-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 5
/
Einweisung_Lasercutter.tex
1287 lines (917 loc) · 101 KB
/
Einweisung_Lasercutter.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% COPYRIGHT: (C) 2012-now FAU FabLab and others, CC-BY-SA 3.0
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Um zum Text zu gelangen, einfach herunterscrollen (bzw. nach dem gewünschten Inhalt suchen.)
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% TeX-Pakete
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\newcommand{\basedir}{fablab-document}
\documentclass{\basedir/fablab-document}
% \usepackage{fancybox} %ovale Boxen für Knöpfe - nicht mehr benötigt
\usepackage{amssymb} % Symbole für Knöpfe
\usepackage{subfigure,caption}
\usepackage[ngerman]{cleveref} % \cref{label} für Verweise wie "Abbildung 6", "Kapitel 3.1"
\usetikzlibrary{shapes,arrows} % für das flowchart
\usepackage{marvosym} % für Briefumschlag-Symbol
\usepackage{eurosym}
\usepackage{tabularx} % Tabellen mit bestimmtem Breitenverhältnis der Spalten
\usepackage{multirow} % Tabellen Zellen die sich über mehrere Zeilen ausdehnen
\usepackage{wrapfig} % Textumlauf um Bilder
\renewcommand{\texteuro}{\euro}
\linespread{1.2}
\fancyfoot[L]{kontakt@fablab.fau.de}
\title{Einweisung Lasercutter}
\tikzstyle{laserknopf} = [anchor=base, draw=black, fill=gray!10, rectangle, rounded corners, inner sep=2pt, outer sep = 3pt]
\tikzstyle{lueftungsknopf} = [anchor=base, color=white, draw=black, fill=gray, rectangle, rounded corners, inner sep=2pt, outer sep = 3pt]
% styles für das Flowchart
\tikzstyle{decision} = [diamond, draw, fill=blue!20,
text width=4.5em, text badly centered, node distance=3cm, inner sep=0pt]
\tikzstyle{block} = [rectangle, draw, fill=blue!20,
text width=5em, text centered, rounded corners, minimum height=4em]
\tikzstyle{line} = [draw, very thick, color=black!50, -latex']
\tikzstyle{cloud} = [draw, ellipse,fill=red!20, node distance=3cm,
minimum height=2em]
% Knöpfe für Laser und Fernbedienung
\newcommand{\knopf}[2]{
\begin{tikzpicture}[baseline={(box.base)}]
\node [#1] (box) {
\fontsize{9pt}{9pt}\selectfont \textbf{#2}\strut
};
\end{tikzpicture}
}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% diverse Befehle
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\newcommand{\nurZing}{\emph{nur für Epilog Zing:} }
\newcommand{\nurLTT}{\emph{nur für LTT iLaser:} }
\renewcommand{\todo}[1]{\textbf{\color{red}{TODO: #1}}}
\newcommand{\pfeil}{\ensuremath{\rightarrow}}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Befehle für die Knöpfe,
% z.B. \laserLTTStop für die Stop-Taste am LTT iLaser
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\newcommand{\laserKnopf}[1]{\knopf{laserknopf}{#1}}
\newcommand{\laserZingXyAus}{\laserKnopf{X/Y aus}}
\newcommand{\laserRoterLaser}{\laserKnopf{roter Laser}}
\newcommand{\laserZingStart}{\laserKnopf{Start}}
\newcommand{\laserZingStop}{\laserKnopf{Stop}}
\newcommand{\laserZingReset}{\laserKnopf{Reset}}
\newcommand{\laserLTTPause}{\laserKnopf{$\blacktriangleright\,\parallel$}} % TODO: schöneres Pause-Symbol suchen
\newcommand{\laserLTTNextJob}{\laserKnopf{$\blacktriangleright\blacktriangleright$}}
\newcommand{\laserLTTPreviousJob}{\laserKnopf{$\blacktriangleleft\blacktriangleleft$}}
\newcommand{\laserLTTStop}{\laserKnopf{$\square$}}
\newcommand{\laserLTTExit}{\laserKnopf{$\curvearrowleft$}} % Pfeil linksrum
\newcommand{\laserLTTOkay}{\laserKnopf{$\checkmark$}}
\newcommand{\laserJob}{\laserKnopf{Job}}
\newcommand{\laserFocus}{\laserKnopf{Focus}}
\newcommand{\laserPfeilRauf}{\laserKnopf{$\blacktriangle$}}
\newcommand{\laserPfeilRunter}{\laserKnopf{$\blacktriangledown$}}
\newcommand{\laserLTTHome}{\laserKnopf{\includegraphics{img/icon-home.pdf}}}
\newcommand{\laserDisplay}[1]{\fbox{\texttt{#1}}}
\newcommand{\lueftungKnopf}[1]{\knopf{lueftungsknopf}{#1}}
%der echte Enterpfeil geht leider nicht: \newcommand{\lueftungEnter}{\lueftungKnopf{↲}}
% stattdessen ein gespiegelter Pfeil ↰, der fast genauso aussieht.
\newcommand{\reflectboxX}[1]{\raisebox{\depth}{\scalebox{1}[-1]{#1}}} % Spiegelung an x-Achse
\newcommand{\returnSymbol}{\reflectboxX{\ensuremath{\mathbf{\Lsh}}}} % Enterpfeil (sieht fast genauso aus)
\newcommand{\lueftungEnter}{\lueftungKnopf{\returnSymbol}}
%\newcommand{\lueftungEnter}{\lueftungKnopf{\ensuremath{\mathbf{\hookleftarrow}}}}
\newcommand{\lueftungMinus}{\lueftungKnopf{-}}
\newcommand{\lueftungPlus}{\lueftungKnopf{+}}
\newcommand{\lueftungOn}{\lueftungKnopf{On}}
\newcommand{\lueftungOff}{\lueftungKnopf{Off}}
\newcommand{\lueftungPfeilRauf}{\lueftungKnopf{$\blacktriangle$}}
\newcommand{\lueftungPfeilRunter}{\lueftungKnopf{$\blacktriangledown$}}
%VisiCut Buttons
\newcommand{\button}[1]{\knopf{lueftungsknopf}{#1}}
% English translation in gray:
% \english{text}
\makeatletter
% \smaller: switch to small fontsize if current font is > 10pt (i.e., not footnote)
\newcommand{\smaller}{\ifdim\f@size pt>10pt \small \fi}
\makeatother
\newcommand{\english}[1]{{\smaller \color{gray} \itshape #1}}
%% REMOVE THE FOLLOWING LINE TO SHOW THE ENGLISH TRANSLATIONS
\renewcommand{\english}[1]{}
% Reference to previous footnote, needed when translating footnotes.
% Usage:
% Hallo Welt \footnote{\label{myLabel} Fußnote}
% Hello World \footnoteref{myLabel}.
\newcommand{\footnoteref}[1]{\textsuperscript{\ref{#1}}}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Inhalt des Dokuments
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{document}
\maketitle
Diese Einweisung erklärt die Lasercutter LTT iLaser 4000 (seit 2018 im FAU FabLab) und Epilog Zing (kleiner, normalerweise nicht im FabLab).
\english{This instruction explains the laser cutters LTT iLaser 4000 (in the FAU FabLab since 2018) and Epilog Zing (smaller, usually not in the FabLab).}
\section{Was du dir merken musst \english{What you need to remember}}
Den Inhalt dieses Kapitels musst du wissen, alles andere kannst du bei Bedarf nachlesen.
\english{You must know the content of this chapter. You can look up everything else as needed.}
\subsection{Regeln \english{Rules}}
\begin{itemize}
\item Nur erlaubte Materialien verwenden. Beachte die Liste auf Seite \pageref{sec:material}. Keine unbekannten Materialien. Ungeeignete Materialien können deiner Gesundheit und dem Lasercutter schaden.
\english{Only use allowed materials. Check the list on page \pageref{sec:material}. No unknown materials. Unsuitable materials can damage your health and the lasercutter.}
\item Ebenfalls nicht erlaubt sind leichtentzündliche oder gefährliche Dinge, wie z.\,B. Feuer\-zeuge (außer diese wurden noch nie befüllt). Wenn das Gehäuse nicht aus Metall ist, muss bei Handys der Akku herausgenommen werden.
\english{TODO: The english translation of this document is not yet finished. Please ask the advisors for a translation.}
\item Solange der Laser arbeitet, \emph{direkt} beim Lasercutter bleiben und zusehen. (Brandgefahr!)
\footnote{\label{footnote:rules:nonflammable}
Bei vollständig unbrennbaren Materialien wie Stein, Metall oder Glas (keinesfalls bei Plexiglas!) dürfen Betreuer für besonders lange Aufträge eine Ausnahme erlauben, wenn vorher alle brennbaren Reste aus dem Schneidetisch entleert wurden.
\english{TODO translate the footnote}
}
\english{TODO translate the main text\footnoteref{footnote:rules:nonflammable}}
\item Alle Arbeiten erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko. Das FabLab haftet nicht für Beschädigungen, auch nicht wenn dein schickes Handy beim Gravieren kaputt geht.
\item Nichts schrauben, nichts verstellen. Einzige Ausnahme sind die grünen Schrauben des Schneidetischs. % Betätigen der grünen Schrauben ist nötig, um den Schneidetisch zu reinigen! Deshalb kann man es nicht ganz verbieten.
\item Das Wabengitter ist empfindlich, daher: Nicht darauf abstützen und nichts schweres darauf stellen!
\item Im Brandfall nur mit CO\subscript{2}-Löscher, niemals mit Pulver-, Schaum- oder Wasserlöscher löschen (Verschmutzung, Stromschlaggefahr)! Der Feuerlöscher steht gegenüber vom Laser beim Kassenterminal.
\item Keine Magnete in die Nähe des Lasercutters bringen. \footnote{\nurLTT Einzige erlaubte Ausnahme ist die in der Gravureinheit enthaltene Magnethalterung. Mit dieser ist besondere Vorsicht erforderlich, damit nicht die magnetischen Positionsgeber (Lineardecoder) an den Achsen beschädigt werden.}
\item \nurLTT Sofortiges Abschalten des Lasercutters geht nur mit dem Not-Aus-Schalter. \laserLTTPause fährt die nächsten Linien noch zu Ende. Dies braucht aber seine Zeit und funktioniert manchmal nicht.
\item \nurZing Es gibt hier keinen Not-Aus-Schalter! \laserZingStop fährt die aktuelle Linie noch zu Ende. Sofortiges Abschalten des Lasercutters geht nur über den Kippschalter rechts unten am Gerät.
\item Sicherstellen, dass der Laserkopf sich in seiner Ebene komplett frei bewegen kann, ohne gegen Hindernisse (z.\,B. gegen das Material) zu stoßen.
\item Wenn der Laserkopf gegen etwas stößt, sofort Not-Aus betätigen und Betreuer informieren. Das Gerät muss außer Betrieb genommen werden (Netzstecker ziehen, Hinweiszettel anbringen) bis alle Achsen überprüft wurden ($\rightarrow$ S. \pageref{sec:wartung-ltt:kollision}). \emph{Auf keinen Fall vorher zum Test wieder einschalten}, weil dadurch hoher Sachschaden entstehen kann.
\item \nurLTT Beim Autofokus immer auf den höchsten Punkt des Werkstücks fokussieren. (Es gibt nur etwa 4mm Sicherheitsabstand, bei größerem Fehler kommt es zu einer Kollision.)
\item \nurLTT Für den Windows-Treiber sind unbedingt die Hinweise in Abschnitt \ref{sec:ltt-windows} zu beachten.
