-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 3
/
edu-tut.tex
1201 lines (953 loc) · 51.8 KB
/
edu-tut.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
\localeDE{\part{Tutorials: Der schnelle Einstieg}}
\localeDE{
Dieser Teil der Dokumentation soll dem schnellen Einstieg in die Anwendung von \thepackage\ ermöglichen. Er ist in die wichtigsten Anwendungsfälle aufgeteilt und behandelt jeweils die zentralen Aspekte. Es werden jedoch nicht alle Funktionen von \thepackage\ thematisiert. Es soll ein möglichst einfacher Einstieg ermöglicht werden, grundlegende \LaTeX-Fähigkeiten werden jedoch vorausgesetzt.
Die einzelnen Abschnitte behandeln die jeweiligen Themen nur oberflächlich, wobei am Ende der Abschnitte verwandte Makros und Optionen aufgelistet sind, die zum vertiefenden Verständnis beitragen können. Eine detaillierte Dokumentation der zugehörigen Optionen und Makros bietet Teil~\ref{sec:doc}.
}
\localeDE{
\section{Das erste Arbeitsblatt}
\label{sec:tut:arbeitsblatt}
}
\localeDE{
Im ersten Abschnitt beschäftigen wir uns mit dem schulischen Tagesgeschäft: der Erstellung eines Arbeitsblattes.
}
\localeDE{\subsection{Laden der Dokumentenklasse}}
\localeDE{
Der erste Schritt besteht im Laden der Dokumentenklasse. Dies geschieht im einfachsten Fall durch die Zeile
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent*}{doc/tut-de-content-documentclass}
\documentclass{edu}
\end{codefilecontent*}
\endcode
\localeDE{\subsection{Optionen verwenden}}
\localeDE{
Viele Einstellungen von \thepackage\ lassen sich konfigurieren. Da in den Tutorials einige Optionen thematisiert werden, betrachten wir an dieser Stelle einige grundlegende Aspekte.
Dies geschieht über sogenannte \emph{Optionen}. Man unterscheidet verschiedene Typen von Optionen: Einigen Optionen kann ein beliebiger Text (\meta{String}, engl. \emph{string} -- \emph{Zeichenkette}) zugeordnet werden. Andere Optionen erwarten eine Maßeinheit (\meta{Dim}, engl. \emph{dimension} -- \emph{Maßangabe}), z.\,B. in \texttt{cm}, \texttt{mm}, \texttt{pt}, \texttt{ex} oder \texttt{em}. Booleschen Optionen (\meta{Bool}, engl. \emph{boolean} -- \emph{boolesch}) hingegen können die \emph{Wahrheitswerte} \texttt{true} (\emph{wahr}) und \texttt{false} (\emph{falsch}) zugeordnet werden. Boolesche Optionen können alternativ auch ohne Wert angegeben werden, was dem Wert \texttt{true} entspricht. So entspricht z.\,B. die Angabe \texttt{showresults} der Angabe \texttt{showresults=true}. Tabelle \ref{tab:option-types} fasst die Optionstypen zusammen.
}
\localeDE{
\begin{table}[h!tb]
\centering
\caption{Typen von Optionen.}
\label{tab:option-types}
\medskip
\begin{tabular}{lll}\toprule
\sffamily Typ & \sffamily Bezeichnung & \sffamily Beispiel \\\midrule
Text & \meta{String} & \texttt{autor=Max Mustermann} \\
Maßeinheit & \meta{Dim} & \texttt{listarraysep=0.5cm} \\
Boolesch & \meta{Bool} & \texttt{twoup=true} oder \texttt{twoup} \\\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
}
\localeDE{
Alle Optionen lassen sich direkt beim Laden der Dokumentenklasse konfigurieren. So kann man z.\,B. die Standardschriftgröße durch die Option \opt*{fontsize} auf \opt*{12pt} erhöhen:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent*}{doc/tut-de-content-options-example-1}
\documentclass[fontsize=12pt]{edu}
\end{codefilecontent*}
\endcode
\localeDE{
Möchte man mehrere Optionen verwenden, werden diese jeweils durch ein Komma getrennt. Man sollte sie -- zugunsten der Lesbarkeit -- in einzelne Zeilen schreiben:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent*}{doc/tut-de-content-options-example-2}
\documentclass[
fontsize=12pt,
footer=false
]{edu}
\end{codefilecontent*}
\endcode
\localeDE{
Viele Optionen können außerdem über die Makros \Macro\edusetup und \Macro\eduoption innerhalb der Präambel (d.\,h. vor Begin von \env*{document}) manipuliert werden. \Macro\edusetup dient dem Ändern mehrerer Optionen, wobei die Wertzuweisungen jeweils durch ein Komma getrennt werden müssen. \Macro\eduoption hingegen ermöglicht nur das Setzen einer Option. Die folgenden Verwendungen der Makros sind beispielsweise äquivalent:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent*}{doc/tut-de-content-options-edusetup-eduoption}
\edusetup{fontsize=12pt, footer=false}
\eduoption{fontsize}{12pt}
\eduoption{footer}{false}
\end{codefilecontent*}
\endcode
\localeDE{\subsection{Metadaten eingeben}}
\localeDE{
Um die Ordnung in den Unterlagen von SchülerInnen \emph{und} LehrerInnen zu unterstützten, sollten wir zuerst die wichtigsten Metadaten (d.\,h. in diesem Fall Daten \emph{über} das Arbeitsblatt, nicht der Inhalt des Blattes selbst) auf dem Blatt platzieren. Viele der hierfür verwendeten Makros sind bereits aus den Standard-Dokumentenklassen bekannt. Doch ein Blick auf Tabelle~\ref{tab:metadaten} beinhaltet auch Makros, welche von \thepackage\ neu zur Verfügung gestellt werden.
