Projekt-Antragsformular 2024
Bei Projekten mehrerer Projektpartner_innen muss ein_e Partner_in federführend als Hauptantragsteller_in auftreten (diese_r stellt auch die Projektleitung). Die Kommunikation zur Projektabwicklung seitens des Fördergebers erfolgt ausschließlich mit der_dem Hauptantragsteller_in. Sämtliche weiteren Projektpartner_innen sind unter "Zusätzliche Antragsteller_innen" anzugeben, wenn eine Aufteilung der Fördermittel auf die Projektpartner_innen erfolgen soll. Der kleinste zulässige Anteil einer_eines Antragstellerin_Antragstellers ist 10% der Summe der beantragten Fördermittel. Maximal fünf Projektparnter_innen je Projekt zulässig. Bei erfolgreichem Förderantrag wird im Anschluss eine individuelle Fördervereinbarung erstellt. Die Aufteilung der zuerkannten Fördermittel und direkte Überweisungen der Förderraten(anteile) an die Projektpartner_innen durch den Fördergeber wird in der Fördervereinbarung, die in diesem Fall von allen Projektpartner_innen zu unterschreiben ist, verbindlich vereinbart.
- Antragsteller_in (Projektleiter_in) (Auswahl)
- Ich bin zum Zeitpunkt des Einreichens dieses Förderantrages volljährig (18 Jahre)
- Projektleiter_in-Stellvertreter_in (Auswahl)
- zusätzliche Antragsteller_innen
- Antragsteller_in
- Projektleiter_in
- Projektleiter_in-Stellvertreter_in
- Unterschriftberechtigte Person 1
- Unterschriftberechtigte Person 2
- zusätzliche Antragsteller_innen
z.B. "Bürgerchain"
16 Zeichen übrig
z.B. "Bürgerkarte meets Blockchain"
80 Zeichen übrig
… und was ist unsere Motivation für das Projekt?
300 Zeichen übrig
Wer wird die Projektergebnisse nutzen?
400 Zeichen übrig
Welches Problem wird gelöst?
500 Zeichen übrig
Wie wird das Problem gelöst? Was ist das wesentliche Projektergebnis?
400 Zeichen übrig
In diesem Video möchten wir Ihr Projekt, Sie und ggf. Ihr Projektkernteam kennenlernen. Es geht hier um eine “knackige” Darstellung: Was gemacht wird und wer die handelnden Personen sind. So, wie z.B. in der TV-Sendung “2 Minuten 2 Millionen”! Was wir nicht wollen: Ihren Antrag nochmals vorgelesen bekommen. Auch animierte Produktvideos interessieren uns. Erklären Sie uns (ohne Hintergrundmusik und Windgeräusche!), warum wir gerade Ihr Vorhaben fördern sollen! Bitte stellen Sie sicher, dass das Video bis mindestens sechs Monate nach Einreichschluss uneingeschränkt aufrufbar ist.
Hinweis: Die Antragsteller_innen stimmen durch die Antragstellung zu, dass im Falle einer Förderung das ganze Video oder Ausschnitte davon von der netidee/ Internet Stiftung zur Kommunikation über das Projekt verwendet werden können. Dies beispielsweise im Rahmen des best of Events sowie zwecks Information über das Projekt in sozialen Medien und auf der netidee-Website.
Bitte geben Sie eine vollständige und gültige URL inkl. "http(s)://" an.
Ich/wir reiche(n) in der Kategorie Projektanschlussförderung ein
ACHTUNG: Diese Kategorie ist nur für bereits abgeschlossene netidee Projekte möglich (d.h. abgenommener Endbericht und Endabrechnung des Projekts).
Nein --> fertig, Ja --> zusätzliche Felder, hier nicht wiedergegeben
Ich/wir reichen einen Antrag auf Förderung zur Erhaltung und Weiterentwicklung eines erfolgreichen und wichtigen bereits bestehenden Internet-Projekts bzw. -Initiative ein:
- Nein
- Ja
Ein klarer Bezug Ihres Projektes zum Internet/zur Internetnutzung in Österreich ist Voraussetzung für eine Förderung. Bitte gehen Sie im Folgenden aber ausschließlich auf jene Aspekte ein, bei denen Ihr Projekt einen sehr klaren Mehrwert hat.