\end{itemize}
% Messing ist nicht verboten, auch wenn es nicht geht, denn dieser Laser hat einen Schutz gegen Reflektionen (Aussage des Zing-Technikers, auf explizite Frage, was passiert, wenn ich den Strahl 100% spiegle und in den Laser zurückwerfe, ähnliche-Aussage des LTT-Vertrieblers)
\subsection{Bei kleineren Flammen}
Eine \emph{kleinere} Flamme am Laserpunkt und leichter Geruch können manchmal auftreten:
\begin{itemize}
\item Zum Pausieren \laserLTTPause (\nurZing \laserZingStop) drücken. Bis zum Anhalten kann es unter Umständen lange dauern, da der Lasercutter erst noch die nächsten Linien zu Ende fährt!
\nurLTT Manchmal reagiert der Laser gar nicht auf Pause, so als hätte er den Tastendruck nicht mitbekommen. Das Problem ist dem Hersteller bekannt.
\item Sicherstellen, dass die Absaugung angeschaltet ist und Air Assist (Druckluft bei der Linse) an ist.
\item Bei manchem Material lässt es sich nicht vermeiden und dann ist es auch nicht weiter schlimm.
\end{itemize}
\subsection{Im Ernstfall}
Bei \emph{größeren} Flammen oder starker Rauchentwicklung muss das Lasern \emph{sofort} unterbrochen werden, da sonst die Linse beschädigt wird:
\begin{itemize}
\item \textbf{Deckel leicht öffnen} (Laser wird ausgeschaltet, der Antrieb fährt jedoch weiter).\\
\nurLTT Oder auch den Not-Aus betätigen.
\item \textbf{Betreuer rufen}
\item Letzer Ausweg ist das Löschen mit dem CO\subscript{2}-Löscher in kurzen Sprühstößen. Ein Feuerlöscher befindet sich beim Kassenterminal gleich gegenüber vom Lasercutter, sowie am Durchgang zur Elektrowerkstatt.
\item Bei weiterer Eskalation die Feuerwehr rufen, anwesende Personen warnen und mit allen den Raum verlassen --- Erstickungsgefahr durch CO\subscript{2} und durch Rauch!
\end{itemize}
\subsection{Wieso muss ich immer beim Lasern dabeibleiben?}
\includegraphics[width=.75\linewidth]{./img/laser-abgebrannt_fablab_leuven.jpg}
% Mit freundlicher Erlaubnis von Marc Lambaerts, KU Leuven
Bild: Ein ausgebrannter Lasercutter des FabLab Leuven. Der Benutzer meinte, weil die Datei dreimal funktioniert hat, müsse man beim vierten mal nicht mehr dabeibleiben.
\vspace{5em}
\hrule
Alles bis hier musst du auswendig wissen. Den Rest kannst du bei Bedarf nachschauen.
\vspace{0.2em}
\hrule
\vspace{3em}
\newpage %Sieht ein bisschen schöner aus
\section{Materialien}\label{sec:material}
Wenn dein Material nicht in der Liste steht, ist es nicht erlaubt! Viele Kunststoffe sehen ähnlich aus, und Baumärkte haben schon oft falsche Sorten verkauft, weshalb Kunststoff ohne eindeutige Beschriftung nicht gelasert werden darf.
\subsection{Erlaubt}
\newcommand{\itemCheck}{\item[\checkmark]}
\begin{itemize}
\itemCheck unbrennbares zum Gravieren: Metall, Glas, Keramik, Stein
\itemCheck dünne Lackschichten auf Metall (außer Teflonbeschichtung)
\itemCheck erlaubte Kunststoffe: Acrylglas (PMMA), PET (Overheadfolie, Bayer Vivak), Moosgummi (EVA-Schaum), POM (Polyoxymethylen, Delrin)
\itemCheck Papier, Pappe, Holz (auch Sperrholz, MDF, HDF und ähnliche Werkstoffe nur aus Holz und Leim)
\itemCheck Leder (Tierisches Leder nach entsprechendem Test auf Eignung durch Betreuer. Kein Kunstleder, da/wenn nicht bekannt welche Kunststoffe und Additive verwendet werden.)
\itemCheck \enquote{trockene} Nahrungsmittel, soweit bekannt, wie zum Beispiel Äpfel (nur gravieren), Butterkeks ohne Schokolade, Brezen, ...
\itemCheck PE Polyethylen / PP Polypropylen: Schaumstoffe gehen gut, Platten schlecht laserbar aber trotzdem erlaubt
\itemCheck PS Polystyrol bis 1mm Dicke
\itemCheck PC Polycarbonat bis 1mm Dicke
\itemCheck spezieller laserbarer Stempelgummi aus dem FabLab
\itemCheck Heißlaminierfolie \emph{nur} wenn sie laut Datenblatt des Herstellers aus PET+EVA besteht\\(keine Kaltlaminierfolie, diese enthält oft PVC!)
\itemCheck Baumwolle (auch Viskose), Leinen
\itemCheck Bastelfilz, wenn aus Viskose oder Viskose-Wolle-Mischung (Wolle stinkt beim Lasern)
\itemCheck Schellack (Nur nach Rücksprache mit Betreuer! Verwechslungsgefahr: Normale Schallplatten sind \textbf{nicht} aus Schellack sondern aus PVC und deshalb \textbf{verboten}! Das Material muss zweifelsfrei nachgewiesen sein.)
\end{itemize}
\newpage % Seitenumbruch, damit die ganze Verbotsliste zusammenhängend auf einer Seite ist
\subsection{Verboten}
\newcommand{\itemCross}{\item[$\times$]}
\begin{itemize}
\itemCross im Zweifelsfall: alles was nicht erlaubt ist
\itemCross nicht eindeutig identifizierbare Kunststoffe (\enquote{irgendwas durchsichtiges})
\itemCross spritzendes oder stark wässriges Material (Schokolade, ...)
\itemCross Schallplatten aus Vinyl (ist PVC). Alternative siehe: Schellack
\itemCross ABS, Epoxidharz (GFK, CFK, Platinen), weil es übelst stinkt
\itemCross PS Polystyrol / PC Polycarbonat dicker als 1\,mm, weil es beim Lasern spritzt
\itemCross PA Polyamid / PU Polyurethan / Textilien mit Nylon- oder Elastan-Anteil / NBR-Gummi Nitrilkautschuk / alle Stoffe, die gleichzeitig H-, C- und N-Atome enthalten: entwickelt Blausäure (HCN)
\itemCross halogenhaltige Kunststoffe: PVC = Vinyl = Neopren, PTFE = Teflon (z.\,B. als \enquote{glitschige} Beschichtung von Taschenmessern), PFA, ...: Entwickelt Salzsäure bzw. Flussäure
\end{itemize}
\subsection{Neues Material}
Um ein neues Material in die Liste aufzunehmen, frage an kontakt@fablab.fau.de. Die Entscheidung treffen Betreuer mit ausreichendem chemischen Sachverstand in Absprache mit der Arbeitssicherheits-Gruppe des FabLabs. Es wird zuerst geprüft, ob korrosive oder relevante giftige Dämpfe entstehen. Dann gibt es einen Versuch ob das Material beim Lasern nicht spritzt, fürchterlich stinkt oder ähnliches. Wenn alles passt, wird das Material in die Liste aufgenommen.
\section{Grundlagen}
Der Lasercutter hat zwei Laser: Einen roten Laserpointer, der weitestgehend harmlos ist. Dieser ist wie ein Laserpointer ungefährlich, solange man den direkten Strahl (z.\,B. mit einem Spiegel) höchstens für sehr kurze Zeit betrachtet. Das Betrachten des roten Punkts auf einem Objekt ist harmlos.
Der eigentliche Laser (Infrarot mit hoher Leistung) wird sofort abgeschaltet, wenn Schutzscheibe oder Frontklappe geöffnet sind. Von ihm geht keine Gefahr aus, solange die Schutzschalter nicht manipuliert werden. Daher: keine Magneten an der Vorder- und Oberseite des Lasercutters anbringen. Desweiteren sind Magnete innerhalb des Lasercutters auch verboten!
\section{Datei erstellen}
Lege mit einem Vektorzeichenprogramm (Inkscape, Corel Draw, Adobe Illustrator) die Datei an. Je nach Programm unterscheidet sich das Vorgehen etwas:
\subsection{Inkscape + VisiCut (empfohlen)}
Wenn du Inkscape verwendest, wähle möglichst folgende Aufteilung, damit du es direkt in VisiCut weiterverarbeiten kannst.
\textbf{Schneiden}: Pfade mit Linienfarbe rot, Liniendicke ist egal, keine Füllung.
\textbf{Gravur}: Schwarz, Graustufen, oder beliebige Pixelgrafiken (Fotos).
\textbf{Linie markieren}: Linienfarbe grün, keine Füllung.
\textbf{Kommentare}: Linienfarbe oder Füllung blau. So kannst du z.\,B. Erklärungstexte mit in deine Datei einbauen, die nicht gelasert werden sollen.
Bringe die Datei als SVG mit. Wenn du Schriftarten verwendest, die wir im FabLab nicht installiert haben, wandle den Text in Pfade um.
%Du kannst VisiCut auch auf deinem eigenen Rechner installieren.
\subsection{Corel Draw, Adobe Illustrator, ... + VisiCut}
\label{corel-illustrator-svg-visicut}
Verfahre wie bei Inkscape beschrieben, und zusätzlich:
\begin{itemize}
\item Setze den Farbraum auf RGB: zu schneidende Linien müssen echtes RGB-rot (255,0,0) sein.
\item Wandle Text in Pfade um.
\item Corel: Beim SVG-Export die Einstellung \enquote{Formoptionen = Darstellungsattribute} setzen.
\end{itemize}
Dieses Vorgehen könnte in Zukunft einfacher werden, wenn ein Visicut-Plugin für Corel oder Illustrator fertigentwickelt wird. Wenn du daran mit entwickeln möchtest, um das Vorgehen genauso einfach zu machen wie bei Inkscape, melde dich bei uns.
\subsection{Corel Draw, Adobe Illustrator, sonstiges + Windows-Druckertreiber} \label{sec:einstellungen-windowstreiber}
Als Seitengröße müssen die Maße des Schneidtisches gewählt werden (1000 $\times$ 600~mm / \nurZing 609\,$\times$\,304~mm), da sonst Probleme auftreten können.
\textbf{Vektor (Schneiden)}: Zu schneidende Linien auf eine Linienbreite von höchstens 0,001 inch stellen (Inkscape: 0,1 px, Corel Draw: Haarline, Adobe Illustrator: 0,1 px, Vectorworks: 0,03 mm). Bei fertigen Zeichnungen aus dem Internet ist Vorsicht geboten, manchmal sind hinter gefüllten Flächen solche dünnen Linien versteckt, die dann durchgeschnitten werden.
\textbf{Raster (Gravur)}: Alles, das keine dünne Vektorlinie ist (sicher ab 0,25mm / 0,008 inch), wird graviert, sowohl dicke Linien und Flächen als auch Pixelgrafiken (Fotos). Die Gravur erfolgt im Graustufenmodus, sodass hellere Flächen nur leicht graviert werden, schwarze Flächen jedoch vollständig.
Beim Speichern einen aussagekräftigen Namen wählen, da dieser später auf dem Display erscheint.
Corel: Auf dem Rechner ws11 sind unter Nutzer fufablab08 passende Standardwerte konfiguriert.
\section{Job senden}
\subsection{VisiCut (empfohlen)}
\label{VisiCut}
Aus Inkscape kann man direkt über ein Plugin die markierten Zeichnungen in VisiCut exportieren. Dazu klickt man in Inkscape auf \button{Erweiterungen} / \button{Lasercut Path} %TODO in Illustrator auf ....
. Bei Illustrator/Corel muss man ein SVG exportieren wie in \ref{corel-illustrator-svg-visicut} beschrieben und dieses direkt mit Visicut öffnen.
Anschließend kann man rechts folgende Einstellungen treffen:
\textbf{Material}: In der oberen Dropdown Box kann das gewünschte Material ausgewählt werden.
\textbf{Stärke (mm)}: In der Dropdown Box kann die Dicke des Materials ausgewählt werden.