\Notice{In Beispielen dieser Dokumentation, welche auf Metadaten zurückgreifen, werden die Angaben aus Tabelle~\ref{tab:metadaten} verwendet.}
}
\localeDE{
\begin{table}[h!tb]
\centering
\caption{Metadaten und die zugehörigen Makros (in alphabetischer Reihenfolge).}
\label{tab:metadaten}
\medskip
\begin{tabular}{lll}\toprule
\sffamily Datum & \sffamily Makro & \sffamily Beispiel \\\midrule
Author & \Macro\author & \Macro\author{Horst Schlämmer} \\
Klasse & \Macro\class & \Macro\class{Klasse 10} \\
Datum & \Macro\date & \Macro\date{6.3.2013} \\
E-Mail & \Macro\email & \Macro\email{horst@intern.et} \\
Gebiet & \Macro\field & \Macro\field{Programmierung} \\
Gruppe & \Macro\group & \Macro\group{A} \\
Lizenz & \Macro\license & \Macro\license{Public Domain} \\
Abkürzung & \Macro\short & \Macro\short{AB1} \\
Fach & \Macro\subject & \Macro\subject{Informatik} \\
Untertitel & \Macro\subtitle & \Macro\subtitle{Wir drehen uns im Kreis} \\
Titel & \Macro\title & \Macro\title{Die While-Schleife} \\
Version & \Macro\version & \Macro\version{1.0} \\ \bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
}
\localeDE{
In Abschnitt~\ref{sec:allg:kopfzeile} wurde bereits erörtert, welche Metadaten sinnvollerweise auf einem Arbeitsblatt gesetzt werden sollten. Diese ergänzen wir in der Präambel unseres Arbeitsblattes:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent*}{doc/tut-de-content-metadata}
\author{Horst Schlaemmer}
\class{Klasse 10}
\date{6.3.2013}
\field{Zuordnungen}
\subject{Informatik}
\title{Die While-Schleife}
\end{codefilecontent*}
\endcode
\localeDE{
Diese Auswahl an Metadaten sollte in jedem Dokument angegeben werden. Weitere Metadaten können wahlweise verwendet werden. Die Makros bewirken, dass die angegebenen Daten sinnvoll im Titel bzw. in Kopf- oder Fußzeile des Dokuments gesetzt werden.
In einigen Fällen benötigen die Metadaten z.\,B. in der Fußzeile mehr Platz, als zur Verfügung steht. Aus diesem Grund verfügen die Makros zur Angabe der Metadaten zusätzlich über ein optionales Argument. Dieses kann verwendet werden, um eine kürzere Variante der eigentlichen Daten zu wählen, welche dann in Kopf- bzw. Fußzeile verwendet werden. Dies kann z.\,B. bei einem langen Namen hilfreich sein:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent*}{doc/tut-de-content-author}
\author[I. Hubmueller-Weidenfels]{Ingeborg Hubmueller-Weidenfels}
\end{codefilecontent*}
\endcode
\localeDE{
Verwandte Makros und Optionen:
\vspace{-0.25\baselineskip}
\begin{multicols}{4}\raggedcolumns
\begin{itemize}
\item \Macro{\printauthor}
\item \Macro{\printclass}
\item \Macro{\printdate}
\item \Macro{\printemail}
\item \Macro{\printfield}
\item \Macro{\printgroup}
\item \Macro{\printlicense}
\item \Macro{\printshort}
\item \Macro{\printsubject}
\item \Macro{\printsubtitle}
\item \Macro{\printtitle}
\item \Macro{\printversion}
\end{itemize}
\end{multicols}
}
\localeDE{\subsection{Kopfzeile erzeugen}}
\localeDE{
Nach diesen "`Vorarbeiten"' widmen wir uns nun dem tatsächlichen Inhalt unseres Arbeitsblattes. Zuerst ergänzen wir hierzu die \env*{document}-Umgebung, welche den Dokumentenkörper beinhaltet:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent*}{doc/tut-de-content-document}
\begin{document}
% Hier wird der Inhalt des Dokuments ergaenzt.
\end{document}
\end{codefilecontent*}
\endcode
\localeDE{
Zu Beginn der ersten Seite möchte Horst die Kopfzeile\footnote{In Abschnitt~\ref{sec:allg:kopfzeile} wird erläutert, weshalb standardmäßig lediglich die erste Seite mit einer Kopfzeile versehen wird.} erstellen. Dies geschieht sehr leicht gleich zu Beginn des Dokumentenkörpers durch das Makro \Macro\makeheader:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-makeheader}
\makeheader
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Horst kompiliert seinen Quelltext und freut sich über das Ergebnis: Die Kopfzeile wurde erstellt und beinhaltet die angegebenen Metadaten! Und auch die Fußzeile\footnote{Durch die Option \opt{footer} kann die Fußzeile deaktiviert werden.} wurde automatisch durch \thepackage\ erstellt.
}
\localeDE{
Verwandte Makros und Optionen:
\vspace{-0.25\baselineskip}
\begin{multicols}{4}\raggedcolumns
\begin{itemize}
\item \opt{headerrulewidth}
\end{itemize}
\end{multicols}
}
\localeDE{\subsection{Titel erzeugen}}
\localeDE{
Als Nächstes soll der Titel unseres Dokumentes eingefügt werden. Nachdem wir den Titel bereits mithilfe des Makros \cs{title} eingegeben haben, muss dieser noch erzeugt werden. Dies geschieht durch das Makro \Macro\maketitle.
Die normale Variante \Macro\maketitle erzeugt einen "`ausführlichen"' Titel, der neben Titel und Untertitel noch fast alle weiteren Metadaten des Dokuments beinhaltet. Somit eignet sich \Macro\maketitle tendenziell für umfangreichere Dokumente (Zusammenfassungen u.\,Ä.):
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-maketitle-1}
\maketitle
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Aus Platzgründen empfiehlt sich bei Arbeitsblättern die Verwendung der Sternvariante \Macro{\maketitle*}. Diese greift lediglich auf Titel (\cs{title}), Untertitel (\cs{subtitle}), Gruppe (\cs{group}) und Abkürzung (\cs{short}) zurück.
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-maketitle-2}
\maketitle*
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Verwandte Makros und Optionen:
\vspace{-0.25\baselineskip}
\begin{multicols}{4}\raggedcolumns
\begin{itemize}
\item \opt{authorstyle}
\item \opt{classstyle}
\item \opt{datestyle}
\item \opt{emailstyle}
\item \opt{fieldstyle}
\item \opt{groupbg}
\item \opt{groupfg}
\item \opt{groupstyle}
\item \opt{groupstyle}
\item \opt{licensestyle}
\item \opt{shortbg}
\item \opt{shortfg}
\item \opt{shortstyle}
\item \opt{subjectstyle}
\item \opt{timestampstyle}
\item \opt{titlebg}
\item \opt{titlefg}
\item \opt{titleskip}
\item \opt{titlestyle}
\item \opt{versionstyle}
\end{itemize}
\end{multicols}
}
\localeDE{
\subsection{Aufgaben erstellen}
\label{sec:tut:aufgaben}
}
\localeDE{
Nun ist es Zeit, endlich Aufgaben zu erstellen. Um Überschriften für Aufgaben zu erstellen (\emph{1.~Aufgbabe}, \emph{2.~Augabe}, \dots) steht das Makro \Macro\exe\ (engl. \emph{exercise} -- \emph{Aufgabe}) zur Verfügung. Um die Aufgaben übersichtlich zu strukturieren, empfiehlt es sich, jeder Aufgabe einen kurzen, prägnanten Titel zu vergeben, was durch das notwendige Argument bewerkstelligt wird. Sollte kein Aufgabentitel gewünscht werden, muss das Klammerpaar ohne Inhalt verwendet werden. Aufgaben werden automatisch arabisch nummeriert. Anschließend verfasst man wie gewünscht den Inhalt der Aufgabe:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-exe}
\exe{Erste Aufgabe}
Lorem ipsum dolor sit amet ...