- Internet-Technologie/-Infrastruktur
- Soziales/Gesellschaft
- Umwelt
- Wirtschaftliche und/oder wissenschaftliche Kooperationen
- Regionalpolitik
- Sonstige
Wer ist genau die_der Adressat_in Ihres Vorhabens/der Projektergebnisse? Wer hat den Nutzen? Je konkreter Sie Ihre Zielgruppe eingrenzen, desto besser können Sie die Bedürfnisse genau dieser Adressat_innen berücksichtigen und desto wahrscheinlicher wird deshalb die erfolgreiche nachhaltige Wirkung Ihres Projektes. Weil in speziellen Konzepten unterschiedliche Zielgruppen in besonderer Beziehung zueinander stehen, sind auch mehrere Zielgruppen möglich (z.B. Anbieter_innen / Nachfrager_innen,…). Bitte maximal drei Zielgruppen angeben.
Ihr Projektziel sollte die – möglichst nachhaltige - Lösung eines erheblichen Problems Ihrer jeweiligen Zielgruppe sein. Wie dann die Lösung für das Problem der einzelnen Zielgruppen aussieht ist erst Bestandteil von Punkt 5 („LÖSUNG“). Hier in Punkt 4 geht es ausschließlich um Ihre Zielgruppe(n) und deren Probleme, die Sie mit Ihrem Projekt lösen wollen.
Zielgruppentyp: Organisation, Open Source Community, Privatpersonen
- Hilfestellung Abgrenzung Organisationen: Bestimmte Branche(n), Bestimmte Firmen(gruppen), Staatliche Organisationen/Verwaltung, Private Organisationen/Vereine, NPOs, Wissenschaft/Universität, Fachhochschulen (bestimmte Richtungen), Bestimmte Regionen (Stadt, Land, Bezirke/Gemeinden), Bestimmte Interessensgruppen (z.B. Selbstvermarkter_innen), Landwirtschaft, Handwerk, u.v.m.
- Hilfestellung Abgrenzung Privatpersonen: Bestimmte Altersgruppe, Genderspezifisch (z.B. für Frauen), Bestimmte Region (Stadt, Land, …), Gesellschaftliche Gruppe (z.B: Schüler_innen, Lehrer_innen), Thematische Community, Muttersprache (Deutsch, nicht-Deutsch), Flüchtlinge, Bestimmte gesellschaftliche Position, u.v.m.
Beschreibung/Abgrenzung? (Beschreiben Sie bitte Ihre Zielgruppe möglichst konkret. Auch wenn Sie im ersten Augenblick denken, die Zielgruppe wäre ganz einfach "die Allgemeinheit/die Gesellschaft, finden Sie bei genauer Analyse sicher Abgrenzungen bzw. Gruppen, die mehr betroffen sind als andere. Siehe dazu auch am Beginn Punkt 4 unter "Hilfestellung Abgrenzung Organisationen/Privatpersonen".)
350 Zeichen übrig
Erhebliches Problem/wesentliches Bedürfnis der Zielgruppe? (Ihr Projektziel sollte sein, für Ihre Zielgruppe ein erhebliches Problem lösen bzw. ein wesentliches Bedürfnis zu erfüllen. Beschreiben Sie dieses Problem bzw. Bedürfnis ihrer Zielgruppe möglichst anschaulich.)
350 Zeichen übrig
Abschätzung der Zielgruppengröße? (Wie viele Personen Ihrer Zielgruppe leben in Österreich und der EU und wären theoretisch mögliche Nutzer_innen Ihrer Projektergebnisse? Wie viel Prozent davon könnten Sie nach Ihrer Einschätzung realistisch direkt bzw. indirekt erreichen? Falls für Sie relevant dieselben Überlegungen für die deutsschsprachigen Länder, die EU oder global.)
