Skip to content

Commit

Permalink
Merge branch 'main' into stable
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
dersmon committed Jun 11, 2024
2 parents 7baf4bc + 8e9fb0d commit bdd1e70
Show file tree
Hide file tree
Showing 15 changed files with 403 additions and 2 deletions.
132 changes: 132 additions & 0 deletions frontend/con10t/de/beck_simitthus_6.html
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,132 @@
<style>
.con10t-row {
margin-top: 10vh;
}

#sticky-sidebar {
padding-top: 4vw;
padding-bottom: 2vw;
position: -webkit-sticky;
position: sticky;
top: 0;
}

@media (max-width: 992px) {
#sticky-sidebar {
position: relative;
}

.con10t-image {
float: none;
}
}
</style>

<idai-header image="/con10t/headerimages/beck_sm6_header.jpg"
description="D. Beck, Marmor Numidicum. Gewinnung, Verarbeitung und Distribution eines antiken Buntmarmors. Digitaler Katalog (2024)"
link="https://doi.org/10.34780/3xe5-a0z6">
</idai-header>

<div class="con10t-page teaserpage container">
<div class="con10t-row">
<div class="con10t-title">
<h1>D. Beck, Marmor Numidicum. Gewinnung, Verarbeitung und Distribution eines antiken Buntmarmors. Digitaler Katalog (2024)</h1>
</div>

<div id="sticky-sidebar" class="con10t-sidebar">

<con10t-toc toc-heading="Übersicht"></con10t-toc>

<h3>Suche in den Daten des Projektes</h3>

<!-- Map -->
<div ng-init="config = {
clustered: false,
facetsSelect: [
{
key: 'catalogIds',
value: 1695
}
]
}">
</div>

<div con10t-map style="margin-bottom: 1vw;" id="map" limit="200" facets-select="config.facetsSelect"
lat="41.89" lng="12.48" zoom="2">
</div>

<a con10t-search-query target="_blank">Alle Datensätze anzeigen</a>

<con10t-search search-placeholder="Suche..."></con10t-search>

<br>

<h3>Links</h3>

<a href="https://arachne.dainst.org/catalog/1695">Zum Katalog</a><br>

<a href="DOI">Zu den Distributionskarten</a><br>

<h3 style="margin-top: 5%">Informationen zum Buch</h3>

<p><a href="https://doi.org/10.34780/3xe5-a0z6" target="_blank">iDAI.publications</a></p>

<con10t-image src="/con10t/img/beck_sm6/beck-cover.jpg" alt="Cover-Printausgabe" width="340"></con10t-image>

</div>

<div class="con10t-content">

<h2 class="con10t-toc-entry">Einleitung zum Katalog</h2>

<p>Dieser Online-Katalog liefert ergänzend zur Publikation <a href="https://doi.org/10.34780/3xe5-a0z6"
target="_blank">
»Marmor Numidicum. Gewinnung, Verarbeitung und Distribution eines antikes Buntmarmors«</a> (Reihe,
Band: Simitthus 6)
eine Auflistung aller Befunde und Funde der gesamten Studie. Dabei stellt die vergebene ID-Nummer im
Text die Verknüpfung zum jeweiligen
Datensatz in iDAI.objects/arachne her. Unter den ID-Nummern sind die Datensätze mit allen Informationen
sowie teilweise ergänzt durch Fotografien und Pläne abrufbar.</p>