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Es besteht die Möglichkeit, als zusätzliche Gliederungsebene \emph{Unteraufgaben} zu erstellen. Wie bei \cs*{section} und \cs*{subsection} bezeichnet man das entsprechende Pendant zu \Macro\exe\ mit \Macro\subexe. Auch die Verwendung geschieht analog. Die Nummerierung hingegen geschieht durch eine zweite Ebene (1.1, 1.2, 1.3, \dots). Auch \Macro\subexe verfügt über ein notwendiges Argument zur Angabe eines Titels für die Aufgabe. Soll kein Titel verwendet werden, die Klammern dennoch angegeben werden.
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-subexe}
\exe{Aufgabe mit Unteraufgaben}
\subexe{Erste Unteraufgabe}
Lorem ipsum dolor sit amet ...
\subexe{Zweite Unteraufgabe}
Lorem ipsum dolor sit amet ...
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Mit jeder Erstellung einer neuen Aufgabe durch \Macro\exe beginnt die Nummerierung von \Macro\subexe von vorne.
Unteraufgaben eignen sich hauptsächlich bei sehr Umfangreichen Aufgaben. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, mehrere kurze Aufgaben in einer alphabetisch nummerierten Liste zu setzen, wie man es z.\,B. aus Mathematik-Büchern kennt: \emph{Teilaufgaben} können zum einen als Liste gesetzt werden. Hierzu dient die Umgebung \env{multiexelist}. Sie verhält sich wie die \env*{itemize}-Umgebung, nummeriert die Einträge jedoch alphabetisch.
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-multiexelist-1}
\begin{multiexelist}
\item Erste Teilaufgabe
\item Zweite Teilaufgabe
\item Dritte Teilaufgabe
\end{multiexelist}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
%Folgt eine Teilaufgabenliste direkt auf eine (Unter-)Aufgabenüberschrift (d.\,h. auf \Macro\exe oder \Macro\subexe), sollte die Sternvariante \env{multiexelist} verwendet werden, da sie einen zusätzlichen Abstand über der Liste einfügt.
Falls gewünscht, kann über ein optionales Argument ein zusätzlicher Abstand zwischen den Einträgen eingefügt werden. Dies kann z.\,B. bei mathematischen Formeln, welche viel vertikalen Platz benötigen, von Nöten sein:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-multiexelist-2}
\begin{multiexelist}[2ex]
\item Erste Teilaufgabe
\item Zweite Teilaufgabe
\item Dritte Teilaufgabe
\end{multiexelist}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Bei sehr kurzen Teilaufgaben kann die Liste horizontal innerhalb einer Zeile (engl. \emph{inline}) gesetzt werden. Hierzu steht die Umgebung \env{multiexelisti} zur Verfügung. Hierbei werden die Teilaufgaben in einer zentrierten Zeile positioniert. Sollen sie stattdessen innerhalb des aktuellen Absatzes im Fließtext erscheinen kann die Sternvariante \env{multiexelisti*} verwendet werden:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-multiexelisti}
\begin{multiexelisti}
\item Erste Teilaufgabe
\item Zweite Teilaufgabe
\item Dritte Teilaufgabe
\end{multiexelisti}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Möchte man mehrere sehr kurze Teilaufgaben verfassen -- was häufig bei Mathematikaufgaben der Fall ist -- kann die Umgebung \env{multiexearray} verwendet werden. Sie ordnet die Teilaufgaben wie in einer Tabelle an. Als notwendiges Argument benötigt sie deshalb die Anzahl der Spalten und wird ansonsten wie eine Tabelle verwendet. Hier ein Beispiel für den dreispaltigen Satz von Teilaufgaben:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-multiexearray-1}
\begin{multiexearray}{3}
Erste Teilaufgabe & Zweite Teilaufgabe & Dritte Teilaufgabe \\
Vierte Teilaufgabe & Fuenfte Teilaufgabe
\end{multiexearray}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Es wir deutlich, dass die unterste Zeile nicht komplett "`befüllt"' werden muss. Es existiert zusätzlich eine Sternvariante \env{multiexearray*}. Diese versetzt die Zellen der Tabelle automatisch in den Mathematikmodus:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-multiexearray-2}
\begin{multiexearray*}{4}
2x = 3,5 & 3x = 4 & 4x = 5 & 5x = 6 \\
6x = 7 & 7x = 8
\end{multiexearray*}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Insbesondere beim Satz von Mathematikaufgaben kann es vorkommen, dass sich einzelne Zeilen berühren -- vor allem bei Elementen wie Brüchen oder Integralen, welche viel vertikalen Platz benötigen. Deshalb kann man auch bei \env{multiexearray} und \env{multiexearray*} als optionales Argument einen zusätzlichen Zeilenabstand angeben:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-multiexearray-3}
\begin{multiexearray*}[2ex]{3}
\frac{1}{2} x = 3 & \frac{2}{3} x = 4 & \frac{3}{4} x = 5 \\
\frac{4}{5} x = 6 & \frac{5}{6} x = 7 & \frac{6}{7} x = 8
\end{multiexearray*}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Innerhalb einer (Unter-)Aufgabe können mehrere Umgebungen mit Teilaufgaben verwendet werden. Die Nummerierung beginnt von vorne, sobald eine (Unter-)Aufgabe beginnt. Eine Limitierung ist jedoch zu berücksichtigen: Es können pro (Unter-)Aufgabe maximal 26 Teilaufgaben erstellt werden -- mehr Kleinbuchstaben bietet das deutsche Alphabet nicht (abgesehen von Umlauten und scharfem S).
Zähler können manuell zurückgesetzt werden. Nach dem Aufruf den Makros \Macro\rstexe, \Macro\rstsubexe oder \Macro\rstmultiexe\ (engl. \emph{reset} -- \emph{zurücksetzen}) beginnt die Nummerierung von \Macro\exe, \Macro\subexe bzw. \env{multiexelist}/\env{multiexearray} bei der nächsten Verwendung von vorne.