Für jede Stärke von jedem Material speichert Visicut Lasereinstellungen. Größtenteils sind diese bereits auf sinnvolle Werte eingestellt. Prüfe diese aber unbedingt vorher auf Glaubwürdigkeit.
\textbf{Fokus}: Damit VisiCut den Fokus anpassen kann, muss es wissen wo anfangs der Fokus steht. Das Setzen des Fokus am Lasercutter wird später noch beschrieben (\cref{fokus}).
\nurLTT Ändern des Fokus wird in Visicut noch nicht unterstützt. Der Fokus wird immer auf die Material-Oberseite gesetzt, dazu einfach den Autofokus ausführen.
\nurZing Normalerweise wird am Lasercutter der Fokus auf die Oberseite des Materials gesetzt, und dazu passend in VisiCut der Haken rechts bei \enquote{Fokus ist anfangs auf der Grundplatte...} \textbf{nicht} gesetzt.
\textbf{Mapping (Zuordnung)}: Im Bereich Mapping kann man auswählen, wie entschieden werden soll, was geschnitten, graviert und markiert wird. Die Unterscheidung kann nach verschiedenen Kriterien erfolgen; standardmäßig wird nach Farbe entschieden: \enquote{schneide rot, graviere Rest, ignoriere blau, markiere grün}.
%TODO Position
\textbf{Laser Einstellungen}: Im Bereich Laser Einstellungen können die Lasereinstellungen überprüft und verstellt werden. Überprüfe vor allem wenn es sich um ausgefallenere Materialien handelt, ob hier sinnvolle Einstellungen stehen. Oft ist es so, dass die Standardeinstellungen (Power: 0, Speed: 100, Fokus 0) gesetzt sind da diese noch nicht angepasst wurden). \textbf{Speichere deine Veränderungen nur, wenn sie auch für andere Benutzer sinnvoll sind.} Experimente bitte nicht abspeichern, sondern einfach nur den Auftrag abschicken ohne auf Speichern zu klicken.
\button{Berechnen}: Dadurch wird die benötigte Zeit im Voraus berechnet. Dies ist allerdings nur ein Richtwert und kann von der tatsächlichen Dauer abweichen.
\button{Ausführen}: Dies schickt den Auftrag an den Lasercutter. Wenn eine Erfolgsmeldung erscheint, kann der Auftrag im Laser gestartet werden.
Da VisiCut in Java programmiert ist, läuft es auf jedem Betriebsystem und man kann es auch bei sich auf den Laptop installieren. Es ist verfügbar unter \url{https://download.visicut.org/}.
Die aktuell verwendete Konfiguration für VisiCut kannst du beim ersten Start oder unter \verb|Optionen| / \verb|empfohlene Einstellungen herunterladen...| herunterladen. (Details zum Ändern und Verteilen dieser Einstellungen siehe \cref{sec:wartung-epilog:visicut} auf Seite \pageref{sec:wartung-epilog:visicut}.)
VisiCut ist Open Source und wird gemeinschaftlich weiterentwickelt. Wenn du Fehler findest und diese nachvollziehbar beschreiben kannst, freuen wir uns über einen Bericht an \href{mailto:kontakt@fablab.fau.de}{kontakt@fablab.fau.de} oder noch besser direkt auf github unter \url{https://github.com/t-oster/visicut/issues}.
\subsubsection{Kamera} \label{kamera}
Mit VisiCut kann man seine Vektorzeichnung auf einem Bild des eingelegten Materials platzieren. Dazu wird von einer Kamera, die an der Klappe des Lasercutters angebracht ist, ein Bild geschossen, das anhand der 4 Passermarken an den 4 Ecken der Arbeitsfläche des Lasers ausgerichtet und beschnitten wird. So können die Teile, die gelasert werden sollen, je nach Kalibrierung bis auf etwa 2mm genau am Bild ausgerichtet werden, was vor allem bei Reststücken nützlich ist. Das Bild wird automatisch aktualisiert, es funktioniert nur wenn der Laserdeckel aufgeklappt ist.
\nurLTT Die Kamera ist eher ungenau, 5-10mm Unsicherheit sind möglich! Ein noch genauerer Weg wird im nächsten Abschnitt erklärt.
\nurZing Vor dem Lasern muss der Laserkopf in den Nullpunkt des Lasercutters (links oben) zurückgefahren werden. Dazu drückt man am Laser die Taste \laserZingXyAus und danach \laserZingReset. Nach dem Start ist der Laserkopf automatisch im Maschinennullpunkt.
Fehlerbehebung siehe \cref{sec:wartung-visicam}.
\subsubsection{Genauere Position -- ohne Kamera}
\nurLTT Wenn du ganz genau positionieren willst, dann kannst du den Lasercutter mit den Pfeiltasten genau auf einen Punkt bewegen und dann die Position im Menü ablesen: Schalte den roten Hilfslaser an um den Punkt zu sehen (Knopf mit Lasersymbol unterhalb von \laserKnopf{P2}). Bewege den Laser mit den Pfeiltasten an den gewünschten Punkt. Gehe mit \laserLTTExit ins Hauptmenü, dann mit mehrmals \laserLTTNextJob den Punkt \laserDisplay{4. System Setup} auswählen und \laserLTTOkay. Drücke wieder mehrmals \laserLTTNextJob bis \laserDisplay{Position Status} ausgewählt ist und dann \laserLTTOkay. Jetztwird die exakte Position des Laserpunkts angezeigt (X: Abstand vom linken Rand, Y: Abstand von oben). Diesen Wert kannst du in Inkscape oder VisiCut zur Positionierung verwenden. Zurück ins Hauptmenü mit \laserLTTExit \laserLTTExit.
\subsection{Windows-Druckertreiber}
\subsubsection{LTT iLaser}\label{sec:ltt-windows}
Neben Visicut gibt es auch die kompliziertere Möglichkeit, den Lasercutter über einen Windows-Druckertreiber anzusprechen. Wenn möglich, verwende lieber Visicut.
Achtung: Der Treiber darf nur von Rechner am Fenster in Richtung Besprechungsraum und nur mit fufablab08 Nutzer verwendet werden!
Achtung: Nie zwei Leute/Fenster gleichzeitig bearbeiten, da sonst die Einstellungen überschrieben werden! \\
Geladene Einstellungen überprüfen - bedenke dass ein falsch gesetzter Fokus Ärger bereiten kann. \\
Scheiden = 0,03 mm rot (RGB) (0,1 funktioniert nur manchmal!)
\todo{...}
\subsubsection{Epilog Zing}
Neben Visicut gibt es auch die Möglichkeit, den Lasercutter über einen Windows-Druckertreiber (Epilog Engraver Win32 Zing) anzusprechen.
Drucken kann man nur aus Adobe Reader (Datei vorher nach PDF exportieren, geht gut für Inkscape) und Corel Draw (Import anderer Formate funktioniert nicht gescheit). Das direkte Drucken aus anderen Programmen heraus, z.\,B. Inkscape, ist nicht möglich!
Die Datei mit Adobe Reader bzw.\ Corel Draw öffnen, die Freigabe ist unter Computer$\rightarrow$Z:\textbackslash \ zu finden. Bei Datei$\rightarrow$Drucken \textit{Epilog Engraver} auswählen und in den Druckereinstellungen alles auf das aktuelle Material einstellen - wenn die Materialeinstellung bei Power auf 0 steht, frage einfach einen Betreuer:
\textbf{Erprobte Einstellungen} können unter Erweitert geladen werden. Gute Startwerte findest du auch im Wiki (\url{http://fablab.fau.de/wiki/technik/lasercutter}). Bitte schreibe bei neuen Materialien auf, was du gewählt hast (auch die dpi-Einstellung), und ob die Werte gut funktioniert haben. Gut funktionierende Werte bitte unter aussagekräftigem Namen abspeichern, nicht funktionierende Voreinstellungen notieren und evtl.\ löschen.
\textbf{Modus}: \textbf{Raster} graviert alles, das keine Haarlinie ist. \textbf{Vektor} schneidet alle Haarlinien. \textbf{Kombiniert} macht beides nacheinander.
\textbf{3D-Gravur} setzt die Helligkeitsstufen des Vorlage nicht in Punktdichten (wie in Zeitungen, entspricht der Farbe der gravierten Fläche), sondern in Leistungsdichten um. Das heißt, dass eine Schwarze Fläche tiefer als eine graue Fläche graviert wird.
\textbf{Stempel} ist in Kapitel \ref{stempel} dokumentiert.
\textbf{Leistung und Geschwindigkeit} kann man getrennt für Vektor und Raster einstellen. Die Wirkung der Rastergeschwindigkeit hängt außerdem auch von der gewählten Auflösung ab: 500dpi reichen für normale Schrift, 1000dpi brauchen deutlich länger und sind nur für feinste Muster nötig. Bei Vektor kann man noch die \textbf{Frequenz} (Anzahl der Laserpulse pro 2,5cm Schnittlänge) einstellen. Normalerweise sollte man 5000~Hz verwenden, bei Holz und kohlenden Materialien ggf. weniger. 10~Hz kann zum Perforieren von Papier verwendet werden. %TODO ausprobieren 1000dpi vs 500dpi bei sonst gleichen Rastersettings; Vektor Frequenz
\textbf{Vektoren sortieren} beinflusst, in welcher Reihenfolge die Vektoren abgefahren werden:
\begin{itemize}
\item \textbf{Inside-Out} schneidet zuerst innenliegende Löcher und danach äußere Konturen. Das ist praktisch für Dinge, die beim Ausschneiden runterfallen oder verrutschen, und deshalb die übliche Einstellung.
\item \textbf{Optimal} schneidet zeitoptimiert von links oben nach rechts unten.
\item \textbf{Aus}: Ohne "Vektoren sortieren" wird in der Reihenfolge geschnitten, in der das Grafikprogramm die Polygone liefert, was meistens nicht optimal ist.
\end{itemize}
Wenn \textbf{Mittelpunkt-Definition} ausgeschaltet ist, entspricht die linke obere Ecke der Seite genau dem Nullpunkt im Lasercutter, der dann ebenfalls links oben gewählt wird. Somit kann man einfach abmessen, wo auf dem Material der gewünschte Platz ist, und in der Zeichnung die Objekte entsprechend positionieren.
Ist \textbf{Mittelpunkt-Definition} aktiviert, so liegt der Nullpunkt stattdessen am Mittelpunkt der Seite (\textbf{Seiten\-mitte}) oder an einem bestimmten Punkt der benutzten Fläche (\textbf{Mitte-Mitte}, \textbf{Oben-Mitte} oder \textbf{Links-Mitte}). Dann muss man beim Lasercutter den Nullpunkt entsprechend anders legen, was später noch beschrieben wird.
Auf der folgenden Zeichnung ist dies dargestellt: Der dick umrandete Kasten ist die Seite, gestrichelt ist die benutzte Fläche eingezeichnet. Das rote \textbf{x} ist an genau der Stelle, an der der Nullpunkt landet. Dementsprechend müsst ihr den Startpunkt auf dem Material platzieren.
\newcommand{\mittelpunktsZeichnung}[3]{
%\parbox{5cm}{
\begin{center}
\includegraphics[width=4.5cm]{#3} \\
\textbf{#1} \\ {#2}
\end{center}
%}
}
\begin{tabularx}{\textwidth}{XX}
\mittelpunktsZeichnung{Normal}{(Mittelpunkt-Definiton ausgeschaltet)}{./img/mittelpunkt-aus.pdf} &
\mittelpunktsZeichnung{Seitenmitte}{für Spezialfälle - die Seitengröße kann auch entsprechend kleiner gewählt werden}{./img/mittelpunkt-seitenmitte.pdf}
\end{tabularx}
\begin{tabularx}{\textwidth}{XXX}
\mittelpunktsZeichnung{Links-Mitte}{für Beschriftungen, z.\,B. in x-Richtung liegende Kugelschreiber}{./img/mittelpunkt-linksmitte.pdf} &
\mittelpunktsZeichnung{Oben-Mitte}{für Beschriftungen, z.\,B. in y-Richtung liegende Kugelschreiber }{./img/mittelpunkt-obenmitte.pdf} &
\mittelpunktsZeichnung{Mitte-Mitte}{für Beschriftungen}{./img/mittelpunkt-mittemitte.pdf}
\end{tabularx}
%\end{figure}a
Wenn alle Einstellungen passen, Lasercutter einschalten (rechts hinten am Gerät). Zum Absenden des Auftrags auf OK und dann auf Drucken klicken.