350 Zeichen übrig
Wie haben Sie von den angegebenen erheblichen Problemen/wesentlichen Bedürfnissen ihrer Zielgruppe(n) Kenntnis erlangt?
- Eigene Überlegungen
- Bin selbst Mitglied der Zielgruppe
- Gespräche mit Betroffenen aus der Zielgruppe
Beschreibung der Lösung bzw. der Wirkung Ihrer Lösung für das Problem jeder angegebenen Zielgruppe. Für jede Zielgruppe genau eine Lösung angeben. (400 Zeichen)
In vielen Fällen werden auch nach netidee Projektende Maßnahmen zur Sicherstellung eines nachhaltigen Impacts der Projektergebnisse erforderlich sein – was ist hier geplant?
Beispielsweise wenn im Rahmen des netidee Projektes eine Webplattform entsteht: Maßnahmen für die Erhöhung der Sichtbarkeit, Sicherstellung aktueller Inhalte, technische Wartung, Performanceverbesserungen, ...
- ( ) Ich plane keine Aktivitäten nach Ende des netidee Projektes --> Erklären Sie bitte, wie der gewünschte nachhaltige Impact ohne Aktivitäten nach netidee Projektende erreicht werden kann. (280 Zeichen)
- ( ) Ich plane Aktivitäten nach Ende des netidee Projektes, um einen nachhaltigen Impact meines Projektes sicherzustellen --> Beschreiben Sie, welche Aktivitäten nach netidee-Projektende geplant sind, um den gewünschten nachhaltigen Impact zu erreichen (allf. Kooperationspartner_innen, Arbeitsschwerpunkte, wesentliche Ressourcen, Nutzer_innen-Segmente, Nutzer_innen-Kommunikationskanäle/Promotion). (2000 Zeichen)
- Nach netidee Projektende ist eine Produktproduktion bzw. eine Dienstleistungserbringung (zB Internetplattform, Cloudservice) geplant (unentgeltlich/ entgeltlich)?
Wenn Sie nach netidee Projektende aufbauend auf den erreichten Projektergebnisssen eine Produktproduktion oder eine Dienstleistungserbringung planen, ergeben sich zwangsläufig Fragen nach Aufwand-Kosten-Finanzierung. Die Beantwortung dieser Fragen ist eine Gelegenheit darzulegen, welche konkreten qualitativen und quantitativen Überlegungen Sie zum Gesamtkonzept (über das ca. einjährige netidee Projekt hinaus) bereits angestellt haben.
Beschreibung und Angabe der wesentlichen Quellen (Websites, Literatur...), 500 Zeichen
Welche Produkte, Dienstleistungen, Vorhaben/Projekte gibt es gemäß Ihrer Recherche ganz konkret von anderen in Hinblick auf die von Ihnen angegebenen Probleme/Projektziele ?
Nennen Sie die wesentlichen Quellen Ihrer Recherche (Websites, ...) und beschreiben Sie die Stärken und Schwächen der Lösungen /konkurrierenden Konzepte relevanter Anbieter_innen/Projekte.
1200 Zeichen
Was ist aus Sicht Ihrer Zielgruppe(n) das entscheidende Alleinstellungsmerkmal (USP) Ihrer Problemlösung, wodurch sie sich vorteilhaft von anderen unterscheidet? (600 Zeichen)
Was wird in Ihrem Projekt bis Projektende erarbeitet, das dann im Sinne des Open Source Prinzips von anderen kostenlos genutzt oder auch weiterentwickelt werden kann?
Gemäß den netidee Förderbedingungen sind alle Projektergebnisse auf der jeweiligen netidee-Projektseite am Projektende zu veröffentlichen.
Je nachvollziehbarer Sie Ihr geplantes Projektergebnis strukturieren und beschreiben, desto vorteilhafter ist dies für eine positive Förderzusage.