Außerdem besteht auf allen Ebenen die Möglichkeit, (optionale) Zusatzaufgaben (auch Bonus- oder "`Sternchen"'-Aufgaben) durch einen Stern zu markieren. Hierzu existieren auf (Unter-)Aufgabenebene die Sternvarianten \Macro{\exe*} und \Macro{\subexe*}. Bei Teilaufgaben muss unterschieden werden: In den Listen \env{multiexelist} und \env{multiexelisti} können Zusatzaufgaben durch \Macro{\item*} erzeugt werden. In \env{multiexearray} kann auf das Makro \Macro\bonus zurückgegriffen werden, welches \emph{vor} dem Wechsel zur nächsten Teilaufgabe (also vor \texttt{\&} bzw. \texttt{\textbackslash\textbackslash}) angegeben werden muss:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-bonus-exercises}
\exe*{Zusatzaufgabe}
\subexe*{Zusatzaufgabe}
\begin{multiexelist}
\item Teilaufgabe
\item Teilaufgabe
\item* Zusatzaufgabe
\end{multiexelist}
\begin{multiexearray}{3}
Teilaufgabe \bonus & Zusatzaufgabe & Teilaufgabe \bonus \\
Zusatzaufgabe & Teilaufgabe
\end{multiexearray}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Aufgaben können zusätzlich durch optionale Argumente Verrechnungspunkte zugewiesen werden, welche in Klassenarbeiten relevant sind. Dies wird im entsprechenden Abschnitt~\ref{sec:tut:vp} über Klassenarbeiten thematisiert.
}
\localeDE{
Verwandte Makros und Optionen:
\vspace{-0.25\baselineskip}
\begin{multicols}{3}\raggedcolumns
\begin{itemize}
\item \opt{arrayafterskip}
\item \opt{arraybeforeskip}
\item \opt{exeafterskip}
\item \opt{exebeforeskip}
\item \opt{exebg}
\item \opt{exefg}
\item \opt{exelabel}
\item \opt{exelabelbg}
\item \opt{exelabelfg}
\item \opt{exelabelstyle}
\item \opt{exenumberbg}
\item \opt{exenumberfg}
\item \opt{exenumberseparator}
\item \opt{exenumberstyle}
\item \opt{exestyle}
\item \opt{multiexenumberfg}
\item \opt{multiexenumberstyle}
\item \opt{multiexenumberleft}
\item \opt{multiexenumberright}
\item \opt{multiexestyle}
\item \opt{subexeafterskip}
\item \opt{subexebeforeskip}
\item \opt{subexebg}
\item \opt{subexefg}
\item \opt{subexelabel}
\item \opt{subexelabelbg}
\item \opt{subexelabelfg}
\item \opt{subexelabelstyle}
\item \opt{subexenumberbg}
\item \opt{subexenumberfg}
\item \opt{subexenumberseparator}
\item \opt{subexenumberstyle}
\item \opt{subexestyle}
\end{itemize}
\end{multicols}
}
\localeDE{
\subsection{Fragen: Freie Antworten und Multiple Choice}
\label{sec:tut:fragen}
}
\localeDE{
Möchte man Wissen durch Aufgaben überprüfen, bieten Fragen an, welche beantwortet werden sollen. \thepackage\ verfügt über umfangreiche Möglichkeiten, Fragen und zugehörige Antwortmöglichkeiten zu erzeugen.
Das Stellen einer Frage geschieht durch das Makro \Macro\quest\ (engl. \emph{question} -- \emph{Frage}). Es erwartet als notwendiges Argument den Fragentext:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-quest}
\quest{Eine ganz knifflige Frage ...}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Nachdem die Frage gestellt wurde, muss Raum für die Antwort gegeben werden. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Gruppe von Möglichkeiten setzt voraus, dass die Antworten in irgendeiner Art und Weise schriftlich frei verfasst werden müssen. Die erste dieser Alternativen besteht darin, lediglich freien Platz auf dem Blatt zur Verfügung zu stellen (z.\,B. für eine Skizze). Dies kann durch das Makro \Macro\questblank\ (engl. \emph{blank} -- \emph{unbeschrieben}) umgesetzt werden, welchem als optionales Argument die Höhe des Freiraumes übergeben werden kann. Standardmäßig werden \SI{3}{cm} frei gelassen. Die nächste Möglichkeit sind vorgedruckte Linien zum Verfassen eines Antworttextes. Das Makro \Macro\questtext nimmt hierzu als notwendiges Argument die Anzahl der Zeilen entgegen. Optional kann der Abstand zwischen den Linien angegeben werden. Die letzte Makro \Macro\questtextblank kombiniert die beiden bisherigen Makros. Es erzeugt Linien, welche sich jedoch nicht über die gesamte Textbreite erstrecken. Es besteht hierdurch z.\,B. die Möglichkeit, eine Beschreibung oder Erklärung einzufordern, welche durch eine Skizze verdeutlicht werden soll. Durch zwei notwendige Argumente müssen die Linienanzahl und die Breite der Linien angegeben werden. Ein optionales Argument lässt den Abstand der Linien bestimmen. Im folgenden ein Beipiel mit allen Antwortmöglichkeiten:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-quest-answers}
\quest{Erste Frage: 2 cm freier Raum zum Antworten}
\questblank[2cm]
\quest{Zweite Frage: 3 Zeilen Text mit jeweils 1cm Abstand}
\questtext[1cm]{3}
\quest{Dritte Frage: 5 Zeilen mit jeweils 0,75 cm Abstand ueber halbe Textbreite}
\questtextblank[0.75cm]{5}{0.5\linewidth}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Die zweite Gruppe von Antwortmöglichkeiten betrifft Multiple-Choice-Fragen. Grundsätzlich wird hier -- wie bei Teilaufgaben in Abschnitt~\ref{sec:tut:aufgaben} -- zwischen Aufgabenlisten und Aufgaben, die tabellarisch angeordnet sind, unterschieden. In beiden Fällen besteht wiederum die Möglichkeit, leere Kästchen zum Ankreuzen oder alphabetisch nummerierte Kästchen zu verwenden. Letztere können im Anschluss besser verglichen werden.
Als Listen stehen die Umgebungen \env{questmclist} (leere Kästchen) und \env{questmclistalph} (alphabetisch nummeriert) zur Verfügung. Sie werden wie gewöhnliche Listen verwendet. Durch ein optionales Argument kann ein zusätzlicher Abstand zwischen den Antwortmöglichkeiten eingefügt werden, was insbesondere bei der Verwendung von hohen Formeln vonnöten sein kann.