<p> Die Reihenfolge der 1221 Datensätze orientiert sich an den Untersuchungszeiträumen der Arbeit, wobei
eine übergeordnete Unterteilung in vier
Untersuchungshorizonte vorgenommen wurde. Innerhalb des jeweiligen Untersuchungshorizontes wird stets
mit den Befunden und Funden aus Simitthus und Nordafrika begonnen. Anschließend werden die Befunde und
Funde aus Rom, dem Umland Roms, der italischen Regionen und der weiteren Regionen des Mittelmeerraumes,
überwiegend der ehemaligen römischen Provinzen, präsentiert. Für den Zeitraum nach 235 n. Chr. sind
keine Einträge mehr in die Datenbank aufgenommen und die Befunde und Funde im Textband ohne ID-Nummern
aufgeführt worden. Es ist grundsätzlich zu beachten, dass die chronologischen Aspekte innerhalb der
jeweiligen Zeitperiode damit zulasten einer stadt-bzw. provinzinternen Sicht zurückstehen können, da
nicht darauf geachtet werden konnte, eine exakte chronologische Abfolge innerhalb der
Untersuchungshorizonte zu entwickeln.</p>

<h2 class="con10t-toc-entry">Katalog</h2>

<con10t-catalog-tree catalog-id="1695"></con10t-catalog-tree>

<h2 class="con10t-toc-entry">Zu den Distributionskarten</h2>

<p> Die Befunde und Funde werden durch periodisch aufgebaute Distributionskarten des marmor Numidicum
ergänzt, die unter [DOI] zum Download zur Verfügung gestellt werden.</p>

<p>Die begleitend zur Arbeit vorgelegten zwölf Verwendungs- und Distributionskarten stellen die periodisch
aufgebaute Verbreitung des marmor Numidicum im Mittelmeerraum dar, welche auf Grundlage der Fundorte
zusammengestellt wurde. Die jeweilige Legende informiert über die Verwendung des Marmors in
unterschiedlichen Gattungen und die jeweilige Anzahl dieser Nutzung innerhalb eines
Untersuchungshorizontes. Die Karten bilden damit die Verbreitung und das Einsatzspektrums des marmor
Numidicum für die vier Untersuchungshorizonte ab und ergänzen die jeweiligen Untersuchungskapitel.
Einzelne Detailkarten zu Simitthus, Rom, Pompeji, Herculaneum und Karthago ergänzen je nach
Materialgrundlage die Gesamtkarten des Mittelmeerraumes in einzelnen Untersuchungshorizonten.
Die Legende beinhaltet die Gattungen Paviment, Architektur (auch einzelne Architekturglieder),
Wandinkrustation, Monument (Theater und Odeion), Skulptur, Inschrift. Die doppelte Nennung von
Paviment/Wandinkrustation bezieht sich in allen Fällen auf Plattenfragmente, die weder aufgrund ihres
Kontextes noch auf Basis ihres Erscheinungsbildes sicher einer beiden Gattungen zugeordnet werden
können.
</p>

<p>D. Beck</p>

</div>

</div>
</div>
139 changes: 139 additions & 0 deletions frontend/con10t/de/palatinGIS.html
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,139 @@
<style>

.con10t-row {
margin-top: 5vh;
}
</style>


<!-- Kopfbereich der Projektseite -->
<idai-header
image="/con10t/headerimages/PalatinGIS.jpg"
description="PalatinGIS">
</idai-header>

<!-- Hauptbereich der Projektseite -->
<div class="con10t-page teaserpage container">

<div class="con10t-row">

<!-- Haupttitel des Projektes: Überschrift der Größe <h1> oder Logo / Bild -->
<div class="con10t-title">
<h1 align="center">PalatinGIS.<br>
Ein Analysetool zum DFG-Projekt „Von der Handzeichnung zum digitalen Modell.<br>
Der Palatin in Rom als Fallbeispiel zur Wissenserzeugung in der Archäologie“
</h1>
<h2 align="center">Leitung: Dr. Barbara Sielhorst (Ruhr-Universität Bochum)</h2>
</div>

<!-- Rechte Seitenleiste -->
<div class="con10t-sidebar" style= "padding-top: 2vw;">

<con10t-toc toc-heading="Übersicht"></con10t-toc>

<h3>Suche in den Daten des Projekts</h3>

<p><a con10t-search-query target = "_blank">Alle Projektdaten anzeigen</a></p>

<con10t-search catalog-id="860"></con10t-search>

<br>

<h3>Katalog</h3>

<a href = "https://arachne.dainst.org/catalog/860" target = "_blank">Zur Katalogansicht</a>

