-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
main.tex
227 lines (198 loc) · 9.12 KB
/
main.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
% Template for specification of a thesis (HTL Weiz edition)
% by Christian Schorna, 2022
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage{specStyle}
\begin{document}
\input{titlePage.tex}
\section*{Projektteam}
\begin{tabularx}{\textwidth}{ p{0.5\textwidth}<{\hspace{0.1\textwidth}} X }
\toprule
\textbf{Anschrift} & \textbf{Individuelle Themenstellung} \\
\midrule
Maximilian Mustermann & \\
maximilian.mustermann@gmail.com & Planung und Implementierung \\
+43 xxxxxxxxxx & \\
\midrule
Erika Mustermann & \\
erika.mustermann@gmail.com & Dokumentation und Management \\
+43 xxxxxxxxxx & \\
\bottomrule
\end{tabularx}
\section*{Betreuer/innen}
\begin{tabularx}{\textwidth}{ p{0.5\textwidth}<{\hspace{0.1\textwidth}} X }
\toprule
\textbf{Anschrift} & \textbf{Rolle} \\
\midrule
Maximilian Mustermann & \\
maximilian.mustermann@gmail.com & Hauptverantwortlich \\
+43 xxxxxxxxxx & \\
\midrule
Erika Mustermann & \\
erika.mustermann@gmail.com & Assistenz \\
+43 xxxxxxxxxx & \\
\bottomrule
\end{tabularx}
\section*{Projektpartner}
\begin{tabularx}{\textwidth}{ p{0.5\textwidth}<{\hspace{0.1\textwidth}} X }
\toprule
\textbf{Anschrift} & \textbf{Firmenname} \\
\midrule
Maximilian Mustermann & \\
maximilian.mustermann@gmail.com & Musterfirma \\
+43 xxxxxxxxxx & \\
\bottomrule
\end{tabularx}
\section*{Versionskontrolle}
\begin{tabularx}{\textwidth}{ >{\centering}p{0.1\textwidth} >{\centering}p{0.15\textwidth} p{0.2\textwidth}<{\hspace{0.1\textwidth}} X }
\toprule
\textbf{Version} & \textbf{Datum} & \textbf{Autor(en)} & \textbf{Änderungsgrund / Bemerkungen} \\
\midrule
0.1 & 01.01.2022 & KZ1, KZ2 & Ersterstellung als Diskussionsgrundlage \\
0.2 & 01.01.2022 & KZ1 & Erste Revision \\
1.0 & 01.01.2022 & KZ2 & Endversion \\
1.1 & 01.01.2022 & KZ1, KZ2 & Endversion als Diskussionsgrundlage \\
\bottomrule
\end{tabularx}
\clearpage
\fancyhead{} % clear header
\tableofcontents
\clearpage
\section{Allgemeines - Zweck und Ziel dieses Dokuments}
In diesem Dokument wird festgehalten, welche Arbeiten im Rahmen des Projekts zu erledigen sind.
Dazu werden konkrete Fälle explizit ein- oder ausgeschlossen.
Zur besseren Übersicht befindet sich im Anhang eine stichwortartige Aufzählung der zu erledigenden Arbeiten.
Die Anforderungen sind dabei in Muss- und Optionale Punkte unterteilt. \\
\textbf{Auf die Implementierung wird im Pflichtenheft nicht eingegangen.}
\section{Informationen für die Projektdatenbank}
\subsection{Ausgangslage}
Beschreibung der IST Situation, der Problemstellung bzw. den Anlass für das Projekt.
Die Beschreibung der Ausgangslage soll verständlich machen warum das Vorhaben relevant und notwendig ist (z.B. ist das Projekt innovativ, gibt es bereits ähnliche Projekte, kann auf bereits gesammelte Erfahrungen aufbaut werden, usw.).
\subsection{Partner und Betreuungspersonen}
Beschreibung der Partnerinstitutionen und deren Vertreter.
\subsection{Untersuchungsanliegen der individuellen Themenstellung}
Hier wird erörtert, was durch dieses Projekt z.B. beschrieben, gebaut, überprüft oder geklärt werden soll.
Es soll auch beschrieben werden, wie das Projekt durchgeführt wird und welche konkreten Aktivitäten geplant sind. \\
Individuell pro Themenstellung!!
\subsection{Zielsetzung}
Beschreibung der beabsichtigten Ziele des Projektes.
Die Zielsetzung gibt Auskunft darüber, was Sie mit dem Projekt erreichen möchten.
Die Norm definiert das Projektziel als „Gesamtheit von Einzelzielen, die durch das Projekt erreicht werden“.
\subsection{Geplantes Ergebnis der Prüfungskandidaten/des Prüfungskandidaten}
Bei der Definition der geplanten Ergebnisse ist es sinnvoll, sich auch über deren Überprüfbarkeit Gedanken zu machen, also Indikatoren zu überlegen, an Hand derer man die Erreichung des Zieles erkennen kann.
Es sollen konkrete, messbare Maßnahmen definiert werden. \\
Individuell pro Themenstellung!!
\subsection{Projektbezug}
Hier wird die Grundidee des Projekts beschrieben;
in welchem Umfeld Sie eingesetzt wird, wozu sie gut ist, etc.
\section{Zielkriterien}
\subsection{Hardwarespezifikation}
Hier wird beschrieben, wie die Hardware aufgebaut sein soll, beziehungsweise was das Gerät hardwaretechnisch können soll!
\begin{itemize}
\item Ist ein PC oder ein Mikrocontroller in Verwendung?
\item Ist es ein transportables Gerät oder fix verbaut?