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-quest-lists}
\quest{Erste Frage: Multiple Choice mit leeren Kaestchen}
\begin{questmclist}
\item Antwortmoeglichkeit 1
\item Antwortmoeglichkeit 2
\end{questmclist}
\quest{Zweite Frage: Multiple Choice mit leeren Kaestchen (erhoehter Abstand)}
\begin{questmclist}[2ex]
\item Antwortmoeglichkeit 1
\item Antwortmoeglichkeit 2
\end{questmclist}
\quest{Dritte Frage: Multiple Choice mit alphabetisch nummerierten Kaestchen}
\begin{questmclistalph}
\item Antwortmoeglichkeit 1
\item Antwortmoeglichkeit 2
\end{questmclistalph}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Die tabellarische Anordnung von Multiple-Choice-Antworten geschieht durch die Umgebungen \env{questmcarray} (leere Kästchen) und \env{questmcarrayalph} (alphabetisch nummeriert). Als notwendiges Argument erwarten beide Umgebungen die Anzahl der Tabellenspalten. Auch hier kann durch ein optionales Argument der Abstand zwischen den Zeilen angegeben werden. Die Sternvarianten der Umgebungen versetzen die Zellen automatisch in den Mathematikmodus.
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-quest-arrays}
\quest{Erste Frage: Multiple Choice mit leeren Kaestchen in 4 Spalten}
\begin{questmcarray}{4}
Antwort 1 & Antwort 2 & Antwort 3 & Antwort 4 \\
Antwort 5 & Antwort 6
\end{questmcarray}
\quest{Zweite Frage: Multiple Choice mit alph. nummerierten Kaestchen in 3 Spalten}
\begin{questmcarrayalph}{3}
Antwort 1 & Antwort 2 & Antwort 3 \\
Antwort 4 & Antwort 5
\end{questmcarrayalph}
\quest{Dritte Frage: Multiple Choice (Mathemodus \& erhoehter Zeilenabstand)}
\begin{questmcarray}[2ex]{4}
2x = 3 & 3x = 4 & 4x = 5 & 5x = 6 \\
6x = 7 & 7x = 8 & 8x = 9 & 9x = 10
\end{questmcarray}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Fragen können zusätzlich durch optionale Argumente Verrechnungspunkte zugewiesen werden, welche in Klassenarbeiten relevant sind. Dies wird im entsprechenden Abschnitt~\ref{sec:tut:vp} über Klassenarbeiten thematisiert.
}
\localeDE{
Verwandte Makros und Optionen:
\vspace{-0.25\baselineskip}
\begin{multicols}{4}\raggedcolumns
\begin{itemize}
\item \opt{questafterskip}
\item \opt{questbeforeskip}
\item \opt{questlabel}
\item \opt{questlabelfg}
\item \opt{questlabelstyle}
\item \opt{questmclabelfg}
\item \opt{questsep}
\item \opt{queststyle}
\end{itemize}
\end{multicols}
}
\localeDE{\subsection{Spalten verwenden}}
\localeDE{
Neben den aus \LaTeX\ bekannten Möglichkeiten bietet auch \thepackage\ eine Möglichkeit, Inhalte in Spalten zu setzen. Den Möglichkeiten ist gemeinsam, dass der Fokus auf manuellem Spaltenumbruch basiert. Dies ist insbesondere bei Arbeitsblättern sinnvoll, da hier platzsparend gearbeitet werden soll.
Die grundlegende Umgebung zur Erstellung von Spalten ist \env{cols}. Standardmäßig erzeugt \env{cols} zwei Spalten. Der Spaltenumbruch geschieht durch das Makro \Macro\colbreak:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-cols-1}
Text vor den Spalten ...
\begin{cols}
Erste Spalte ...
\colbreak
Zweite Spalte ...
\end{cols}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Durch ein optionales Argument kann \env{cols} eine Spaltenanzahl übergeben werden:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-cols-2}
Text vor den Spalten ...
\begin{cols}[4]
Erste Spalte ...
\colbreak
Zweite Spalte ...
\colbreak
Dritte Spalte ...
\colbreak
Vierte Spalte ...
\end{cols}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Wie bei Text meistens gewünscht, werden die beiden Spalten oben aneinander ausgerichtet. Die Sternvariante \env{cols*} (ebenfalls mit optionaler Spaltenanzahl) zentriert den Inhalt der beiden Spalten vertikal.
}
\localeDE{
Beim Arbeiten mit zwei Spalten ist es oft hilfreich, die Breite einer Spalte manuell angeben zu können. Hierzu kann die Umgebung \env{cols2} verwendet werden. Ohne optionales Argument verhält sie sich wie \env{cols} und erzeugt zwei gleich breite Spalten. Durch das optionale Argument kann jedoch die Breite der linken Spalte angegeben werde. Die Breite der rechten Spalte erstreckt sich über den restlichen Platz der Zeilenbreite.
Hier zwei Beispiele -- eines mit einer \SI{5}{\cm} breiten linken Spalte und eines mit einer linken Spalte, deren Breite \SI{35}{\%} der Zeilenbreite entspricht:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-cols2}
\begin{cols2}[5cm]
Erste Spalte ...
\colbreak
Zweite Spalte ...
\end{cols2}
\begin{cols2}[0.35\linewidth]
Erste Spalte ...
\colbreak
Zweite Spalte ...
\end{cols2}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Auch \env{cols2} verfügt über eine Sternvariante, bei der die Spalten vertikal zentriert werden.
}
\localeDE{
\Notice{Es handelt sich bei der Angabe der linken Spaltenbreite nicht um die exakte Breite der Spalte. Genau genommen handelt es sich um den Abstand zwischen dem Beginn der Zeile und der Mitte des Abstandes zwischen den Spalten.}
\begin{center}
\begin{tikzpicture}[font=\scriptsize]
\draw[fill=gray!20] (0,0) rectangle node[above, font=\sffamily] {Spalte 1} (0.6\textwidth, 1.2);
\draw[fill=gray!20] (0.7\textwidth,0) rectangle node[above, font=\sffamily] {Spalte 2} (\textwidth, 1.2);
\draw[dashed] (0.65\linewidth, 1.3) -- (0.65\linewidth, -0.35);
\draw[<->] (0.6\linewidth, 0.2) -- node[above=1pt, fill=white, inner sep=1pt] {\texttt{\texttt{\textbackslash{}columnsep}}} (0.7\textwidth, 0.2);
\draw[<->] (0, -0.3) -- node[below] {$\texttt{<Angegebene Spaltenbreite>}$} (0.65\textwidth, -0.3);
\draw[<->] (0, 0.2) -- node[above] {$\texttt{<Spaltenbreite>} = \texttt{<Angegebene Spaltenbreite>} - 0.5 \cdot \texttt{\textbackslash{}columnsep}$} (0.6\textwidth, 0.2);
\end{tikzpicture}
\end{center}
}
%\[
% \text{Tatsächliche linke Spaltenbreite} = \text{Angegebene linke Spaltenbreite} - 0.5 \cdot \text{Spaltenabstand}
%\]
\localeDE{
\subsection{Grafikdateien einfügen}
\label{sec:tut:grafik}
}
\localeDE{
In vielen Fällen möchte man neben einem Text eine passende Grafik einfügen. Auch dies lässt sich einfach in \thepackage\ realisieren. Bevor wir uns diesem Anliegen widmen, noch einige grundlegende Aspekte zu Rastergrafiken in \thepackage:
Grafikdateien werden von \thepackage\ im Unterverzeichnis\footnote{Der Begriff \emph{Verzeichnis} wird in dieser Dokumentation synonym zu \emph{Ordner} verwendet.} \texttt{img} (engl. \emph{image} -- \emph{Bild}, \emph{Abbildung}) gesucht. Diese Maßnahme dient dazu, Ordnung im eigentlichen "`Arbeitsverzeichnis"' zu wahren. Das Einbinden von Grafiken geschieht grundsätzlich wie in \LaTeX\ üblich durch \Macro\includegraphics.
