Skip to content

Grundelemente der agilen Theorie und deren Bedeutung für die Realität

License

Notifications You must be signed in to change notification settings

form-committers/agile-transformation

Repository files navigation

Grundelemente der agilen Theorie und deren Bedeutung für die Realität (agile mathematic)

Die bisher verwendete Methode ("Wasserfallmodell", "Kapitalismus") war sehr gut geeignet um Systeme mit begrenzten Ressourcen zu verwalten.
Das dazu geeignete Strukturelement war: Handeln.
Die agile Methode ist sehr gut dazu geeignet um Systeme mit unbegrenzten Ressourcen ("Informationen") zu verwalten.
Das hierzu geeignete Strukturelement ist: Entscheiden.

Antwortbogen:

  1. Gibt es einen Termin?
    Antwort: Nein, Sprints
  2. Gibt es einen Plan?
    Antwort: Nein, wir haben CAPE
  3. Gibt es schon Entscheidungen?
    Antwort: Wir gehen durch die SMERZN und erarbeiten Abnahmekriterien ({?})
  4. Schon Vorstellungen zur Struktur?
    Antwort: Nein, wir haben noch keine Abnahmekriterien ({?})
  5. Grobe Ideen?
    Antwort: Unsere Saga: "Irgendwas mit agil"
  6. Was tun wir jetzt?
    Antwort: Refinement der Abnahmekriterien für unsere Saga
  • SMERZN: s pezifisch, m essbar, e rreichbar, r ealistisch, z eitlich terminiert, n achhaltig)
  • vitaminD: SMERZN + {?} (Decisions/Entscheidungen)

Dran denken:
Wir verhandeln nicht! (beim Verhandeln bringt das Zurückhalten von Informationen einen Vorteil).
Das ist reine FORM-Sache!

  • agiles Prinzip: empirisch, iterativ, inkrementel [KISS: Keep it simple stupid]
  • agile Werte: Fokus, Offenheit, Respekt, Mut [FORM]
  • agile Struktur: pull(Entscheidungen, Transparenz, Beteiligung)
  • agile Methode: analyse, plan, execute [APE]
  • agiler Prozess:
    A: Request (0) <-> Refine (1), Accept (2) [vitaminD] ->
    B: Commit (3), Analyse (4), Plan (5), Execute (6) [CAPE] ->
    C: Review (7), Retro (8), Party (9), Pause (10) [reine FORM-Sache]
    [11METER: 11 (M easurable)(E ntities)(T ransforming)(E xclude)(R egression)]

Willst Du Routine(Prinzip,Werte,Struktur,Methode,Prozess)?:
KISS Dich in Deine FORM, hol Dein CAPE und spielt 11METER. Findet vitaminD! (Das ist reine FORM-Sache)

Grundsatz: Dein Team ist Dein Cluster (https://en.wikipedia.org/wiki/Computer*cluster)

FORM in form:

  • Fokus: genau das (Was?) ["Luft"]
  • Offenheit: genau jetzt (Wann?) ["Feuer"]
  • Respekt: genau mit diesen Personen (Mit wem?) ["Wasser"]
  • Mut: genau so (Wie?) ["Erde"]

Konflikte sind ein Informationsdefizit.

Ebenen:

type value
vitaminD Shareholder
11METER Clusterspace
CAPE Cluster
FORM private space
KISS open space

Möglichkeitsraum (M): Menge aller in diesem System möglichen Zustände

Prozesssache agil:
A:
0. Request(Möglichkeitsraum (M)) -> "Wovon träumst Du?"
Saga: Coole Idee ("Irgendwas mit agil")

  1. Refine(Antwort) -> Antworten in FORM mit SMERZN zu {?} erweitern
    (Verfeinern des Möglichkeitsraums: "Wovon träumst Du genau?")
    Epic: Translate: Möglichkeitsraum -> {?}
  2. Accept({?}) -> gewonnene Informationen + {?} teilen und accept einholen (pull)
    Kundin: "Ja, das ist es was ich will" -> Entscheidung gefallen -> vitaminD frei gesetzt

B:
3. Commit(vitaminD) -> die FORM passt auf vitaminD
Commit: vitaminD aus Epic
4. Analyse(vitaminD) -> gegenträumen im akzeptiertem Möglichkeitsraum
5. Plan(vitaminD) -> Transparenz (vulgo: "Reden") (pull)
6. Execute(vitaminD) -> Beteilige Dich bei der Ausführung (pull)

C:
7. Review(vitaminD) -> öffentliches gegenrechnen ("FORM-Faktor A: Fokus")
Doc: Informationen zur Requestexecution (A+B)
8. Retro(Cluster) -> teile Deine Erfahrungen ("FORM-Faktor B: Offenheit, Respekt")
9. Party(Cluster) -> feiere Erfahrungen ("FORM-Faktor C: Mut")
10. Pause(Cluster) -> nix

Mathematischer Beweis:

(unvollständig, danke an T.S. für das Entdecken!)

Möglichkeitsraum der Menschen (Möglichkeiten (M)): base10 (Denken in 10er Potenzen)
Möglichkeitsraum der beschränkten 4d Ressourcen (Ressourcen (R)): base7 (Ökologischer Fußabdruck)

Möglichkeiten (M) / Ressourcen (R) = 4d-Realität (M über R)

Herleitung:
Im Laufe der Zeit hat sich der Mensch seinen Möglichkeitsbereich "erschlossen". Dieser Möglichkeitsraum (M) ist ein "Gefäß" und das wird durch Interaktion mit Ressourcen (R) "gefüllt":

Möglichkeiten(Ressourcen) (R in M)

Die Ressourcenmöglichkeiten (R) sind jederzeit bis zur Höhe von base7 "gefüllt":

Ressourcen sind ein vollständiger ("bereits gefüllter") Möglichkeitsraum (R in {1}).

M ist zu "Beginn" ein leerer Möglichkeitsraum (0-te Unschärferelation = {?} ), dieser wird mit Raum, Zeit, Information (= "Erfahrungen (E)") (Ressourcenraum 4. Dimension = 4d-Realität ) "gefüllt".

Betrachtet man die menschliche Geschichte, wird diese mit dieser Formel vollkommen erklärbar.

Aktuell sind wir jetzt hier in 2019 in einem sich stabilisierenden instabilen Zustand in 4d-Realität.
Diese Stabilisierung (Erhöhung der Entropie in R) kommt durch die "Erschliessung" einer zusätzlichen (für uns Menschen) unendlichen Ressource: Informationen

Informationen in der 4d-Realität = "Internet" = base16 -> Informationsraum (I) = 5d-Realität

Diese Informationen erhöhen durch "Information-Gathering" (Möglichkeiten(Ressourcen) = M(R) = Realitätsverarbeitung in I = 5d-Realität ) die Entropie in R und sorgen dafür einen sich stabilisierenden Zustand ("base10(base7 "*" base16)") in 4d-Realität (Entropieabfall 5d -> 4d).

4d-Realität: "Erfahrungen (E)"
5d-Realität: Informationen (I)

=> E X I = E verschränkt mit I = agil in 4d-Realität

=> FORM ist das zugrundeliegende Element zur strategischen Stabilisierung der 4d-Realität

https://de.wikipedia.org/wiki/Quod_erat_demonstrandum

About

Grundelemente der agilen Theorie und deren Bedeutung für die Realität

Topics

Resources

License

Code of conduct

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published