<h3 style="margin-top: 5%">Historische Übersicht des Palatins:</h3>

<p><a href = "https://geoserver.dainst.org/catalogue/#/map/7562" target = "_blank">iDAI.geoserver</a></p>

<con10t-image src="/con10t/img/PalatinGIS/PalatinGIS_Geoserver.PNG" alt="PalatinGIS geoserver" width="300"></con10t-image>



</div>

<!-- Inhalt der Projektseite -->
<div class="con10t-content">

<p>Der <b>Palatin</b> als ‚Wiege‘ Roms weckte schon früh das Interesse der Antiquare, Raubgräber und Künstler.
Wie man dabei der Herausforderung der visuellen Dokumentation und Rekonstruktion der sich über 10 ha und
mehrere Ebenen erstreckenden antiken Bebauung des Palatins und seiner zahlreichen Funde gerecht werden wollte,
welche Techniken und Methoden dabei zum Einsatz kamen und wie mit den dabei entstandenen Bildern Wissen erzeugt
und tradiert wurde, steht im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens.</p>

<p>Im <b>Projekt</b> geht es um den Umgang mit bildlichen Dokumentationen in archäologischen
Forschungsprozessen an Hand eines größeren topographischen Komplexes. Dabei ist der zeitliche Rahmen weit gespannt und reicht
von ersten Plänen und Ansichten des Palatins in der Frühen Neuzeit bis zu aktuellen computergestützten Verfahren der Bildproduktion.
Durch den langen Untersuchungszeitraum treten Veränderungen und Brüche in den Bildern deutlich zu Tage und ermöglichen
eine Analyse der dafür verantwortlichen Faktoren. Darüber hinaus kann durch die Langfristperspektive des Projektes auch
der Einfluss von früheren Bildern auf die nach ihnen entstandenen Visualisierungen untersucht und somit die Frage beantwortet
werden, wie Bildkonventionen entstehen, sich wandeln und die Forschungsfragen und -ergebnisse nachhaltig prägen. Auf diese Weise
generiert das Projekt nicht nur neue Informationen zum Palatin und seiner Forschungsgeschichte, sondern auch einen
grundlegenden Beitrag zur Praxis der bildlichen Dokumentation und Rekonstruktion als Praktiken der Wissenserzeugung
in der Archäologie.</p>

<p>Als zentrales <b>Analyseinstrument</b> wird parallel zur analytischen Monographie ein Geoinformationssystem zur Visualisierungsgeschichte
des Palatins („PalatinGIS“) innerhalb der <a href="https://idai.world/">idai.world</a> aufgebaut. Es ermöglicht das nachvollziehbare Vergleichen
und Auswerten der bereits vorliegenden umfangreichen Datensammlung (ca. 1.700 Digitalisate) aus privaten und institutionellen Archivbeständen.
Das GIS wird nach den FAIR-Prinzipien zugänglich gemacht und steht im Anschluss an das Projekt weiteren Forschungen frei zur Verfügung.
Im Zuge seines Aufbaus ergibt sich außerdem die Möglichkeit, den heuristischen Mehrwert digitaler Datenaufbereitung kritisch zu reflektieren.</p>


<!-- Figure 1 -->
<con10t-image src="/con10t/img/PalatinGIS/PalatinGIS_Abb.02.jpg" align="center" alt="bagni" width="750">
<span class="ng-scope">Grundriss und Schnitt der sog. Bagni di Livia mit einem idealen Plan eines römischen Bades,<br>
Aquarellzeichnung (A. Mampieri, 10: März 1845). (Quelle: Archivio Statale di Napoli, Maggiordomia, III inv., b. 2055, f. 253.)</span>
</con10t-image>