\item Gibt es besondere Schutzmaßnahmen oder Gehäuseanforderungen?
\end{itemize}
\subsubsection{Human Machine Interface (HMI)}
Eine Beschreibung was der Nutzer manuell am Gerät machen kann.
\begin{itemize}
\item Welche Bedienelemente gibt es?
\item Wie wird das Gerät betrieben?
\end{itemize}
\subsection{Softwarespezifikation}
Hier wird beschrieben, wie die Software aufgebaut sein soll, beziehungsweise was das Gerät softwaretechnisch können soll!
\begin{itemize}
\item Programmiersprache
\item Grober Softwareaufbau
\item Sonstige Features
\end{itemize}
\subsubsection{Human Machine Interface (HMI)}
Eine Beschreibung der Möglichkeiten zur Beeinflussung des Betriebs des Gerätes.
\begin{itemize}
\item Beschreibung Menüführung mit den Ebenen
\item Unterschiedliche Betriebsmodi (Normal-, Automatik-, Einzelschritt-, Expertenbetrieb)
\end{itemize}
\subsection{Test und Industrialisierung}
Beschreibung, wie die Funktion des Gerätes oder der Anlage über den geforderten Arbeitsbereich sichergestellt werden kann. \\
Dazu ist ein Konzept notwendig, das den Test und die Vermessung der notwendigen Parameter definiert.
Wenn notwendig auch über eine zu definierende Anzahl an Geräten hinweg, um statistische Auswertungen machen zu können.
\subsection{Maschinensicherheit}
Hier soll ein Bezug zur Maschinensicherheitsrichtlinie beziehungsweise zu einer eventuell notwendigen CE-Zertifizierung hergestellt werden.
\section{Erweiterte Ziel- oder Wunschkriterien}
Beschreibung was über die Normalanforderung an das Projekt noch realisiert werden könnte.
\section{Geräteaufbau}
\subsection{Blockschaltbild der Hardware}
Hier wird beschrieben, wie die Hardware in Blöcken aufgebaut sein soll, beziehungsweise was in welchen Baugruppen bearbeitet oder ausgewertet wird! \\
Auch das Thema EMV kann hier behandelt werden.
\begin{figure}[h]
\centering
% \includegraphics[width=100mm]{fig/earthOrbit}
\caption{Blockschaltbild der Hardware}
\end{figure}
\begin{figure}[h]
\centering
% \includegraphics[width=100mm]{fig/earthOrbit}
\caption{Detailschaltbild der Hardware}
\end{figure}
\begin{figure}[h]
\centering
% \includegraphics[width=100mm]{fig/earthOrbit}
\caption{Beschreibung des Human Machine Interfaces}
\end{figure}
\clearpage
\subsection{Struktogramm der Software}
Hier wird beschrieben, wie die Software arbeiten soll!
Am besten ist die graphische Darstellung mittels Struktogramm oder Flussdiagramm.
Auch die Darstellung eines Zustandsdiagramms kann sinnvoll sein.
\begin{figure}[h]
\centering
% \includegraphics[width=100mm]{fig/earthOrbit}
\caption{Struktogramm der Software}
\end{figure}
\begin{figure}[h]
\centering
% \includegraphics[width=100mm]{fig/earthOrbit}
\caption{Zustandsdiagramm}
\end{figure}
\begin{figure}[h]
\centering
% \includegraphics[width=100mm]{fig/earthOrbit}
\caption{Beschreibung des Human Machine Interfaces}
\end{figure}
\clearpage
\section{Aufwände}
\subsection{Zeitliche Meilensteine in der Projektabwicklung}
Abschätzung der zeitlichen Durchführung anhand eines einfachen tabellarischen Projektablaufplanes.
Dabei soll für jeden Projektmitarbeiter eine Tabelle erstellt werden. \\
Die Planung muss zu Beginn nicht besonders detailreich sein, sie kann später noch verfeinert werden.
Außerdem kann hier zusätzlich eine Grafik von z.B. MS-Project eingefügt werden.
\subsubsection{Projektmitarbeiter 1}
\begin{tabularx}{\textwidth}{ p{0.15\textwidth} X }
\toprule
\textbf{Datum} & \textbf{Meilenstein} \\
\midrule
01.01.2022 & Erstellen des Pflichtenheftes \\
\bottomrule
\end{tabularx}
\subsubsection{Projektmitarbeiter 2}
\begin{tabularx}{\textwidth}{ p{0.15\textwidth} X }
\toprule
\textbf{Datum} & \textbf{Meilenstein} \\
\midrule
01.01.2022 & Erstellen des Pflichtenheftes \\
\bottomrule
\end{tabularx}
\subsection{Finanzielle Aufwendungen}
Auflistung der HW und SW Komponenten mit erster Abschätzung der Kosten. \\
\begin{tabularx}{\textwidth}{ c >{\raggedright}p{0.35\textwidth} >{\raggedright}p{0.35\textwidth} S }
\toprule
\textbf{Pos.} & \textbf{Beschreibung} & \textbf{Bezugsquelle} & \textbf{Kosten (€)}\\
\midrule
1 & Induktiver Sensor & RS Components Onlineshop & 100 \\
2 & Kapazitiver Sensor & RS Components Onlineshop & 1000.01 \\
\bottomrule
\end{tabularx}
\subsection{Sonstige Aufwendungen}
Sollte ein Projekt mit externen Partnern durchgeführt werden, so sind eventuell Reisekosten und zusätzlicher Kommunikationsaufwand hier zu beschreiben.
\clearpage
\listoffigures
\end{document}