\section{Job ausführen}
\subsection{Material}
Material gibt es im Lagerregal und in den Schubladen nebenan in der Elektrowerkstatt. Platten kann man einfach auf den Schneidetisch legen, entstehender Rauch wird dann nach unten und hinten abgesaugt. Nach dem Job kurz warten, damit verbleibende Dämpfe abgesaugt werden.
(An den Stellen, an denen der Laser auf das Gitter trifft, gibt es beim Schneiden Reflexionen, die z.\,B. bei durchsichtigem Acryl störende kleine Macken an Schnittkanten erzeugen können. Um dies zu umgehen, kann man Abstandshalter unterlegen, muss dann aber aufpassen dass diese richtig platziert sind und nicht brennen.)
\subsection{Bezahlung}
\label{sec:bezahlung}
% Bild ist obsolet:
% \begin{wrapfigure}{r}{8cm}
% \vspace{-20pt} %WORKAROUND: Nicht so viel leerer weißer Platz
% \includegraphics{./img/bezahlung-flaeche.pdf}
% \vspace{-20pt} %WORKAROUND: Nicht so viel leerer weißer Platz
% \end{wrapfigure}
Das Material wird nach ganzen, halben (längs/quer) und viertel Platten abgerechnet. Angefangene, bereits bezahlte Platten aus der Resteschublade kosten nichts. Zusätzlich kostet die Maschinen\-zeit noch, um die Wartung der Laser\-röhre (ca. \EUR{3000} alle 5 Jahre!), den Austausch des Absaugungsfilters sowie sonstige Reparaturen und die Abschreibung zu finan\-zieren.
Die Preise sind im Kassenterminal oder auch online (\url{https://brain.fablab.fau.de/build/pricelist/price_list-Laser.html}) verfügbar.
\subsection{Fokus} \label{fokus}
Der Laserstrahl wird durch die Linse im Schlitten auf einen bestimmen Punkt fokussiert. Damit das Material richtig geschnitten wird, muss der Tisch auf den richtigen Abstand zur Linse gebracht werden.
Vergewissere Dich, dass der Laser bereits eingeschaltet und an die Nullposition (hinten rechts) gefahren ist.
Öffne den Glasdeckel des Lasers.
Lege Dein Material vorsichtig auf den Wabentisch und richte es aus. Der Wabentisch ist sehr empfindlich. Stütze Dich nicht darauf ab und lege keine schweren Materialien auf den Tisch. Achte immer darauf den Autofokus zu nutzen.
\subsubsection{\nurLTT}
\textbf{Achte zu jeder Zeit darauf, dass sich der Laserkopf in seiner Ebene frei bewegen kann, ohne dabei gegen irgendwas zu stoßen!} Fahre den Tisch mit der Taste \laserKnopf{Table $\downarrow$} weit genug herunter, sodass sich der Laserkopf frei bewegen kann und nicht seitlich gegen das Material stößt. Du kannst den Laserkopf jetzt mit den Richtungstasten bewegen (rund um die Haus-Taste). Um den Laserkopf sehr schnell zu bewegen, gibt es auch die Tasten P1 (Position hinten links) oder P2 (Position mitte Lasertisch).
Bewege den Laserkopf so, dass der Fokusstift (rechts am Laserkopf) über der höchsten Stelle des Materials steht. \textbf{Vorsicht bei unebenem Material:} Wähle unbedingt die höchste Stelle -- wenn das Material woanders mehr als ca. 3mm höher ist, wird es später zu einer Kollision kommen, weil der Laserkopf am Material hängen bleibt!
Drücke nun die Taste \laserKnopf{Fokus (Lupe)}. Der Laser fragt auf dem Display nun: \laserDisplay{Are you sure? Yes / No}. Bestätige mit
\laserLTTOkay. Der Laser beginnt nun mit dem Fokussierungsvorgang. Bleibe mit der Hand an der Notaustaste, damit du gleich anhalten kannst, wenn etwas nicht in Ordnung ist und der Laser in den Tisch rumpelt. Der Laser fährt nun mit dem Fokusstift bis zum Material und dann wieder hoch.
Wenn alles richtig ist, steht der Fokusstift jetzt etwa 5 Millimeter über dem Material und kann sich in der Ebene frei bewegen, ohne gegen irgendwas zu stoßen.
\textbf{Sollte der Laser ausgeschaltet werden (auch Not-Aus) und dann in einer Position stehen, bei der Laserkopf nicht in der (XY-)Ebene frei bewegt werden kann, wende dich an einen Betreuer, dass vor erneutem Einschalten der Tisch per Hand heruntergefahren wird. Auf keinen Fall den Laser vorher einschalten, denn er fährt dann automatisch in die Home-Position!}
\subsubsection{\nurZing} \label{fokus-zing}
Am Linsenschlitten ist eine Pendelfeder angebracht, mit der der richtige Abstand zur Brennebene gemessen werden kann. Dort wo das Pendel im herunter geklappten Zustand endet, ist der Laserstrahl fokusiert.
Dazu muss man \laserFocus drücken, das Pendel herunter klappen und dann die gewünschte Höhe mit \laserPfeilRauf/\laserPfeilRunter einstellen. Wenn man den Fokus an einem speziellen Punkt setzen möchte, kann man auch \laserZingXyAus wählen und dann den Kopf an diese Stelle schieben. Abschließen kann man den Vorgang mit \laserZingReset.
\begin{wrapfigure}{r}{4cm}
%\vspace{-50pt} %WORKAROUND: Nicht so viel leerer weißer Platz
\includegraphics[width=4cm]{./img/focus.pdf}
%\vspace{-20pt} %WORKAROUND: Nicht so viel leerer weißer Platz
\end{wrapfigure}
Es gibt 3 übliche Einstellungen:
\begin{itemize}
\item Wenn man VisiCut verwendet, kann man den Fokus auf die Grundplatte einstellen. Das ist besonders hilfreich, wenn man nacheinander verschieden dicke Materialien bearbeiten möchte, da man dann nur beim ersten mal den Fokus einstellen muss. Alles Andere übernimmt das Programm. Dazu den Haken ``Fokus ist anfangs auf der Grundplatte statt auf dem Material'' in VisiCut nicht vergessen.
\item Wenn man nur schneiden möchte, empfiehlt es sich, den Fokus auf etwa die Hälfte der Materialhöhe einzustellen.
\item Beim Gravieren dagegen ist es sinnvoll, den Fokus auf die Materialoberfläche zu setzen.
\end{itemize}
\subsection{Absaugung}
\label{sec:absaugung}
% Die Absaugung sollte in diesem Dokument nur Absaugung, nicht "Gebläse" oder "Lüftung" genannt zu werden, um Verwechslungen mit Air Assist zu vermeiden.
\nurLTT Die Absaugung mit Filter ist gegen Flammenbildung, Rauch und unangenehmen Geruch, und geht automatisch zusammen mit dem Lasercutter an. Du kannst also hier nichts falsch machen. (Sie besteht aus zwei Teilen: Die Lasercutter-Absaugung wird mit dem Drehschalter vorne am Lasercutter aktiviert und pustet die Dreckluft vom Lasercutter in das Lüftungsrohr. Eine Steuerleitung aktiviert wiederum auch die Decken-Absaugung, die aus dem Lüftungsrohr absaugt und zum Dach hinauspustet. Dass die Decken-Absaugung aktiv ist, sieht man an grünem Licht am Steuerkästchen in der Ecke des Raumes, in der das Lüftungsrohr in die Decke mündet.)
\nurZing Je nach Aufstellungsort wird eine externe Absauganlage verwendet, die vorher angeschaltet werden muss.
%Mit der Fernbedienung kann man die Absaugung schalten (\lueftungOn/\lueftungOff) und die Geschwindigkeit festlegen (Prozentwert eingeben und \lueftungEnter drücken bzw. \lueftungPlus/\lueftungMinus verwenden). Für stark rauchende Materialien wie Sperrholz sollten höhere Geschwindigkeiten verwendet werden. Um die Absaugung zu verbessern, empfiehlt es sich, größere freie Flächen des Schneidetischs abzudecken.
\subsection{Air Assist}
\label{sec:air-assist}
Da besonders bei Acryl auch mit Absaugung öfters Flammen entstehen, sind im Arm Ausströmer für Druckluft verbaut, die entstehende brennbare Dämpfe wegpusten, bevor sich eine Flamme bildet. Der Air Assist wird normalerweise automatisch mit dem Lasercutter mit angeschaltet.
Optimale Einstellung für den Druckminderer sind etwas unter 2\,bar. Dies ist normalerweise bereits korrekt eingestellt und darf nicht durch den Nutzer verändert werden.
\nurZing Der Air Assist kann über einen Schalter deaktiviert werden, dann geht als Warnung automatisch auch das Licht im Lasercutter mit aus. \textbf{Für Acryl, Sperrholz und ähnliches ist der Air Assist unbedingt notwendig! Wenn er ausgeschaltet wurde (Licht im Laser aus), muss er nach dem Lasern sofort wieder eingeschaltet werden!}
\nurZing Je nach Aufstellungsort wird ein externer Kompressor verwendet, der vorher angeschaltet werden muss.
\subsection{Nullpunkt} \label{nullpunkt}
\subsubsection{\nurLTT}
Standardmäßig wird der Maschinennullpunkt verwendet: Die linke obere Ecke des Tisches entspricht der linken oberen Ecke der Seite und passt zum Kamera-Bild in Visicut.
Es kann auch ein temporärer Nullpunkt gesetzt werden. (VisiCut: noch nicht unterstützt, Windowstreiber: \todo{}).
\subsubsection{\nurZing}
Bei der Nullpunktfestlegung ist besondere Vorsicht erforderlich! Wird der Nullpunkt falsch festgelegt, kann es vorkommen, dass der Lasercutter beim Ausführen des Jobs dann gegen die Begrenzung fährt und beschädigt wird. Entsprechend der Einstellung bei der Mittelpunkt-Definition muss hier der Startpunkt auf dem Material festgelegt werden.
Wenn er nicht bereits angeschaltet ist, den roten Laserpunkt mit \laserRoterLaser anschalten.
Mit \laserZingXyAus deaktiviert man den Antrieb, sodass man nun von Hand den Arm (y-Richtung) und den darin befindlichen Linsenschlitten (x-Richtung) bewegen kann. Um die unten am Schlitten befestigte Linse nicht zu berühren, den Schlitten nur mit dem Zahnriemen bewegen, der oben durch den Arm läuft.
Die Position des Nullpunkts überprüfen und mit \laserZingStart bestätigen. Das Display zeigt \laserDisplay{Set Home/Center} (Nullpunkt gesetzt).
Anstatt den Nullpunkt selber zu wählen, kann man auch den Maschinennullpunkt (linke obere Ecke des Tisches) verwenden. Dazu drückt man \laserZingReset anstatt Start, der Lasercutter sucht dann den Nullpunkt und fährt anschließend den Arm aus dem Weg. Für VisiCam ist das das präferierte Vorgehen (siehe Kapitel \ref{kamera})
%TODO Aufschreiben: zu Maschinennullpunkt Ausmessen, in der Datei genau so hinschieben,... etc
\subsection{Job laden}
\subsubsection{\nurLTT}
Der Laser wechselt nicht automatisch auf den neuesten Auftrag, du musst diesen erst auswählen.