HINWEIS: Verpflichtende Projektergebnisse für alle Projekte, die Sie hier nicht gesondert erwähnen müssen:
- PROJEKTZWISCHENBERICHT * (CC-BY / CC-BY-SA)
- PROJEKTZUSAMMENFASSUNG * (CC-BY / CC-BY-SA)
- PROJEKTENDBERICHT * (CC-BY / CC-BY-SA)
- ENTWICKLERDOKUMENTATION * (CC-BY / CC-BY-SA)
- ANWENDERDOKUMENTATION (Produkt/ Dienstleistungsbeschreibung) * (CC-BY / CC-BY-SA) - abhängig von der Art des Projektes
- DOKUMENTATION EXTERNKOMMUNIKATION zur Erreichung Sichtbarkeit /Nachhaltigkeit* (CC-BY / CC-BY-SA)
Ergebnis:
- Projektergebnistyp (SW-Client, SW-Server, SW-Cloud, SW-Modul, Mobile App, Open Hardware, Open Data, Studie, Konzept, Dokumentation, Andere...)
- Haupteigenschaften/Funktionalität (350 Zeichen)
- Open Source Lizenz (gemäß Vorgaben im Kapitel acht der netidee Förderbedingungen) (diverse übliche zur Auswahl)
- Lizenz, mit der das betreffende Projektergebnis der Allgemeinheit kostenlos zur Nutzung und Weiterentwicklung zur Verfügung gestellt wird. Die Auswahl einer bestimmten Lizenz kann im Hinblick auf die Beurteilung eines Projekts vorteilhaft sein. Nur im Falle, dass Sie zum Zeitpunkt der Einreichung noch unsicher sind, wählen Sie die Option "Wird am Projektbeginn unter Beachtung der Vorgaben der netidee Förderbedingungen festgelegt".
WICHTIG: Bitte Angabe, falls für die Nutzung Ihrer Projektergebnisse Fremdprodukte/-Lizenzen Dritter erforderlich sind. Falls zutreffend, bitte auch um Nennung der ungefähren jährlichen Kosten.
- Fremd-Produkt
- Lizenz
- Kosten (in €)/Jahr
Ihre bisherigen bzw. aktuellen Aktivitäten im Bereich/im Umfeld Ihres Projektantrages. (300 Zeichen)
Kurze Lebensläufe der Projektbeteiligten sowie wichtige Veröffentlichungen (Bücher, Fachartikel, Patente, Vorträge) auf dem Gebiet des Projektes, die den Projektinhalt verdeutlichen. (1000 Zeichen)
400 Zeichen
Welche Projektrisiken sehen Sie? (300 Zeichen)
Mit welchen Erfolgskriterien bewerten/messen Sie die Zielerreichung am Ende des netidee-Projektes?
- Beschreibung
- minimaler Erfolg bei (Mindestkriterien, die aus ihrer Sicht für einen positiven Projekterfolg jedenfalls erreicht sein müssen.)
- ausgezeichneter Erfolg bei (Kriterien für den angestrebten ausgezeichneten Projekterfolg)
Mit welchen Erfolgskriterien bewerten/messen Sie die Zielerreichung drei Jahre nach netidee-Projektende?
- Beschreibung
- ausgezeichneter Erfolg bei (Kriterien für den angestrebten ausgezeichneten Projekterfolg)
Kooperationspartner_innen, Dienstleister_innen, sonstige Mitwirkende, Zielgruppenvertreter_innen,… (400 Zeichen)
Wofür sollen Arbeitsstunden/Geld im Projekt vor allem eingesetzt werden? (600 Zeichen)
Welches Know How /Personal ist in welchem Umfang erforderlich, welche Sachressourcen werden benötigt? Was muss ggf. extern zugekauft werden? (600 Zeichen)
Wie erreichen Sie schon während des Projektes die Personen der Zielgruppe? (400 Zeichen)
- Projektstart Monat, Jahr (Der typische Projektbeginn liegt im Dezember bzw. Jänner (Abschluss des Fördervertrages im Oktober/November). Die geplante Projektdauer sollte 18 Monate nicht wesentlich überschreiten.)