Die Umgebung \env{graphicscol} dient genau dem ursprünglich angesprochenen Zweck: Sie erzeugt zwei Spalten, wobei in der linken Spalte der Text und in der rechten Spalte die Grafik eingefügt wird. Die Verwendung von \env{graphicscol} soll anhand eines Beispiels erläutert werden. Als erstes Argument kann optional die Breite der linken Spalte angegeben werden (z.\,B. \SI{70}{\%} der Zeilenbreite, d.\,h. \texttt{0.7}\cs*{linewidth}). Es folgt die notwendige Angabe des Dateinamens (z.\,B. \texttt{image-example.jpg}). Abschließend können optional Optionen des Makros \cs*{includegraphics} angegeben werden, die auf die Grafik angewendet werden (z.\,B. \texttt{width=4cm}). Der Inhalt der Umgebung entspricht dem Text, der neben der Grafik angezeigt wird -- z.\,B. eine Aufgabe:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-graphicscol}
\begin{graphicscol}[0.7\linewidth]{image-example.jpg}[width=4cm]
Lorem ipsum dolor sit amet ...
\end{graphicscol}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Um die Grafik links des Textes zu setzen, kann die Sternvariante \env{graphicscol*} genutzt werden, die ansonsten analog zu \env{graphicscol} verwendet wird.
Zusätzlich kann durch ein weiteres, optionales Argument bestimmt werden, wie die Grafik innerhalb ihrer Spalte horizontal ausgerichtet werden soll. Mögliche Angaben sind \texttt{l} für linksbündig, \texttt{r} für rechtsbündig und \texttt{c} für zentriert (engl. \emph{centered} -- \emph{zentriert}). Standardmäßig werden Grafiken in \env{graphicscol} rechtsbündig und in \env{graphicscol*} linksbündig ausgerichtet. Durch ein letztes optionales Argument kann spezifiziert werden, wie die Grafik innerhalb der Spalte vertikal ausgerichtet werden soll. Hierbei steht \texttt{t} für oben (engl. \emph{top} -- \emph{oben}, Standard) und \texttt{c} für zentriert.
}
\localeDE{
Verwandte Makros und Optionen:
\vspace{-0.25\baselineskip}
\begin{multicols}{3}\raggedcolumns
\begin{itemize}
\item \opt{graphicspath}
\end{itemize}
\end{multicols}
}
\localeDE{\subsection{TikZ-Grafiken einfügen}}
\localeDE{
Grafiken können in \LaTeX\ auch mit dem Makropackage Ti\textit{k}z \cite{tikz} erstellt werden. Den Quellcode der Grafiken kann man dann in PGF-Dateien abspeichern und diese durch das Makro \cs{input} in sein Dokument einbinden. \thepackage\ erweitert das Einbinden von Ti\textit{k}z-Grafiken um einige Funktionen.
Wie bei Grafikdateien müssen die Grafiken in einem Unterverzeichnis des aktuellen Dokuments -- in diesem Fall mit dem Namen \texttt{tikz} -- vorliegen. An der jeweiligen Stelle des Dokument können die Grafiken dann durch \Macro\tikzinput eingebunden werden, z.\,B.
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-tikzinput-1}
\tikzinput{tikz-example.pgf}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Da sich Grafiken zentriert meistens ansprechender ins Seitenlayout einfügen, existiert die Sternvariante \Macro{\tikzinput*}. Sie zentriert die Grafik zusätzlich mithilfe einer \env{center}-Umgebung:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-tikzinput-2}
\tikzinput*{tikz-example.pgf}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Überdies besteht die Möglichkeit, Ti\textit{k}z-Grafiken durch die \env{tikzcol}-Umgebung -- analog zu \env*{graphicscol} -- neben Text zu platzieren:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-tikzcol}
\begin{tikzcol}[0.45\linewidth]{tikz-example.pgf}
Lorem ipsum dolor sit amet ...
\end{tikzcol}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Durch das erste, optionale Argument kann die Breite der linken Spalte angegeben werden, die den Text beinhaltet. Es folgt der notwendig anzugebende Dateiname, z.\,B. \texttt{tikz-example.pgf}. Bei der Sternvariante \env{tikzcol*} wird der Text rechts der Grafik gesetzt.
Ebenfalls verfügt \env{tikzcol} über zwei weitere Argumente, mit deren Hilfe die horizontale Ausrichtung durch \texttt{l} (links), \texttt{c} (zentriert) und \texttt{r} (rechts) bzw. die vertikale Ausrichtung durch \texttt{t} (oben) und \texttt{c} (zentriert) spezifiziert werden kann.
}
\localeDE{
Verwandte Makros und Optionen:
\vspace{-0.25\baselineskip}
\begin{multicols}{3}\raggedcolumns
\begin{itemize}
\item \opt{tikzpath}
\end{itemize}
\end{multicols}
}
\localeDE{\subsection{Lösungen erstellen}}
\localeDE{
Häufig ist es hiflreich, auch Lösungen zu gestellen Aufgaben zu verfassen.
Es gibt in \thepackage\ zwei Methoden, um dies zu bewerkstelligen. Zum einen können Lösungen analog zu Aufgaben erstellt werden, was insbesondere bei längeren Lösungen (ausführliche Lösungen/Lösungswege/Musterlösungen) vorteilhaft ist. Hierzu existieren die Makros \Macro\sol\ (engl. \emph{solution} -- \emph{Lösung}) und \Macro\subsol als Pendants zu \cs{exe} und \cs{subexe}. Beide erwarten als notwendiges Argument den Titel der Lösung und verhalten sich auch sonst analog zu \cs{exe} und \cs{subexe}. Dies betrifft insbesondere die Nummerierung der Lösungs-Überschriften.
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-sol-subsol}
\sol{Loesung mit Unterloesungen}
\subsol{Erste Unterloesung}
Lorem ipsum dolor sit amet ...