Wähle dazu im Display \laserLTTExit~ \laserDisplay{$\textcolor{gray}{\blacksquare}$ 1. WORK DISPLAY} \laserLTTOkay. Sende deine Datei und wähle diese im Display mit den Tasten \laserLTTPreviousJob und \laserLTTNextJob aus. Die zuletzt gesendete Datei hat die höchste Nummer, bereits ausgeführte Aufträge sind mit \texttt{*} markiert.
\subsubsection{\nurZing}
Mit \laserJob zeigt man Dateiname und laufende Nummer des aktuellen Druckauftrags an. Bei angeschalteter Mittelpunkt-Definiton wird zusätzlich \texttt{*} hinter dem Dateinamen angezeigt. Wenn der neue Auftrag nicht im Display steht, \laserZingReset drücken. Eventuell musst du auch erst etwas warten.
Die Data-Leuchte muss ausgegangen sein, bevor man startet. Ansonsten sind die Daten noch nicht vollständig übertragen.
\subsection{Ausführen}
Wenn du dir unsicher bist, den Deckel öffnen, um einen Testlauf ohne Laser durchzuführen. (Lasercutter fährt den Pfad ab, doch er lasert nicht) Man sollte sich dabei nicht davon verunsichern lassen, dass der Laser beim Gravieren bis zu 3,5cm (\nurZing: etwa 5\,cm) links und rechts über das Gebiet hinausfährt, um abzubremsen und wieder in die andere Richtung zu beschleunigen.
\subsubsection{\nurLTT}
Start des Auftrags mit \laserLTTPause.
Wenn der Lasercutter Unfug macht, im Zweifelsfall den Not-Aus-Schalter betätigen.
\textbf{\underline{Bei brennbaren Materialien immer beim Lasercutter bleiben!}} Wenn der Auftrag abgeschlossen ist, piept der Lasercutter und zeigt die Laufzeit an.
Falls der Laser nicht mehr weiter lasern soll, öffne den Glasdeckel des Lasers etwas. Der Laser fährt dann weiter. Bei Gefahr drücke die Notaustaste und rufe einen Betreuer.
Wenn keine Eile besteht, kannst du den Auftrag auch pausieren, das braucht aber etwas und funktioniert manchmal nicht: Drücke 1x fest auf die Taste \laserLTTPause und warte ab. Manchmal fährt der Laser wieder in die Homeposition. Manchmal auch nicht. Im zweiten Fall ist es besser, Du wartest weiter ab.
Ist der Laser an seine Homeposition gefahren, musst Du nun noch die Taste \laserLTTStop drücken, damit der augenblickliche Auftrag zurückgesetzt wird. Jetzt ist der Laserauftrag abgebrochen.
\subsubsection{\nurZing}
Zum Starten auf \laserZingStart drücken (Finger weg aus dem Verfahrbereich des Laserarms!).
Bei Druck auf \laserZingStop hält er am Ende der aktuellen Linie an. Dann muss man zuerst warten, bis der Lasercutter stehen bleibt. Erst sobald er wieder steht darf man entweder mit \laserZingStart fortsetzen oder mit \laserZingReset den Auftrag abbrechen und zum Startpunkt zurückkehren. \textbf{Achtung: Wenn man nicht wartet bis der Laser steht und vorher etwas anderes drückt, kann es zu unkontrollierten Bewegungen kommen!}
Wenn der Anfang des Testlaufs gut aussieht, \laserZingStop, \laserZingReset, Klappe schließen und mit \laserZingStart den Auftrag starten. \textbf{\underline{Bei brennbaren Materialien immer beim Lasercutter bleiben!}} Wenn der Auftrag abgeschlossen ist, piept der Lasercutter und zeigt die Laufzeit an.
\section{Fertigstellen}
\subsection{Bezahlung}
Am Display wird die Laufzeit angezeigt. Geld für Laufzeit und Material wie in~\ref{sec:bezahlung} beschrieben am Kassenterminal zahlen.
\subsection{Aufräumen}
\begin{itemize}
\item Werkstück und Reste aus dem Bauraum entfernen.
\item Werkzeug und Materialreste aufräumen, nicht beim Laser herumliegen lassen.
\item Wenn mehr als eine Handvoll Reste im Schneidetisch liegen, diesen ausleeren:
\nurLTT Deckel und vordere Tür des Lasercutters öffnen. Schublade aus dem Schneidetisch herausziehen und entleeren. Schublade wieder einschieben.
\nurZing Schneidetisch einfach herausnehmen (dazu müssen keine Schrauben gelöst werden). Vorderklappe des Schneidetischs entfernen (grüne Rändelschrauben lösen) und den Schneidetisch entleeren. Dann den Schneidetisch wieder zusammenbauen und so in den Lasercutter einsetzen, dass er fest sitzt.
\item Vor dem Ausschalten des Lasers gegebenfalls die Lüftung etwas nachlaufen lassen.
\end{itemize}
\pagebreak
\section{Arbeitsablauf}
Dieses Diagramm fasst den Arbeitsablauf am Laser zusammen. Wer Probleme mit dem Lesen von Flowcharts hat, kann hier nachlesen: \url{https://xkcd.com/518/}
\label{ArbeitsablaufFlowchart}
\begin{tikzpicture}[scale=0.8, node distance = 2.5cm, auto]
%nodes, loosely sorted bottom to top
\node [block] (luft) {Lüftung!};
\node [block, right of=luft, node distance=3cm] (laser) {Lasern};
\node [block, above of=luft] (fokus) {Fokussieren und bestücken};
\node [block, above of=fokus] (uebertragen) {An den Laser senden};
\node [block, above of=uebertragen] (visicut) {VisiCut};
\node [decision, above of=visicut] (i_format) {Welches Format?};
\node [cloud, above of=i_format, node distance=2.5cm] (inkscape) {Inkscape};
\node [block, right of=uebertragen, node distance=3cm] (drucker) {\enquote{Drucken} mit Epilog Treiber};
\node [block, right of=visicut, node distance = 3cm] (pdf) {Adobe Reader};
\node [cloud, right of=drucker, node distance=3cm] (corel) {Corel Draw};
\node [cloud, right of=corel, node distance=5cm] (cad) {CAD};
\node [cloud, right of=pdf, node distance=6cm] (anderes) {Illustrator / sonstiges};
%paths
%decision i_format
\path [line] (i_format) -- node [near start] {SVG} (visicut);
\path [line] (i_format) -| node [near start] {PDF} (pdf);
%inkscape
\path [line] (inkscape) -- (i_format);
%luft
\path [line] (luft) -- (laser);
%fokus
\path [line] (fokus) -- (luft);
%anderes
\path [line] (anderes) -- node {PDF-Export} (pdf);
%visicut
\path [line] (visicut) -- (uebertragen);
%pdf
\path [line] (pdf) -- (drucker);
%cad
\path [line] (cad) -- (corel) node[midway,below] {DXF-Export};
%corel
\path [line] (corel) -- (drucker);
%drucker
\path [line] (drucker) -- (uebertragen);
%uebertragen
\path [line] (uebertragen) -- (fokus);
\end{tikzpicture}
%alte Version, gefällt mir grad nicht mehr
%\begin{tikzpicture}[scale=2, node distance = 2cm, auto]
% % Place nodes
% \node [block] (idee) {Idee};
% \node [decision, below of=idee] (ready?) {Zeichung schon fertig?};
% \node [decision, left of=ready?] (format) {Format?};
% \node [decision, right of=ready?] (diy) {Pogramm?};
% \node [block, below of=diy] (inkscape) {Zeichnung in Inkscape erstellen};
% \node [block, right of=diy] (corel) {Zeichnung in Corel erstellen};
% \node [block, below of=corel] () {}
% % Draw edges
% \path [line] (idee) -- (ready?);
% \path [line] (ready?) -- node [near start] {Ja} (format);
% \path [line] (ready?) -- node [near start] {Nein} (diy);
%\end{tikzpicture}
\section{Stempel herstellen}
\label{stempel}
Mit dem Lasercutter lassen sich auch gut Stempel herstellen.
Dafür gibt es im FabLab speziellen Stempelgummi.
Dieser lässt sich mit dem Laser tief gravieren und ausschneiden.
Eine genaue Anleitung dazu gibt es unter \url{https://fablab.fau.de/2012/10/stempel/}.
\section{Lessons Learned}
\subsection{Boxen automatisch generieren lassen}
Die Vektordaten für eine praktische Box muss man nicht selbst erzeugen. Am einfachsten geht es, wenn man einen web-basierten Gerneratoren verwendet. \\
Bisher wurden gute Erfahrungen mit folgenden Seiten gemacht:
\begin{itemize}
\item \url{http://www.makercase.com/} \\
Wird als Vektorgrafik ausgegeben. Pfade sind so angeordnet, dass der Laser nahe beieinanderliegende Pfade nacheinander bearbeitet (gut, da ansonsten viel Zeit durch das Verfahren des Lasers verbraucht wird)
\item \url{http://boxdesigner.connectionlab.org/} \\
Wird als PDF ausgegeben. Allerdings ist (wenn nicht Visicut verwendet wird) die Abfolge der Pfade eher zufällig. Somit entstehen zusätzliche Zeiten durch das Verfahren des Lasers.
\end{itemize}
\subsection{Schnittmuster platzsparend anordnen}
Je nach Design kann Platz gespart werden, wenn auszuschneidende Objekte
\enquote{ineinander} geschoben werden.
Diese mühselige Aufgabe kann von Programmen übernommen werden.
Beispiele sind \url{https://svgnest.com/} (im Browser) oder \url{https://deepnest.io/} (zum Installieren).
\subsection{Konstruktion Besonderheiten}
\begin{itemize}
\item Toleranzen
\begin{itemize}
\item Der Laserschnitt ist etwa 0,4mm breit und liegt praktisch exakt mittig auf der Linie,
die man im Dokument einzeichnet. Ein in der Zeichnung 10x10\,mm großes Quadrat wird also beim
Ausschneiden 9,6x9,6\,mm groß und hinterlässt ein 10,4x10,4\,mm langes Loch.
\item Bei der Dicke der Platten ist zu beachten, dass diese eine sehr grosse Toleranz haben, laut Hersteller:
\begin{itemize}
\item für Acryl GS (gegossen): $\pm$ (0,4\,mm + 0,1 x Dicke). Eine \enquote{5\,mm} dicke Platte ist somit zwischen 4,1 und 5,9\,mm dick.
\item für Acryl XT (extrudiert): Dickentoleranz 10\% bis 3mm Dicke, 5\% ab 4mm Dicke
\end{itemize}
\end{itemize}
\item Spannungsrisse: Acryl reißt, sobald an einer Stelle die Spannung zu hoch wird. Dies tritt hauptsächlich an konkaven (nach innen gewandten) spitzen Ecken auf. Konkave Ecken sollten deshalb abgerundet werden.
\item Löcher
\begin{itemize}
\item werden etwas größer, siehe "Toleranzen", aber auch leicht schief/kegelförmig
\item für präzise Löcher: etwa 1\,mm kleiner machen und mit Bohrmaschine aufbohren
\item ansonsten: etwa 0,5\,mm bis 1\,mm größer machen, damit es sicher nicht zu klein wird
\end{itemize}
\item Gewinde
\begin{itemize}
\item Loch etwas kleiner machen und passend aufbohren
\item Gewindeschneiden in Acryl ist etwas unschön, Gewinde sind nicht allzu belastbar
\end{itemize}
\item Steckverbindungen
\begin{itemize}
\item Erfahrungswert: bei 5mm Materialdicke je 0,75\,mm Spiel links und rechts lassen
\item wenn es trotz der hohen Dickentoleranz exakt passend sein soll: Eine bestimmte
Acrylplatte aussuchen, Materialdicke an allen Ecken der Platte ausmessen und die Zeichnung dafür passend ändern.