- Projektende Monat, Jahr
Bitte geben Sie die Funktion der einzelnen Mitarbeiter_innen, Stundenanzahl im Projekt und jeweilige Stundensätze an (z.B. Senior bzw. Junior Programmierer_in, Designer_in, Contentmanager_in, Projektmanager_in, technische Assistenz; administrative Assistenz, Sachbearbeiter_in, Social Media Spzialist_in, …).
Für Firmeneigentümer_innen und Gesellschafter_innen, Vereinsfunktionnär_innen sowie für Privatpersonen beträgt der maximal förderbare Stundensatz € 45,-. Für nachweislich angestellte Projektmitarbeiter_innen errechnet sich der förderbare Stundensatz bei einer Vollzeitbeschäftigung von 40 Stunden pro Woche mit einem Jahresstundenteiler von 1720. Der Dienstgeberanteil wird mit einem Faktor 0,3 berücksichtigt. Stundensatz = (Jahresbruttogehalt x 1,3 ) / 1720 Bei einer geringeren Arbeitszeit pro Woche (bspw. 38,5 Stunden aufgrund eines Kollektivvertrags) und bei Teilzeitbeschäftigten ist der Jahresteiler aliquot zum Ausmaß der Beschäftigung zu reduzieren.
Nicht nachvollziehbar hohe Stundensätze können das Risiko, dass ein höherer Eigenmittelanteil als Bedingung für eine Förderung festgelegt wird, erhöhen.
Gemeinkosten werden nicht gefördert. Bei Anträgen, die HTL-Diplomarbeiten zum Inhalt haben, werden Personalkosten nicht gefördert.
Hinweis: Soweit bereits laufende Projekte gefördert werden, kann sich die Förderung nur auf zukünftig entstehende Kosten beziehen, d.h. Projektkosten nach Abschluss der Fördervereinbarung.
- Name
- Funktion
- Stundensatz
- Stunden
Kosten für externe Dienstleistungen, Sachkosten, projektbedingte Reisekosten sowie Betriebskosten, die unmittelbar durch die Projekttätigkeit entstehen. Bitte die Kosten nach Material, Leistungen Dritter, Reisen etc. gliedern. Gemeinkosten werden nicht gefördert. Die ggf. auf einer Rechnung enthaltene Umsatzsteuer darf in der netidee Kostenabrechnung nur dann berücksichtigt werden, wenn die_der Fördernehmer_in nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist.
- Konkrete Leistung inkl. Menge/Anzahl
- Kosten (€)
(automatische Berechnung)
Sie können maximal € 50 000,- beantragen
Nach dem Ausfüllen von Punkt 12.3 muss dieser Differenzwert 0 sein.
Bitte aufgliedern in Eigenmittel, andere Förderungseinrichtungen und sonstige Fremdmittel (Kredite, Leasing). Falls im Projekt pro bono Leistungen genutzt werden, sind diese hier als Beitrag zur Restfinanzierung anzugeben (alle pro bono Leistungen als ein Gesamtbetrag mit Erklärung der damit abgedeckten Kostenarten, d.h. ob Personalkosten, sonstige Kosten, ggf. welche).
ACHTUNG: Wenn die Gesamtkosten höher sind als die beantragte Förderung, ist dieser Punkt verpflichtend auszufüllen.
- Beschreibung
- Betrag
Wie Entscheidungen in digitalen Gesellschaften entstehen, wie diese unterstützt und abgesichert werden können und welche Rolle das Internet in diesem Kontext spielt und was es zu leisten vermag, ist gerade im heurigen Wahljahr ein hochaktueller Themenkomplex. Gesucht werden innovative Projekte und Forschungsarbeiten, die einen Beitrag zur digitalen Entscheidungsfindung leisten. Darunter fallen bspw. die Optimierung von digitalen Partizipationsprozessen und -plattformen, Open-Source-Lösungen für e-Voting oder neue Modelle zur Förderung der Einbindung in Mitbestimmungsprozesse. Die damit in Zusammenhang stehenden Problemfelder der Sicherheit und Überprüfbarkeit sind ebenso umfasst, wie die Beeinflussung von Entscheidungsfindungen durch Fake News und Fraud im Netz und deren Verhinderung, bspw. durch die Validierung von Inhalten mittels digitaler Applikationen.