<!-- Figure 2 -->
<con10t-image src="/con10t/img/PalatinGIS/PalatinGIS_Abb.03.jpg" align="right" alt="domus_tiberiana" width="290">
<span class="ng-scope">Plan und Aufriss der Nordfront der<br> Domus Tiberiana vor und nach der<br>
Restaurierung, Aquarellzeichnung<br> (P. Gambao, 1855). (Quelle: Archivio Statale<br> di Napoli, Maggiordomia, III inv., b. 2175, f. 305.)</span>
</con10t-image>


<p>Das <b>Geoinformationssystem zum Palatin („PalatinGIS“)</b> entsteht und wächst sukzessive im Laufe des Projektes. In chronologischer Reihenfolge und
analog zur in Arbeit befindlichen Monographie werden Bilder aus der Erforschung des Palatins von der Frühen Neuzeit (um 1500) bis ins Zeitalter der
Digitalisierung mit Informationen angereichert und in Form von Objekteinträgen in <a href="https://arachne.dainst.org/">iDAI.objects</a> eingespeist.
Jeder dieser Einträge wird in einem zeitlich zugehörigen Layer im <a href="https://geoserver.dainst.org/#/">iDAI.geoserver</a> kartiert.<br> Bei einem Layer
handelt es sich um eine georeferenzierte Karte des Palatins, die nicht allzu lange nach der Entstehung des Bildes angefertigt worden ist. Die Einträge in
Objects können nach unterschiedlichen Kriterien (dargestelltes Objekt, Datierung, Künstler, Technik, Literatur, etc.) durchsucht werden
(<a href="https://arachne.dainst.org/info/faq">https://arachne.dainst.org/info/faq</a>). Durch eine wechselseitige Verlinkung der Einträge
– vom Objekteintrag in iDAI.objects zum zugehörigen Layer im iDAI.geoserver und zurück – ist eine umfassende Recherche möglich, die die Zugänglichkeit und
Vergleichbarkeit der Bilder im Hinblick auf unterschiedliche, im Projekt näher untersuchte Aspekte ermöglicht. Zur besseren Übersicht werden neben einem Zugang
zum gesamten Katalog zwei weitere Kataloge erstellt, die das Material von bestimmten Zeitspannen und von bestimmten Gebäudekomplexen des Palatins beinhalten
(chronologischer und topographischer Katalog).</p>


<h2 class="con10t-toc-entry" style="padding-top: 300px;">Katalog</h2>

<con10t-catalog-tree catalog-id="1724" style="width:49%; float:left"></con10t-catalog-tree>

<con10t-catalog-tree catalog-id="1725" style="width:49%; float:right"></con10t-catalog-tree>


<h2 class="con10t-toc-entry">Mitwirkende und Kontakt</h2>

<p>• Projektleitung: Dr. Barbara Sielhorst (<a href="barbara.sielhorst@rub.de">barbara.sielhorst@rub.de</a>)<br>
• Studentische Hilfskraft („PalatinGIS“): Anja Wolf (<a href="anja.wolf@rub.de">anja.wolf@rub.de</a>)</p>


<h2 class="con10t-toc-entry">Förderung und Kooperationen</h2>

<p>Das Projekt am Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum wird seit Oktober 2023 mit Mitteln
der Deutschen Forschungsgemeinschaft (ProjektNr. 524436111) finanziert und findet im Rahmen einer Kooperation mit dem Deutschen
Archäologischen Institut statt.</p>

<div style ="display: flex; height: 100px;">
<a href="https://www.ruhr-uni-bochum.de/de"><img style="height:40px; margin: 10px;" src="/con10t/img/PalatinGIS/RUB_Logo.jpg"></a>
<a href="https://www.dfg.de/de"><img style="height:40px; margin: 10px;" src="/con10t/img/PalatinGIS/DFG_Logo.jpg"></a>
<a href="https://www.dainst.org/"><img style= "height:40px; margin: 10px;" src="/con10t/img/PalatinGIS/DAI_Logo.jpg"></a>
</div>

<p>B. Sielhorst</p>

</div>
</div>
</div>
Loading

0 comments on commit bdd1e70

Please sign in to comment.