\end{itemize}
\item Schnappverbindungen sind möglich - scharfe Ecken vermeiden wegen Spannungsrissen
\item T-Schlitze als Mutternhalter für 90-Grad-Verbindungen (Beispiel: \url{http://store.curiousinventor.com/blog/how-to-make-cheap-lasercut-custom-boxes-for-your-diy-electronics/}
\item sechseckige Löcher zum Festhalten von Muttern: eine Platte mit sechseckigem Loch, darüber eine mit kleinerem runden Loch, Platten miteinander verkleben
\item Für Zahnräder gibt es in Inkscape ein Feature, das auch halbwegs funktioniert.
\begin{itemize}
\item Einfach ausprobieren.
\item exakter Abstand zwischen Zahnradmittelpunkten -> Formel %TODO
\item 2 Zahnräder gehen
\item 3 direkt hintereinandergeschaltet (nebeneinander in gleicher Ebene liegend) verklemmen sich - dafür lieber Zwischenstufen einbauen
\end{itemize}
\item Faltschachteln aus Pappe
\begin{itemize}
\item Falze mit gestrichelter Linie schneiden?
\item Inkscape Plugin \url{http://www.inkscapeforum.com/viewtopic.php?f=34&t=10880}
\end{itemize}
\end{itemize}
Fertige Beispiele zum Umbauen:
\begin{itemize}
\item Kasten mit Verschraubungen: \url{http://store.curiousinventor.com/blog/how-to-make-cheap-lasercut-custom-boxes-for-your-diy-electronics/}
\item Laufroboter (Zahnräder funktionieren nicht wirklich, aber Gehäuse ist gut) \url{http://maxgaukler.de/2011/walkerv1/}
\end{itemize}
\newpage
\section{Hinweise für Betreuer: Wartung - Epilog Zing}
\textbf{Achtung! Mache folgendes nur, wenn du wirklich Ahnung hast -- Fehler können teuer werden!}
\subsection{wöchentliche Reinigung: Linse, Spiegel, Wagen}
\begin{itemize}
\label{linsenreinigung}
\item Auf den Schneidetisch etwas weiches legen, z.\,B. ein Stück altes Sweatshirt oder eine ausgebreitete Zeitung.
\item ggf. Schneidetisch runterfahren
\item Linse herausschrauben, entnehmen und mit der Gewinde-Seite nach unten auf den Tisch legen.
\item 3-5 Tropfen Linsenreiniger auf Wattestäbchen aufbringen. Nur den originalen Reiniger verwenden, dieser ist 25 Prozent Isopropanol in demineralisiertem Wasser gelöst.
\item vom Mittelpunkt nach außen wischen, dabei das Stäbchen immer ganz leicht weiterdrehen, niemals zurückdrehen! Dreck darf nicht in die Beschichtung gekratzt werden!
\item Dies wiederholen, bis die Linse sauber aussieht. Dabei jedes mal eine frische Seite des Wattestäbchens und neuen Linsenreiniger verwenden!
\item Nun ein letztes mal im Zickzack die ganze Fläche abwischen.
\item Linse vollständig trocknen lassen und wieder einbauen.
\item Mit dem Spiegel ebenso verfahren, normalerweise ist er allerdings sauber und muss nicht geputzt werden.
\end{itemize}
% TODO
\subsection{Wartung der Mechanik}
%TODO fertig machen
Der Schneidtisch läuft auf 4 Gewindestangen. Diese müssen von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Dazu saugt man den Innenraum und die Stangen ab und wischt mit einem alten Lappen nach. Wichtig ist, dass an den Lagern sich keine Staubklumpen sammeln. Auf die staubfreien Stangen gibt man wenige Tropfen Öl.
%TODO Skizze der Filteranlage
\subsubsection{Filtermatte wechseln}
Für den Holzkasten-Filter wird eine Filtermatte F5 auf 50x66cm zurecht geschnitten.
Wechsel: seitliche Verschlüsse öffnen, Deckel abnehmen, Filtermatte entfernen, neue Matte mit flauschiger Seite nach oben einlegen, Kasten schließen.
Dieser Filter ersetzt die folgenden Unterkapitel. (Diese werden nur noch für den Messebetrieb benötigt.)
\subsubsection{Grobfilter wechseln}
Der Grobstaubfilter ist die Tasche auf der linken Seite. Im neuen Zustand ist er weiß. Gewechselt werden muss der Filter, sobald die Anlage wegen zu geringem Durchsatz abschaltet. Dann ist der Filter meist braun.
Der Filter ist mit einem eingesteckten Gummistutzen an der Rückwand befestigt. Dieser kann einfach durch leichtes Hin und Her drehen abgezogen werden. Wichtig ist beim Wechsel nicht auf den Filter zu drücken, um ein unnötiges Stauben zu vermeiden. Sobald der Filter ausgebaut ist, schraubt man die Rohrschelle auf und trennt den Stoffteil zur Entsorgung ab. Auf das schwarze Kunststoffstück wird eine neue Tasche aufgezogen und mit der Rohrschelle befestigt.
Zum Schluss wird der Filter wieder eingesteckt. Ein Grobfilterwechsel sollte zusammen mit dem Stand der Lüftungslaufzeit im Laserlogbuch vermerkt werden. (siehe Wiki-Seite des Lasers)
\subsubsection{HEPA-Filter wechseln}
\label{subsubsec:HEPA-Filter}
Der Feinstaubfilter besteht aus zwei Teilen. Der obere mit Klammern befestigte Teil ist der HEPA-Filter. Der Verband aus beiden Filtern kann durch Herunterklappen des weißen Hebels und Herausziehen des schwarzen Kastens aus der Anlage entfernt werden.
Der HEPA-Filter muss nur sehr selten gewechselt werden. Dies erkennt man daran, dass die Lamellen sehr \enquote{pelzig} aussehen. \emph{Achtung! Die Lamellen sind sehr empfindlich und dürfen nicht berührt werden.}
Ein Wechsel des HEPA-Filters muss im Laserlogbuch zusammen mit dem Stand der Anlagenlaufzeit notiert werden.
\subsubsection{Aktiv-Kohle-Filter wechseln}
Der Aktiv-Kohle-Filter ist der schwarze Kasten unter dem HEPA-Filter. Zum Ausbau siehe den Abschnitt \ref{subsubsec:HEPA-Filter}.
Zunächst sollte man nach dem Ausbau die untere Gummidichtung überprüfen. Diese schließt den Filter luftdicht ab und verschleißt von Zeit zu Zeit. Defekte Stellen sollten heraus geschnitten werden und durch neues P-Klebeband von Tesa Moll ersetzt werden. Dieses Band lässt sich über unser Teilesystem finden. Dabei sollten zwei Bänder so nebeneinander geklebt werden, dass sich ein Hohlraum zwischen zwei Wülsten bilden kann.
Bei schlechter Filterleistung (Geruchsbildung) ist es oft ausreichend, die Aktivkohle neu aufzuschütteln. Danach kann es vorkommen, dass die Lüftung etwas Staub spuckt, also erstmal draußen betreiben.
Wenn dies nichts bringt, muss die Aktivkohle gewechselt werden. Dazu entfernt man das schwarze Klebeband am oberen Rand des Filters. Dieses sollte man aufheben, da es wieder verwendet werden kann. Für die weiteren Schritte sollte nach Außen gegangen werden. Zunächst entfernt man den Deckel, welcher mit vier Ausstülpungen des Grundteiles befestigt ist. Jetzt werden die Aktiv-Kohle und die zwei Filtermatten entsorgt. Achtung! Dies staubt massiv. Den Staub nicht einatmen!
Abschließend legt man eine Filtermatte in den Boden, gibt die Aktiv-Kohle darauf und legt eine Filtermatte in den Deckel. Den Deckel wieder festdrücken und mit Klebeband luftdicht verschließen. Eventuelle Lücken werden mit weiterem Klebeband gedichtet. Nun montiert man den HEPA-Filter und schiebt die Einheit wieder in die Absauganlage.
Ein Wechsel des Aktiv-Kohle-Filters muss im Laserlogbuch zusammen mit dem Stand der Anlagenlaufzeit notiert werden.
\subsubsection{Neue Grobfilter nähen}
Das Material für die Filter kann bei Großhändlern quadratmeterweise bestellt werden. Das Schnittmuster gibt es im Netzlaufwerk. Beim Nähen ist es wichtig auf eine dichte Naht (Stiche nah beieinander, eventuell Overlock) zu achten. Außerdem muss man aufpassen, dass die Öffnung groß genug für den Gummistutzen ist.
\subsection{Lasergitter reinigen}
Durch verbrannte Holz und Acrylreste verfärbt sich das Metallgitter des Lasertisches immer weiter. Ab einem gewissen Grad färbt dieser Schmutz ab. Wenn dies eintritt muss das Gitter gereinigt werden.
\begin{itemize}
\item Gitter herausnehmen (mit Rahmen) und am Waschbecken bereit legen. Backofenreiniger und Heißluftpistole hohlen.
\item Mit der Heißluftpistole das Gitter gut aufheizen. (Richtig heiß machen, jedoch nicht so heiß, dass der Lack sich ablöst!)
\item Backofenspray schütteln und gleichmäßig von allen Seiten auftragen.
\item Mit der Heißluftpistole weiter aufheizen. Achtung! Geruchsentwicklung! Absaugung des Raumes laufen lassen.
\item Gegebenenfalls Prozedur wiederholen.
\item Mit viel Wasser und wenig Sauerei ausspülen.
\item Zwischen den Gitterblechen kann mit einem Pfeifenreiniger oder einem Tuch gewischt werden. Achtung! Das Blech lässt sich leicht verbiegen.
\item Zum Schluss den Boden des schwarzen Gehäuses auswischen. Dabei die Hand sehr flach machen und nicht an den Gitterkanten schneiden!
\item Gut durchtrocknen lassen und wieder einbauen. Dabei auf Ebenheit achten.
\end{itemize}
\subsection{ausführliche Wartung}
%TODO
Zur ausführlichen Wartung gehören die folgenden Punkte:
\begin{itemize}
\item Ausbauen des Schlittens
\item Abwischen der Laufflächen des Schlittens (das Profil und die Rollen mit einem weichen Lappen reinigen)
\item Prüfen der Riemenspannung von X- und Y-Achse
\item Reinigen der Linse und Überprüfen auf Defekte
\item Reinigen des Innenraums mit Breff Eingebrannte oder mit Industriereiniger
\item Reinigen und Abrichten des Gittertisches
\item Wartung der Z-Mechanik
\item Warten der Filtereinheit
\item Zerlegen des Absaugkasten und Ausblasen des Saugermotors
\item weiteres siehe Wartungsliste
\end{itemize}
\subsection{Lasermatch einstellen}
Der Lasercutter graviert die Zeilen immer abwechseld von links nach rechts und umgekehrt. Dabei kann ein leichter Versatz zwischen links- und rechtsherum gravierten Zeilen auftreten, der vertikale Gravurkanten kammförmig erscheinen lässt. Zum Testen lasert man mit 1000dpi eine feine vertikale Linke oder feine Schrift (ein kleines i in 9pt Times). Dies wiederholt man mit verschiedenen Lasermatch-Einstellungen und wählt die, bei der die Kante optimal aussieht.
Details dazu stehen im Handbuch.
\subsection{VisiCut Einstellungen verteilen (für Epilog und LTT)}
\label{sec:wartung-epilog:visicut}
Im FabLab werden auf dem Rechner beim linken Fenster des Hauptraums beim Durchgang zur Elektrowerkstatt mit dem dortigen fu-Nutzer (\texttt{fufablab05}) gesammelt. Von dort werden sie manuell geprüft und in mehreren Schritten auf Github veröffentlicht (siehe später, bitte genau lesen). Alle anderen Rechner laden sie sich regelmäßig von Github herunter und überschreiben dabei lokale Änderungen. Man kann das Herunterladen auch im Menü von Visicut anstoßen.