Martin Prager, hat sich Zeit seines Lebens, unter anderem als Vorstand der ISPA und Stiftungsrat der Internet Stiftung, für die Teilhabe aller Menschen am Internet stark gemacht - und zwar unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Bildung, sozialem Status oder körperlichen Voraussetzungen. Er hat sich mit viel persönlichem Engagement für einen uneingeschränkten Zugang zu digitaler Bildung und Medienkompetenz eingesetzt, um die Chancen der Digitalisierung der gesamten Gesellschaft zugutekommen zu lassen. Zur Würdigung der Arbeit von Martin Prager über seinen Tod hinaus wird auch 2024 der „Martin-Prager-Integrationspreis“ vergeben. Der Preis wird an jenes geförderte Projekt vergeben, das am besten auf eine Stärkung der digitalen Teilhabe sowie die Nutzung des Internets für integrative Zwecke abzielt.
Ich reiche für einen Sonderpreis ein:
- nein
- ja
Falls ja:
- Sonderpreiskategorie auswählen
- Relevanz Beschreibung (Welche besondere Relevanz hat Ihr Projekt für die ausgewählte Sonderkategorie.)
- NEIN, ich reiche neben diesem Antrag KEINE weiteren Anträge (Projekte und/oder Stipendium) im laufenden netidee Call ein und bin NICHT an weiteren Anträgen beteiligt.
- Ich reiche neben diesem Antrag weitere Anträge (Projekte und/oder Stipendium) im laufenden netidee Call ein oder bin an weiteren Anträgen beteiligt.
Falls ja:
- Identifikationsnummern weiterer Anträge (Bitte geben Sie die Identifikationsnummer jedes Antrags an, den Sie im laufenden netidee Call (Projekt und/oder Stipendium) noch einreichen bzw. an dem Sie beteiligt sind. Die Identifikationsnummer (ID) eines Antrages finden Sie in der "Übersicht" (ab dem ersten Speichern).)
(diverse Möglichkeiten zur Auswahl, hier nicht wiedergegeben)
- Ich habe die Förderbedingungen einschließlich der darin enthaltenen Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und stimme diesen zu. Insbesondere habe ich verstanden und zur Kenntnis genommen, dass mit der Inanspruchnahme der beantragten Förderung zahlreiche Veröffentlichungen des geförderten Projektes, der_des Antragstellerin_Antragstellers (bzw. aller Antragsteller_innen bei mehreren Antragsteller_innen) und der jeweils zuerkannten Fördermittel verbunden sind und stimme dem zu. Damit wird dem Stiftungszweck in transparenter Weise Rechnung getragen und gewährleistet, dass die Fördermittel widmungsgemäß verwendet werden.
- Ich stimme zu, dass meine Antragsdaten einschließlich der darin enthaltenen personenbezogenen Daten auch dann von netidee/Internet Stiftung gespeichert und weiterverarbeitet werden, wenn ich keine Förderung erhalte. Wenn Sie nicht zustimmen, werden Ihre Antragsdaten, mit Ausnahme der Daten Anrede (Frau/Herr), Rechtsform, Branche sowie beantragte netidee-Förderung, spätestens sechs Monate nach der Entscheidung über die Förderung gelöscht. Diese ausgenommenen Daten werden lediglich zu statistischen Zwecken verwendet. Sollten Sie eine Löschung auch dieser Daten wünschen, ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme unter antrag@netidee.at (Bei geförderten Projekten bleiben die Antragsdaten 7 Jahre gespeichert.)
- Ich möchte den netidee Newsletter erhalten und bin mit der Nutzung meiner im Antrag übermittelten E-Mail-Adresse einverstanden (als Kommunikationspartner_in wird hier die_der Projektleiter_in angenommen). Dies gilt auch für den Fall, dass ich keine Förderung erhalte und oben nicht zugestimmt habe, dass meine Antragsdaten im Fall einer Nichtförderung gespeichert bleiben und verarbeitet werden dürfen.