese hautblaue Blume} (\horenref{syn:attr:na}).
\subsubsection{} Partizipien von \N{si}-Verben werden ebenfalls mit Bindestrich geschrieben, \N{srung-susia tute} \E{eine helfende Person}
(\horenref{syn:participle:si-const}).