\paragraph{Technischer Hintergrund:}
VisiCut läd die Einstellungen von dem Git-Repo \url{https://github.com/fau-fablab/visicut-settings}.
Änderungen müssen dorthin gepusht werden.
Im Nutzer \texttt{fufablab05} ist ein passender SSH-Key für den GitHub-Nutzer FAUFabLabWS hinterlegt. Dieser hat einen Fork des Repo (\url{https://github.com/FAUFabLabWS/visicut-settings}), aus dem per Pull Request dann in das Haupt-Repo (fau-fablab/visicut-settings) dann die Änderungen übernommen werden. Um Unfug zu vermeiden darf der Nutzer nicht direkt in das Haupt-Repo pushen.
\paragraph{Verteilen der Einstellungen:}
Am oben beschriebenen Rechner und Benutzer werden die Einstellungen in einem Git-Repo abgelegt.
Von dort aus können diese auf GitHub gepusht (Explorer -- C:/Users/fufablab05/.visicut/ -- Rechtsklick in diesem Ordner) werden. Bitte die einzelnen Änderungen genau überprüfen, nicht blind durchklicken --- oft speichern die Leute Unfug ab, z.B. Dicken von Acryl die es nicht gibt. Nach dem Pushen muss ein Pull Request von \href{https://github.com/FAUFabLabWS/visicut-settings}{FAUFabLabWS} nach \href{https://github.com/fau-fablab/visicut-settings}{fau-fablab} gestellt werden: Auf irgendeinem Rechner mit deinem persönlichen Benutzer (nicht FAUFabLabWS!) bei Github einloggen und \href{https://github.com/fau-fablab/visicut-settings/compare/master...FAUFabLabWS:master}{hier klicken}. (Nicht auf dem fufablab-Benutzer irgendwelche persönlichen Zugangsdaten eingeben!)
\section{Häufige Fehler}
\label{sec:fehler-allgemein}
In diesem Abschnitt geht es um die Beseitigung häufiger Fehler. Wenn das Werkstück fehlgeschlagen ist, werden die Laserzeitkosten des Fehlschlags in der Regel erlassen. Material muss weiterhin bezahlt werden.
Hinweise speziell für LTT bzw. Zing Lasercutter finden sich in den nachfolgenden Abschnitten. Ebenso Hinweise zur Wartung für Betreuer.
\subsection{Windowstreiber}
\subsubsection{Objekt wird nicht geschnitten, sondern graviert}
\begin{itemize}
\item Einstellungen im Programm richtig gemacht? Siehe \cref{sec:einstellungen-windowstreiber}.
\item Richtiges Programm verwendet? Siehe Abschnitt \ref{ArbeitsablaufFlowchart} Arbeitsablauf
\item Liniendicke 0.1 \textbf{Pixel} bzw. Haarlinie (Corel)
\item Inkscape: Deckkraft 100\% (Objekt $\rightarrow$ Füllung und Kontur $\rightarrow$ Schieberegler ganz unten: Deckkraft)
\item Keine Transparenz (Alphakanal, Deckkraft) verwenden! Auch nicht in Farbverläufen.
\item Illustrator: Gruppen mit Zuschneidepfad machen oft Probleme; diese auflösen.
\item Achte auf deinen Farbmodus! Farbmodus auf Datei $\rightarrow$ Farbmodus $\rightarrow$ RGB
\item PDFs werden beim Exportieren manchmal gerastert bzw. kaputtgemacht. Keinen PDF-Export aus Corel verwenden!
\end{itemize}
\section{\nurLTT Fehlerbehebung - nur für Betreuer}
In diesem Abschnitt geht es um die Beseitigung häufiger Fehler speziell beim LTT Laser.
Informationen zur Wartung und ernsthaften Problemen siehe Abschnitt \ref{sec:wartung-ltt}.
\subsection{Unerwünschte Gravur am Rand}
Wenn rechts und links von einer Gravur auch dunkle Stellen graviert werden, ist die \enquote{Tickle Power} zu hoch eingestellt. Das ist die Leistung, die bei ausgeschaltetem Laser zum \enquote{Vorglühen} der Laserröhre verwendet wird. In Rücksprache mit dem Hersteller sollte diese dann verringert werden. (Auslieferung: Tickle Frequency 20kHz, Dezember 2018: verringert auf 18 kHz, Juni 2019: 16 kHz).
Zu hohe Tickle Power führt auch dazu, dass bei ausgeschaltetem Laser trotzdem Linien auf das Material markiert werden. Bei Thermopapier (Kassenzettel) lässt sich das nicht hunderprozentig vermeiden, bei anderem Material sollte es nicht vorkommen.
\subsection{Kamerabild defekt / ungenau}
\label{sec:wartung-visicam}
\paragraph{Funktionsweise der Kamera}
Im Deckel des Lasercutters ist ein Raspberry Pi mit Kameramodul montiert. Getrennt davon läuft auf dem FabLab-Server das Programm VisiCam.
VisiCam holt sich das Kamerabild, erkennt die kreisförmigen Markierungen im Laser, und korrigiert damit die Bewegungen der Kamera. (Der Deckel des Lasercutters bleibt nie in der exakt gleichen Position stehen. Das fertige Bild von VisiCam sieht am Ende trotzdem immer gleich aus.)
VisiCut holt dieses Bild von VisiCam und rechnet es dann von \enquote{schiefen Pixeln} in rechteckige Millimeter um.
\paragraph{Prüfung von VisiCam} Gehe als erstes die folgende Checkliste durch:
\begin{enumerate}
\item Der Laser ist an.
\item Bei mehrmaligem Öffnen und Schließen öffnet sich der Laser-Deckel über die eingebaute Gasfeder immer ähnlich weit. (Wenn die Gasfeder schwächelt, dann öffnet der Deckel manchmal nicht weit genug und der Marker ist außerhalb des eingestellten Bildbereichs.)
\item Die Marker (schwarz-weiße Kreise) im Lasercutter sind vorhanden, nicht verschmutzt, und fest befestigt. (Ersatz-Datei: \verb|Dateifreigabe/1_fablab/1_Geraete/Laser/VisiCam|)
\item Der Kamera-Server (Raspi im Lasercutter) liefert ein Bild: \url{http://lasercam.lab.fablab.uni-erlangen.de:8080/}
\item VisiCam zeigt dieses rohe Bild an: Linke Spalte (raw image) von \url{https://fablab.fau.de/visicam}
\item Alle vier Marker sind im eingestellten Bildbereich. Der Bereich wird im \enquote{raw image} von VisiCam als rotes Rechteck angezeigt. Er sollte nicht zu groß sein, weil Spiegelungen und Lichtpunkte gerne falsch als Marker erkannt werden. Er sollte aber auch nicht zu klein sein, dass bei leicht anders stehendem Laserdeckel der Marker außerhalb des Bereichs landet. Bei Bedarf kann man den bereich in den Einstellungen auf der VisiCam-Webseite ändern. Hilfe dazu: \url{https://github.com/t-oster/VisiCam/wiki/Configuration}.
\item Alle vier Marker werden korrekt erkannt (grünes Kreuz in VisiCam ist in der Mitte des Markers).
\item Auch bei mehrmaligem Neuladen werden die Marker richtig erkannt. (Sonst \enquote{hüpft} das Bild in VisiCut hin und her).
\item VisiCam zeigt ein Ergebnis-Bild an (rechte Spalte von \url{https://fablab.fau.de/visicam})
\end{enumerate}
Wenn das alles stimmt, geht es weiter mit der Kalibrierung von VisiCut.
\paragraph{Kalibrierung in VisiCut prüfen}
Zum ersten Prüfen reicht es aus, an verschiedenen Stellen und in der Mitte des Laserbetts jeweils etwas zu lasern, z.B. ein Rechteck aus Holz ausschneiden. Das Ergebnis im Lasercutter liegen lassen, nicht bewegen(!). Laser-Deckel öffnen und schauen dass das Kamerabild in VisiCut auf ca. 5 mm zu der Schnitt-Linie in VisiCut passt.
\paragraph{VisiCut neu kalibrieren}
\begin{enumerate}
\item Muss auf dem richtigen Rechner gemacht und dann an alle anderen verteilt werden (\cref{sec:wartung-epilog:visicut})!
\item Grundsätzliches Vorgehen siehe \url{https://github.com/t-oster/VisiCut/wiki/VisiCut-manual#camera-calibration}
\item Benötigt wird ein vollflächiges Stück Material. Dazu sollte ein großes Stück Architekten-Pappe mit mit Aufschrift \enquote{VisiCam Testseite} in der Elektrowerkstatt rechts neben dem Plotterregal lagern. Mit Post-Its kann man die alten Gravurmarkierungen überkleben und dann drüber gravieren. Die Kamera-Auflösung ist nicht gut genug um die gravierte Markierung zu erkennen, also nimmt man ein zweites andersfarbiges Post-It und klebt dessen Ecke genau auf die Position der Gravurmarkierung. Das ist dann im Kamerabild gut zu erkennen.
\item Verteilen der Einstellungen nicht vergessen.
\end{enumerate}
\section{\nurLTT Wartung - nur für Betreuer}
\label{sec:wartung-ltt}
\textbf{Achtung! Mache folgendes nur, wenn du wirklich Ahnung hast -- Fehler können teuer werden!}
\textbf{Bitte trage alles auch im Wartungsbuch ein -- es liegt meist oben auf dem Lasercutter beim Lüfterkasten.}
Die Achsen sind: X links-rechts, Y vor-hinter, Z für den Tisch.
\subsection{Handbücher des Herstellers}
Normale Reinigung der Optik und Mechanik siehe Benutzerhandbuch des Herstellers. Problembehandlung siehe Wartungshandbuch des Herstellers. Beides liegt auf der Dateifreigabe unter Fablab / Geräte / Laser.
\subsection{wöchentlich: Führungen putzen}
Die X-Achse hat 3 Laufrollen - 1 oben und 2 unten. Die zwei Y-Achsen haben jeweils 2 Rollen. Die Rollen laufen in Führungsrillen in einem Aluprofil.
Alle Rollen mit weichem Tuch abwischen. Es darf kein Alkohol o.\,ä. verwendet werden, dieser macht die Rollen spröde.
Alle Führungsrillen (am Laserkopf oben und unten, Y ganz links, Y ganz rechts) mit Tuch und ggf. Spiritus abwischen. Es darf kein Spiritus an die Rollen gelangen!
\subsection{wöchentlich: Optik putzen}
Linsen reinigen:
\begin{itemize}
\item Am Linsenwagen die Schrauben vorne an den Ecken (grün markiert) herausschrauben.
\item (frisches) Wattestäbchen in Linsenreiniger tunken und mit leichter rückwärts Rollbewegung die Linse putzen. Mit dreckiger Seite nicht erneut über die Linse gehen, lieber ein neues Wattestäbchen nehmen.
\item Linse vorsichtig mit Druckluft trocknen und wieder installieren. Die gekrümmte Seite der Linse sollte oben sein, also darauf achten, den Linseneinsatz richtig herum einzusetzten (richtige Orientierung ist mit einem Aufkleber beschriftet).
\end{itemize}
Spiegel reinigen:
\begin{itemize}
\item Spiegel 5 (Spiegel im Linsenwagen)
\begin{itemize}
\item Anleitung dazu ist im Wartungshandbuch in der Freigabe unter: Dateifreigabe / 1\_fablab / 1\_Geraete / Laser / Anleitung Novograv (LTT) iLaser 4000 / Wartungshandbuch\_iLaser\_05:2018/
\item Wartungshandbuch hier falsch: der Spiegel kann nicht herausgezogen werden, deshalb statdessen den Spiegel vorsichtig mit Wattestäbchen und Linsenreiniger ähnlich der Linse durch die seitliche Öffnung reinigen.