\subsol{Zweite Unterloesung}
Lorem ipsum dolor sit amet ...
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Die Lösungen zu Teilaufgaben können auch im Zusammenhang von \Macro\sol und \Macro\subsol mithilfe der Umgebungen \env{mutliexelist} bzw. \env{multiexearray} und ihrer Varianten besetzt werden. Mit jedem Aufruf von \Macro\sol oder \Macro\subsol beginnt die Nummerierung der Teilaufgaben von vorne.
Die zweite Methode zum Erstellen von Lösungen verfolgt einen anderen Ansatz. Hierbei werden die Ergebnisse direkt nach den einzelnen Aufgaben oder Fragen eingefügt. Hierzu steht z.\,B. das Makro \Macro\res\ (engl. \emph{result} -- \emph{Ergebnis}) zur Verfügung. Als notwendiges Argument übergibt man ihm das Ergebnis der jeweiligen Aufgabe:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-res-1}
\exe{Erste Aufgabe}
Lorem ipsum dolor sit amet ...
\res{Ergebnis der ersten Aufgabe}
\exe{Zweite Aufgabe}
Lorem ipsum dolor sit amet ...
\res{Ergebnis der zweiten Aufgabe}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
\thepackage\ ist so voreingestellt, dass diese Ergebnisse standardmäßig bei der Erzeugung des Arbeitsblattes nicht dargestellt werden. Um dies zu ändern, muss die Option \opt{showresults} verwendet werden:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent*}{doc/tut-de-content-showresults}
\documentclass[showresults]{edu}
\end{codefilecontent*}
\endcode
\localeDE{
Es besteht die Möglichkeit, \Macro\res durch ein optionales Argument einen Alternativen Inhalt zu übergeben, der ausgegeben wird, wenn die Ergebnisse \emph{nicht} angezeigt werden sollen (d.\,h. im Standardfall bzw. bei \opt*{showresults=false}). Dies kann z.\,B. hilfreich sein, um einen manuellen Seitenumbruch oder einen zusätzlichen Abstand einzufügen, der in der Lösung nicht benötigt wird:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-res-2}
\eduoption{showresults}{false}
Lorem ipsum dolor sit amet ...
\res[\vspace*{2cm}]{Ergebnis}
Lorem ipsum dolor sit amet ...
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Es kann hilfreich sein, auf erwartete Ergebnisse durch eine Linie oder eine Box hinzuweisen. Zu diesem Zweck können die Makros \Macro\resr\ (engl. \emph{rule} -- \emph{Linie}), \Macro\resrfill\ und \Macro\resb\ (engl. \emph{box} -- \emph{Box}) verwendet werden. Diese verhalten sich grundsätzlich wie \cs{res}, zeigen die Ergebnisse also nur an, wenn \opt{showresults} gesetzt ist. Werden die Ergebnisse nicht angezeigt, erzeugen die ersten beiden jedoch eine vertikale Linie, letztes einen rechteckigen Rahmen.
Die Linie von \Macro\resr ist standardmäßig \SI{2}{cm} lang und befindet sich \SI{4}{pt} unterhalb der Grundlinie der Zeile. Durch zwei optionale Argumente können diese Eigenschaften manipuliert werden. Im folgenden Beispiel lautet das Ergebnis jeweils "`Sonett"', die Linie ist im zweiten Fall \SI{5}{cm} lang und befindet sich auf der Grundlinie (ist also um \SI{0}{cm} verschoben):
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-resr}
\eduoption{showresults}{false}
Lorem ipsum dolor sit amet: \resr{Sonett}
Lorem ipsum dolor sit amet: \resr[5cm]{Sonett}[0cm]
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Die Linie von \Macro\resrfill erstreckt sich bis zum Ende der aktuellen Zeile und befindet sich \SI{4}{pt} unterhalb der Grundlinie der Zeile, wobei sich dieser Versatz durch ein Optionales Argument verändern lässt. Hinter dem Makro sollte innerhalb einer Zeile kein Text mehr gesetzt werden, da es sonst du Darstellungsfehlern kommen kann.
Im folgenden Beispiel lautet das Ergebnis jeweils "`Loriot"', die Linie befindet sich im zweiten Fall auf der Grundlinie (ist also um \SI{0}{cm} verschoben):
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-resrfill}
\eduoption{showresults}{false}
Lorem ipsum dolor sit amet: \resrfill{Sonett}
Lorem ipsum dolor sit amet: \resrfill{Sonett}[0cm]
Lorem ipsum dolor sit amet.
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Die Box von \Macro\resb ist standardmäßig \SI{2}{cm} breit, \SI{0,65}{cm} hoch und um \SI{5}{pt} unter die Grundlinie verschoben. Auch diese Eigenschaften können durch optionale Argumente -- diesmal entsprechen drei Stück -- angepasst werden. Die Lösung der Folgenden Aufgabe lautet "`Wasserstoff"', die Box ist bei der zweiten Verwendung \SI{4}{cm} breit, \SI{1}{cm} hoch und um \SI{2}{pt} unter die Grundlinie verschoben:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-resb}
\eduoption{showresults}{false}
Lorem ipsum dolor sit amet: \resb{Wasserstoff}
Lorem ipsum dolor sit amet: \resb[4cm][1cm]{Wasserstoff}[-2pt]
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Verwandte Makros und Optionen:
\vspace{-0.25\baselineskip}
\begin{multicols}{3}\raggedcolumns
\begin{itemize}
\item \opt{solafterskip}
\item \opt{solbeforeskip}
\item \opt{solbg}
\item \opt{solfg}
\item \opt{sollabel}
\item \opt{sollabelbg}
\item \opt{sollabelfg}
\item \opt{sollabelstyle}
\item \opt{solnumberbg}
\item \opt{solnumberfg}
\item \opt{solnumberseparator}
\item \opt{solnumberstyle}
\item \opt{solstyle}
\item \opt{subsolafterskip}
\item \opt{subsolbeforeskip}
\item \opt{subsolbg}
\item \opt{subsolfg}
\item \opt{subsollabel}
\item \opt{subsollabelbg}
\item \opt{subsollabelfg}
\item \opt{subsollabelstyle}
\item \opt{subsolnumberbg}
\item \opt{subsolnumberfg}
\item \opt{subsolnumberseparator}
\item \opt{subsolnumberstyle}
\item \opt{subsolstyle}
\end{itemize}
\end{multicols}
}
\localeDE{\subsection{Pseudo-A5-Druckvorlage und Folien}}
\localeDE{
\Warning{Mechanismus zum A5-Druck wird komplett überarbeitet.}
Es bietet es sich an, Dokumente mit wenig Inhalt in A5 anzufertigen. Der Druck auf A5 ist im heimischen Umfeld nicht immer unproblematisch. Auch das zweifache Drucken eines A5-Dokumentes auf ein A4-Blatt funktioniert nicht immer. Deshalb bietet sich häufig das folgende Prozedere an: Man druckt das Dokument in A4, skaliert es ansprechend auf irgendeinem Wege auf A5 und druckt es (meist im gleichen Schritt) zwei Mal auf ein A4-Blatt, welches abschließend in zwei A5-Blätter zerschnitten wird. Unabhängig davon, wie die nachträgliche Skalierung von A4 auf A5 vorgenommen wird, muss berücksichtigt werden, dass sich alle Elemente des Dokuments -- also insbesondere Schrift und Grafiken -- verkleinern. Auch Längen, die durch absolute Werte angegeben werden, sollten angepasst werden.