\end{itemize}
\item Spiegel 4 (Am Ende der Schiene, auf der der Linsenwagen fährt): Nach gleicher Methode mit Wattestäbchen und Linsenreiniger
\item Spiegel 3 und Austrittsfenster daneben: Nach gleicher Methode mit Wattestäbchen und Linsenreiniger
\end{itemize}
\textbf{Nach der Wartung kontrollieren, dass KEINE GEGENSTÄNDE im Laser liegen, BEVOR man ihn anschaltet, sonst Kollisionsgefahr!}
Nur wenn erforderlich:
Spiegel 1 und 2 kontrollieren und säubern:
\begin{itemize}
\item Stecker ziehen!
\item Seitenklappe unten mit Schlüssel aus der Betreuerschublade öffnen
\item Nach Wartungshandbuch Kapitel 4.6 (S. 16) vorgehen: Abdeckung laut Wartungshandbuch öffnen und kontrollieren ob Spiegel und Einkoppelspiegel sauber sind, NICHT verstellen.
\end{itemize}
\subsection{jährlich: Fokus-Lichtschranke}
Fokuspendel entnehmen. Die zwei kleinen Schrauben rechts davon mit einem 1,5mm Inbus (Wera Schraubendreher) öffnen. Blechabdeckung abnehmen. Die Lichtschranke mit einem Wattestäbchen voll Isopropanol abwischen. Blechabdeckung wieder montieren.
\subsection{wöchentlich: Ansauglüfter der Laser-Elektronik säubern}
Der Lasercutter hat vier Ansaugfilter - zwei unten, zwei hinten. Wenn sich diese zusetzten verdreckt der Laser auch unten beschleunigt, da er dann dreckige Luft aus dem oberen Bereich ansaugt.
Staubsauger auf niedrigste Stufe stellen und mit etwas Abstand (!) die Filter aussaugen. Es besteht die Gefahr, dass man versehentlich den Filter einsaugt - ein Reservefilter (G2 Grobfilter, Amazon) findet sich im Gehäuse des Lasercutters unten.
Normalerweise reicht das. Wenn man trotzdem von innen an die Filter und Lüfter rankommen will:
\begin{itemize}
\item Stecker ziehen!
\item Seitenklappe unten mit Schlüssel aus der Betreuerschublade öffnen
\item Lüfterfilter reinigen.
\end{itemize}
\subsection{ab und zu: Riemenspannung / zittriges Schnittbild}
Zu schwache Riemenspannung führt dazu, das das Schnittbild zittrig wird. Außerdem kann dann bei Crash einer der der Y-Riemen durchrutschen, sodass die X-Achse dann schief läuft. Zu starke Riemenspannung hingegen führt zu überhöhtem Verschleiß und letztlich einem gerissenen Riemen.
Leider gibt es vom Hersteller nur sehr ungenaue Beschreibungen der Riemenspannung; daher sind hier Erfahrungswerte als Ersatz angegeben.
\paragraph{Korrekte Riemenspannung der Y-Achse (links und rechts):} Erster Test: In Position P1 (Laserkopf links oben) fahren und den Riemen in der Mitte der Achse packen. Riemen senkrecht zur Achse (also in Z-Richtung nach oben) mit 1kg Zugkraft wegziehen. Dabei sollte er sich um etwa 2 cm wegziehen lassen. (Messwert von 2022: 2cm. Herstellerangabe: tendentiell etwas weniger (\enquote{10 Prozent fester als X-Achse}). Zugkraft z.B. mit Kofferwaage nachmessen -- im Lab derzeit nicht vorhanden, aber Max kann eine ausleihen.).
Zweiter Test zur Prüfung: In Position P2 (Laserkopf in der Mitte) mit mäßigem Druck (ca. 2\,kg) gegen die Y-Achse links/rechts (nahe an den Laufrollen mit denen sie an der Führung läuft, nicht zuweit oben in Z) drücken. Dabei soll sich der rote Laserpunkt dann um nicht mehr als ca 1mm bewegen (Messwert 2022: etwa 0,5\,mm).
Achtung: 2kg sind weniger Druck als du denkst. (Prüfe es z.\,B.\ mit der Waage in Schublade C3.) Nicht stärker drücken, sonst rutscht der Riemen durch und man hat großen Justieraufwand.
\paragraph{Korrekte Riemenspannung der X-Achse:} Ähnlich wie bei der Y-Achse: In Position P1 sollte sich der Riemen in der Mitte der Achse bei 1kg Zugkraft etwa 3cm senkrecht (in Y-Richtung) von der Achse wegziehen lassen. (Hersteller sagt: 1-1,5 cm, aber bei unklarer Kraft-Angabe. Messwert 2022 sind 3cm bei 1kg Kraft.)
In Position P2 und mit dem Fingernagel rechts auf den Linsenwagen drücken, auf eine Stelle möglichst nahe am Riemen-Ausgang. Dann sollte sich der rote Laserpunkt dann maximal ca. 1mm bewegen (Messwert 2022: ca.\ 0,5\, mm).
\subsection{Laserleistung prüfen (bei Bedarf)}
3mm Acryl XT ohne Schutzfolie sollte bei Speed 10-11, Power 100, gerade noch durchgeschnitten werden (fällt von selber oder mit sehr leichtem Klopfen noch raus). Dies soll in allen Ecken des Lasercutters der Fall sein (meist ist es unten rechts um 1 Speed-Einheit schlechter). Ein Vergleichsmuster liegt in der Kiste mit Wartungsmaterial.
Ein Stück Acryl 3mm XT (XT hat bessere Dickentoleranzen als GS, XT ist an blauer Schutzfolie zu erkennen) einlegen und Autofokus ausführen.
Zum Testen wird VisiCut gestartet und ein spezielles LaserScript geladen, das Rechtecke mit verschiedenen Geschwindigkeiten schneidet: Datei \pfeil Beispiele \pfeil vordefiniert \pfeil LaserScript \pfeil Speedtest. Bei den Abfragen dann Maximum Speed 13, Minimum Speed 7, Step 1 eingeben und auf \enquote{Acryl, alles cut} stellen. Wenn beim Senden nochmal die Abfrage nach Speed-Werten kommt, erneut die vorherigen Werte eingeben.
\subsection{Ausrichtung der Optik prüfen (bei schlechter Leistung, obwohl sonst alles stimmt)}\label{ltt-wartung-optik}
Ziel ist, dass die Position des Laserstrahls an jedem einzelnen Spiegeln gleich bleibt, egal wie man die X- und Y-Achse bewegt. Toleranz entlang Y-Achse: Bei über 0,5mm sollte man nachjustieren, besser ist deutlich weniger. Toleranz entlang X ggf. etwas größer.
Wenn die Ausrichtung nicht stimmt, kann das auch an einer falsch ausgerichteten X-Achse liegen! Deshalb vor dem Justieren der Optik zunächst die Checkliste in \cref{sec:wartung-ltt:kollision} abarbeiten.
Es gibt ein Fadenkreuz, das an die Position der Linse eingesetzt wird. Dieses wird aus Kassenzettelpapier ausgelasert, fertige Exemplare finden sich in der Wartungskiste in Schublade W12. Die Datei liegt in fablab-data/Maschinen/Novograv (LTT) iLaser 4000/ und auch in der Dateifreigabe/1\_fablab/1\_Geraete/Laser/Anleitungen Novograv (LTT) iLaser 4000/. Die Position des Laserpunkts darauf sollte sich nicht mehr als ca. 2mm verändern, besser deutlich weniger. Mittigkeit des Laserpunkts sollte unter ca. 3mm sein, besser deutlich weniger.
Es gibt eine Datei, die automatisch alle Ecken (und ein paar Punkte in der Mitte) anfährt und lasert (Heißt "Spiegeltest.svg" und liegt unter \verb|fablab-share/1_fablab/1_Geraete/Laser|).
\textbf{Bitte klebe das Ergebnis des Fadenkreuzes (nachdem in allen 4 Ecken mal kurz draufgelasert wurde) auch ins Wartungsbuch ein. So kann man nachvollziehen wie gut es vor und nach der Wartung ist.}
Tips:
\begin{itemize}
\item Der rote Laserstrahl passt nicht hundertprozentig zum eigentlichen infraroten. Allerdings bewegt er sich, wenn man die Optik verstellt, in die gleiche Richtung und um den gleichen Weg. Das ist sehr hilfreich um zu sehen ob man in die richtige Richtung verstellt hat. Am besten die alte Position mit einem Stift markieren.
\item Die Stellschrauben muss man normalerweise nur äußerst wenig verdrehen. Eine viertel Umdrehung ist meist viel zu viel.
\end{itemize}
Alles weitere steht im Wartungshandbuch.
\subsection{Prüfen der Achsen nach (vermutlicher) Kollision} \label{sec:wartung-ltt:kollision}
\begin{itemize}
\item Netzstecker (Kaltgerätekabel) ziehen!
\item Position Z-Achse prüfen: Kann der Laserkopf frei in der (XY-)Ebene bewegt werden? Wenn nein, musst du den Tisch vorher per Hand herunterfahren: Netzstecker ziehen (Kaltgerätekabel rechts an Laser), Wartungsklappe vorne unten mit Schlüssel öffnen (Betreuerschublade), durch Schieben des Zahnriemens den Tisch hoch/runter bewegen. Ein Hinweiszettel am Boden des Gehäuses zeigt die nötige Bewegungsrichtung für das Herunterfahren des Tisches. Wartungsklappe wieder schließen. Gerät noch nicht in Betrieb nehmen, erst die folgenden Punkte abarbeiten.
\item Fokusstift prüfen: Muss frei herunterfallen, wenn man ihn hochhebt, und darf nicht krumm o.\,ä. sein. Etwas Spiel der Fokusstifthalterung ist normal, diese ist relativ lose am Laserwagen befestigt.
\item Rollen X/Y prüfen: 7 Rollen (2 links an linker Y-Achse, 2 rechts an rechter Y-Achse, 2 oben an X, 1 unten an X) müssen jeweils in der V-Nut im Aluprofil laufen. Siehe Bilder im Wartungshandbuch unter \enquote{5.1 Ausrichten der Achsen - Vorbereitende Maßnahmen}. Das ist nicht einfach zu sehen, man braucht normalerweise Lampe und Spiegel/Handykamera dafür.
Wenn das nicht in Ordnung ist, sind die Achse oder der Laserkopf ausgehängt und müssen erst wieder eingehängt werden. Wenn dies nicht durch leichtes Wackeln von selber passiert, müssen sie dazu teilweise demontiert werden. Siehe Wartungshandbuch unter \enquote{9. X-Achse ausgehängt}.
\item Die Rollen dürfen nicht frei in der Luft drehen, sondern sollen auf der Nut aufliegen. Das prüft man durch vorsichtiges Drehen mit der Hand. Richtig ist es, wenn sie sich nicht frei drehen lassen ohne dass sich der Wagen bewegt, bzw. man erst etwas kräftiger drehen muss bis sie merklich durchrutschen. Bei allen Rollen einer Achse soll das ungefähr gleich sein.
Wenn sich eine der Y-Rollen frei dreht, dann ist ziemlich sicher die Rechtwinkligkeit der X-Achse falsch. Bei der X-Achse kann sich die Rolle eigentlich nur dann frei drehen, wenn der Laserkopf nicht richtig eingehängt ist.
\item Rechtwinkligkeit der X-Achse grob prüfen, zunächst bei ausgeschaltetem Lasercutter:
Zum Prüfen (auf etwa $\pm$ 0,5 mm genau) werden 1-2 spezielle Justierwinkel\footnote{Dateifreigabe/1\_fablab/1\_Geraete/Laser/Justierwinkel.svg, gelasert oder idealerweise gefräst, mindestens 8mm dick} und 2-3 Stücke 0,5\,mm dicke Folie benötigt (Wartungskiste in Schublade W12).
Laserkopf vorsichtig von Hand in die X-Mitte bewegen damit er aus dem Weg ist.