\Todo{Teil zum A5-Druck fehlt.}
Möchte man Folien für Overhead-Projektoren erstellen, sollten einige Eigenschaften des Dokuments angepasst werden: Die Schrift muss (drastisch) vergrößert, Seitenränder hingegen können minimiert werden. Außerdem sollte serifenlose Schrift als Standardschrift verwendet werden, da sie die Lesbarkeit auf größerer Entfernung verbessert. Silbentrennung wird überdies deaktiviert. Durch die Option \opt{transparency} werden all diese Änderungen am Dokument durch \thepackage\ vorgenommen. Sie sollte beim Laden der Dokumentenklasse gewählt werden:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent*}{doc/tut-de-content-transparency}
\documentclass[transparency]{edu}
\end{codefilecontent*}
\endcode
\localeDE{\subsection{Notizen}}
\localeDE{
Nachdem ein Arbeitsblatt verwendet oder eine Stunde abgehalten wurde, kann der Wunsch bestehen, Notizen auf betroffenen Dokumenten zu hinterlassen. So kann sich z.\,B. herausstellen, dass eine Aufgabe nicht verständlich gestellt war. Sollten resultierende Änderungen bei der Nachbereitung nicht direkt ins Dokument übernommen werden, können Sie als Notizen eingefügt werden. Standardmäßig werden Notizen durch Darstellung in farbiger serifenloser Schrift hervorgehoben und dargestellt. Einfache Textnotizen können durch das Makro \Macro\notet\ (engl. \emph{note} -- \emph{Notiz}) ergänzt werden:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-notet}
\notet{2. Aufgabe: Aufgabenstellung nicht eindeutig.}
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Hat man in einem Arbeitsblatt Notizen ergänzt, möchte dieses jedoch noch einmal ohne diese Notizen erstellen, kann auf die Option \opt{shownotes} zurückgegriffen werden. Wird die Option nicht verändert, werden Notizen angezeigt. Unterdrückt werden Notizen durch den folgenden Aufruf:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent*}{doc/tut-de-content-shownotes}
\documentclass[shownotes=false]{edu}
\end{codefilecontent*}
\endcode
\localeDE{
Insbesondere im Zusammenhang mit der Unterrichtsplanung (s.\,Abschnitt~\ref{sec:tut:unterrichtsplanung}) kann es hilfreich sein, horizontale Linien als Notizen einzufügen ("`Bis hier hin sind wir gekommen."'). Dies kann durch das Makro \Macro\notehr\ (engl. \emph{horizontal rule} -- \emph{horizontale Linie}) getätigt werden:
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-notehr}
Lorem ipsum dolor sit amet ...
\notehr
Lorem ipsum dolor sit amet ...
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Verwandte Makros und Optionen:
\vspace{-0.25\baselineskip}
\begin{multicols}{4}\raggedcolumns
\begin{itemize}
\item \opt{notetstyle}
\item \opt{notehrule}
\item \opt{notetfg}
\item \opt{notehrfg}
\end{itemize}
\end{multicols}
}
\localeDE{\section{Die erste Klassenarbeit}}
\localeDE{
Im zweiten Tutorial widmen wir uns dem Erstellen von Klassenarbeiten. Neben den grundlegenden Funktionen aus dem vorherigen Abschnitt~\ref{sec:tut:arbeitsblatt} verfügt \thepackage\ über Makros und Optionen zum Erstellen von Klassenarbeiten.
\Notice{Unter Verrechnungspunkten (VP) verstehen wir in diesem Abschnitt, die Punkte, man beim Lösen der einzelnen Aufgaben erhält und die abschließend in eine Note oder Notenpunkte (Sek~II) umgerechnet werden.}
}
\localeDE{\subsection{Zeile für Schülerdaten -- Viel Erfolg!}}
\localeDE{
Zuerst sollen die SchülerInnen ihren Namen auf die Klassenarbeit schreiben. Eine Vorlage stellt das Makro \Macro\makeexamtitle\ (engl. \emph{exam} -- \emph{Klausur, Prüfung}) zur Verfügung. Es erweitert den Titel von \cs{makeexamtitle} um drei Felder zum Ausfüllen: Als erstes können (bzw. sollen) die SchülerInnen eine ihnen eindeutig zugeordnete Nummer ergänzen, welche ihrer Stelle in der alphabetisch sortierten Klassenliste entspricht. Es bietet sich an, vor der ersten Klassenarbeit eine Folie mit der nummerierten Klassenliste anzufertigen und diese vor den Klassenarbeiten aufzulegen. Die Nummer vereinfacht das Sortieren der Klassenarbeiten vor der Korrektur. Des Weiteren sind Felder für Nach- und Vornamen vorhanden. Die Beschriftung und Länge der Felder kann durch Optionen beliebig angepasst werden. Neben den formalen Feldern wird zusätzlich eine kleine Mario-Figur am rechten Rand eingefügt, welche viel Erfolg wünscht.
}
\startcode{de}
\begin{codefilecontent}{doc/tut-de-content-makeexamtitle-1}
\makeexamtitle
\end{codefilecontent}
\endcode
\localeDE{
Das Makro verfügt über drei optionale Argumente. Mit dem ersten optionalen Argument kann der Text neben Mario verändet werden. Mit dem zweiten optionalen Argument kann man eine beliebige Grafikdatei spezifizieren, welche statt Mario eingesetzt wird. Hierbei müssen die Aspekte aus Abschnitt~\ref{sec:tut:grafik} berücksichtigt werden. Mithilfe des dritten und letzten optionalen Arguments kann die Höhe der selbst gewählten Graphik bestimmt werden. Standardmäßig ist diese \SI{2}{cm} hoch.
Im folgenden Beispiel wird die Graphik \texttt{image-example.jpg} in \SI{3}{cm} Höhe mit dem Text "`Viel Glück!"' verwendet: